ࡱ> WYV !bjbjr\h$$$$Pt,$0ddddd???wyyyyyyJy?????ydd'''?ddw'?w'''d|ME$Wd'c0'l''<??'?????yy'???????????????? :Anlage II.43 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Turkologie I. Modulbersicht 1. Kerncurriculum Es mssen Module im Umfang von 66 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodule Es mssen folgende neun Pflichtmodule im Umfang von 66 C erfolgreich absolviert werden: B.Tur.1 Grundlagen des Trkeitrkischen I (10C/6SWS) B.Tur.2 Grundlagen des Trkeitrkischen II (10C/6SWS) B.Ger.1.1.4+1.2.4 (Tur) Grundlagen der Sprachbeschreibung (6 C / 4 SWS) B.Tur.4 Methodenmodul Turkologie (3C/2SWS) B.Tur.5 Kultur und Landeskunde der Trkei (8C/4SWS) B.Tur.6 Fortgeschrittene Sprachkompetenz Trkeitrkisch (6C/3SWS) B.Tur.7 Geschichte der Trken (4C/2SWS) B.Tur.8 Vertiefte Sprachkompetenz Trkeitrkisch (9C/5SWS) B.Tur.9 Zentralasienkunde (10C/6SWS) Das Modul B.Tur.1 ist ein Orientierungsmodul. b. Sonderregelung bei Kombination mit dem Studienfach Deutsche Philologie/Deutsch Wird das Fach Turkologie in Kombination mit dem Studienfach Deutsche Philologie/Deutsch studiert, mssen Studierende an Stelle des Moduls B.Ger.1.1.4+1.2.4 (Tur) folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolvieren: B.ASp.1 (Tur) Grundlagen der Linguistik fr Turkologie (6 C / 4 SWS) c. Sonderregelung fr Muttersprachler des Trkeitrkischen Muttersprachler des Trkeitrkischen knnen nach Absprache mit dem Lehrenden von den sprachpraktischen bungen der Module B.Tur.1 und B.Tur.2 befreit werden. 2. Studium in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs Das Studiengebiet Turkologie hlt derzeit keine Studienangebote zur Ausgestaltung der Profile des Professionalisierungsbereichs vor. 3. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen Folgende Wahlmodule knnen von Studierenden aller Studiengnge bzw. fcher im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlsselkompetenzen) absolviert werden: B.Tur.1 Grundlagen des Trkeitrkischen I (10C/6SWS) B.Tur.2 Grundlagen des Trkeitrkischen II (10C/6SWS) B.Tur.7 Geschichte der Trken (4C/2SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit im Studienfach Turkologie ist der Nachweis von 54 C aus dem Kerncurriculum. III. Modulkatalog Turkologie ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)B.Tur.1 Grundlagen des Trkleitrkischen IkeineKenntnis der Grundzge der Grammatik und der wesentlichen typologischen Eigenheiten des Trkeitrkischen; Fhigkeit, sich in einfachen Alltagssituationen sprachlich zu orientieren; Vertrautheit mit der grammatischen Terminologie; Kenntnis der Problematik der Osmanismen und Neologismen keineKlausur (60 Min.)10 C 6 SWSB.Tur.2 Grundlagen des Trkleitrkischen IIB.Tur.1Vertrautheit mit dem grammatischen System des Trkeitrkischen; Fhigkeit, sich in Alltagssituationen adquat zu verstndigen; Fhigkeit, mittelschwere Texte zu verstehen und ins Deutsche zu bersetzen keineKlausur (60 Min.)10 C 6 SWSB.Tur.4 Methodenmodul TurkologiekeineKenntnis der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Rezeption und Auswertung von Sekundrliteratur, Bilbliografieren, Umgang mit Katalogen) Vertrautheit mit verschiedenen Teildisziplinen und Schulrichtungen der Turkologie; Kenntnis der wichtigsten Nachschlagewerke, Schriftenreihen und Zeitschriften; Fhigkeit, Ergebnisse in mndlicher und schriftlicher Form zu prsentierenkeineReferat (ca. 15 Min.; Prsentation eines wissenschaftsge-schichtlich relevanten Themas) und Essay (max. 5 S.; Abfassung eines Lexikonartikels mit Bibliographie)3 C 2 SWSB.Tur.5 Kultur und Landeskunde der Trkeikeineberblick ber die kulturelle Vielfalt und landeskundliche Themen der modernen Trkei; Vertrautheit mit sprachlichen Transformationsprozes-sen (Sprachreform); Kenntnis der wichtigsten literarischen Strmungen der trkischen Moderne keineReferat (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten) und Klausur (90 Min.)8 C 4 SWSB.Tur.6 [alt: B.Tur.3] Fortgeschrittene Sprachkompetenz TrkeitrkischB.Tur.2Umfassende Beherrschung der Morphologie des Trkeitrkischen; gesprochene Sprache wird von den Studierenden weitgehend verstanden; Fhigkeit, schwierige Texte mit Hilfe von Wrterbchern zu verstehen und zu bersetzenkeineKlausur (60 Min.)6 C 3 SWSB.Tur.7 Geschichte der Trkenkeineberblick ber die trkische Geschichte von ihren Anfngen bis zum Jahr 1938; Kenntnis der verschiedenen trkischen Reiche; Vertrautheit mit den Reformprozessen des 19. Jh. im Osmanischen ReichkeineKlausur (90 Min.)4 C 2 SWSB.Tur.8 [alt: B.Tur.4] Vertiefte Sprachkompetenz TrkeitrkischB.Tur.6Beherrschung komplexer morphologischer Fgungen und anspruchsvoller syntaktischer Strukturen; Sicherheit im aktiven Gebrauch des Trkeitrkischenkeinemndliche Prfung (30 Min.)9 C 5 SWSB.Tur.9 Zentralasienkundekeineberblick ber die Grammatik einer zentralasiatischen Trksprache (i.d.R. des Neuuigurischen; alternativ: des Kasachischen oder Usbekischen); Beherrschung des angepassten arabischen Alphabets bzw. der kyrillischen Schrift berblick ber landeskundliche Themen der Turcia; Kenntnis der neueren Geschichte ZentralasienskeineKlausur (90 min) und Referat (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 S.)10 C 6 SWSB.Ger.1.1.4+1.2.4 (Tur) Grundlagen der Sprachbeschreibung [B.Ger.1.1.4 Sprachwissenschaft 1.1; B.Ger.1.2.4 Sprachwissenschaft 1.2]keineTM1: Basiswissen germanistische Linguistik; anwendungsbezogene und selbststndige Beherrschung von Grundwissen und Grundtechniken des linguistischen und philologischen Arbeitens. TM2: Fhigkeit zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Analysetechniken auf exemplarische Gegenstnde.TM1: Regelmige Teilnahme TM2: Regelmige TeilnahmeTM 1: Klausur (90 Min.) TM 2: Klausur (90 Min.)6 C 4 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 3 C 2 SWSB.ASp.1 (Tur) Grundlagen der LinguistikkeineDie Studierenden weisen nach, dass sie lautliche Strukturen und funktionale Zusammenhnge auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes in den Bereichen Phonetik und Phonologie analysieren knnen.keineKlausur (90 Min.)6 C 4 SWS     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 01.10.2009 Nr.: 35 Teil III (Seite 4514)    DEFGHVWZh= D z  6 > s { 0 7 ^ h o . / ĺĺĺĺĺĶĉĀĶh8v15NH\hh8v15\h8v16\aJ h8v1\aJ h8v1aJ h8v16aJ h8v1NHh8v1h .Kh8v15\ h8v15\h8v1^JaJh9~h8v15^JaJhch8v1^JaJh8v15^JaJhch8v15^JaJ2EWi= z  6 s 0 ^ D $~x^`~a$gd8v1  ^ `gd8v1$~^`~a$gd8v1$a$gd8v1 $xa$gd8v1 D  $+3=@An,-.0g  ͼͼ͋͝͝͝zqhGh8v1CJhGh8v16CJ hGh8v1hGh8v15CJh8v1^JaJh@&h8v15\ h8v16aJh8v1NHaJ h8v1aJh_!h8v15\ hU'h8v1 h8v15\hph8v15\ h8v1\aJh8v15\aJh8v1 h8v16heo0h8v16*D .h /F_ $$Ifa$gdgH/xgd8v1$~^`~a$gd8v1$a$gd8v1 $a$gd8v12))) $IfgdgH/kd$$Ifl44ֈM r#C,4F FwF!FFF t0444 lBaf4ytgH//0Nmyz23%&()67?TUhGh8v1CJNH^Jh8v1CJ^JhGh8v1CJ^JhGh8v16CJ hGh8v1hV$h8v1CJ h8v1CJhGh8v1CJhGh8v1CJNHD  $IfgdgH/?G3*** $IfgdgH/kd$$Ifl4ֈM r#C,4F FwF!FFF t0444 lBaf4ytgH/G!+06 $IfgdgH/67?Z`0''' $IfgdgH/kd$$Ifl4ֈM r#C,4F Fw!FFF t0444 lBBaf4ytgH/` $IfgdgH/0''' $IfgdgH/kd$$Ifl4ֈM r#C,4F Fw!FFF t0444 lBBaf4ytgH/  $IfgdgH/  -./EF^UVXYefnoabdeqryHIOTklno{|mn  #$9ɿЭɿЭЭɿЭЭɿЭЭhGh8v1CJNH h8v16CJhGh8v16CJ hGh8v1hGh8v1CJhV$h8v1CJ h8v1CJhGh8v1CJ^JhGh8v1CJNH^JD.`0''' $IfgdgH/kd$$Ifl4ֈM r#C,4F Fw!FFF t0444 lBBaf4ytgH/`hBHQ[_e $IfgdgH/efn0''' $IfgdgH/kd$$Ifl4ֈM r#C,4F Fw!FFF t0444 lBBaf4ytgH/NT]gkq $IfgdgH/qr{0''' $IfgdgH/kd$$Ifl4ֈM r#C,4F Fw!FFF t0444 lBBaf4ytgH/OUgqu{ $IfgdgH/{|0''' $IfgdgH/kd$$Ifl4ֈM r#C,4F Fw!FFF t0444 lBBaf4ytgH/|3:?E $IfgdgH/ 9EF^uv1CDFG\]_`bef !!𛓛h8v1h8v1CJjhgH/UhgH/ h8v16CJ *hGh8v1CJmH sH hGh8v1CJmH sH hV$h8v1CJ h8v1CJhGh8v1CJ^JhGh8v1CJNHhGh8v16CJ hGh8v1hGh8v1CJ5EF^0''' $IfgdgH/kd$$Ifl4ֈM r#C,4F Fw!FFF t0444 lBBaf4ytgH/17IJPbflmsw}~ $IfgdgH/*kd$$Ifl4ֈM r#C,4 Fw! t0444 lBaf4ytgH/ $IfgdgH/ $IfgdgH/ 31,1gd8v1kd $$Ifl4ֈM r#C,4F FwF!FFF t0444 lBaf4ytgH/ !!!!gd8v1 9 0&P 1F:p8v1. A!"#$n% 51h0:p8v1A .!n"#$% $$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l44 t045 5w5!555Bf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555Bf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555BBf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555BBf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555BBf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555BBf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555BBf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555BBf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555BBf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555Bf4ytgH/$$If!vh5 5w5!555#v #vw#v!#v#v#v:V l4 t045 5w5!555Bf4ytgH/j 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~ OJPJQJ_HmHnHsHtHP`P 8v1Standard$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste :@: 8v10 Kopfzeile  p#L/L 8v10Kopfzeile ZchnOJPJQJ^JaJtH8 8 8v10Fuzeile  p#J/!J 8v10 Fuzeile ZchnOJPJQJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] \;\ ggggggggj 9!'D G6``eq{E ! !"#$%&()*+,-8@0(  B S  ? . F ^ r &5NY\;N_  ? G  `  .hBf5rO3F gH/8v1gA&KCVt[%!]@x@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"1*&*&aO -aO -!n02qHX $P8v12!xxadmin-tsadmin-tsOh+'0\  $ 0<DLT admin-tsNormal admin-ts1Microsoft Office Word@"E@|,EaO՜.+,0 hp  Uni Gttingen-   Titel  !"#$%&'()*+,-.012345689:;<=>?@ABCDEGHIJKLMOPQRSTUXRoot Entry FxMEZData /1Table7WordDocumentr\SummaryInformation(FDocumentSummaryInformation8NCompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q