ࡱ> DFC /bjbj2 R66zzzzz$P$L0^^^^^999?Jz99999zz^^9vz^z^9V@b^ԓP 0T+ ^+ b+ zb<99999999999999+ 9999999996 @:Anlage III.1 Professionalisierungsbereich im Lehramtbezogenen Profil I. Modulbersicht Zur Zertifizierung des Lehramtbezogenen Profils sind Module im Umfang von 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich zu absolvieren: a. Fachdidaktische Kompetenz Es muss in beiden Studienfchern das jeweils in der Modulbersicht gesondert ausgewiesene Modul zur fachdidaktischen Kompetenz / schulbezogenen Vermittlungskompetenz erfolgreich absolviert werden (jeweils wenigstens 3 C). b. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz Es mssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 20 C erfolgreich absolviert werden: B.Erz.1 Einfhrung in die Schulpdagogik (6 C / 4 SWS) B.Erz.20 Schulpraktikum (8 C / 3 SWS) B.Erz.30 Orientierungspraktikum (6 C / 1 SWS) c. Optionalbereich Es mssen Module im Umfang von wenigstens 10 C aus dem zulssigen Angebot (Bereich Schlsselkompetenzen; Angebote zum Profil studium generale; weitere Angebote nach Anerkennung durch die zustndige Prfungskommission) erfolgreich absolviert werden. II. Modulkatalog zum Kompetenzbereich Erziehungswissenschaft ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)B.Erz.1 Einfhrung in die SchulpdagogikkeineErziehungs- und Bildungsprozesse in der Schule auf der Basis historischer Beispiele, theoretischer Modelle und eigener Beobachtungen methodisch angeleitet reflektieren. Verschiedene Theorien der Schule gegeneinander abgrenzen und kritisch reflektieren. Grundlegende Problemstellungen der Sozialisation kennen und reflektieren. Verschiedene Schulformen (Regelschule, Reformschule, Privatschule) kennen und diese im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung bewerten. Die Binnenorganisation der Institution Schule und ihre Wirkungen auf die Akteure (Lehrperson, Schler/innen) reflektieren. Kenntnisse grundlegender Problemstellungen der Didaktik, der Lehr- / Lernforschung und der Leistungsbewertung. regelmige Teilnahme am ProseminarKlausur (90 Min.)6 C 4 SWSB.Erz.20 SchulpraktikumB.Erz.1Schule und Unterricht an Hand begrndeter Kriterien systematisch beobachten und theoriegesttzt auswerten. Verschiedene Beobachterperspektiven unterscheiden und sich in andere Perspektiven versetzen. Beobachtungen und Bewertungen voneinander trennen. eigenes Handeln in schulischen Kontexten kritisch reflektieren knnen. Systematische Beobachtungsprozesse in Schulen theoriegesttzt dokumentieren und auswerten. Eine Profilanalyse einer Schule erstellen. Einen eigenen Unterrichtsversuch dokumentieren und auswerten.regelmige Teilnahme an den Begleitveranstaltungen; erfolgreiche Teilnahme am SchulpraktikumPortfolio zum Schulpraktikum (max. 25 S.)8 C 3 SWSB.Erz.30 OrientierungspraktikumkeineOrganisationen, soziale Einrichtungen oder Betriebe in ihren besonderen Funktionsprinzipien analysieren und anhand begrndeter Kriterien systematisch und theoriegesttzt auswerten. Besonderheiten des Praxisfeldes erkennen, die pdagogische Qualitt der professionellen Handlungsablufe erfassen und das eigene Handeln in Organisationen, sozialen Einrichtungen oder Betrieben kritisch reflektieren. Typische Interaktionsprozesse und Ablufe in Organisationen, sozialen Einrichtungen oder Betrieben identifizieren, Hierarchien und Machtkonstellationen erkennen und deren Einfluss auf die Mglichkeiten des Handelns abschtzen.regelmige Teilnahme an der BegleitveranstaltungPraktikumsbericht (max. 6 S.; unbenotet)6 C 1 SWS Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 16.10.2009 Nr. 37 (Seite 5762)   EFW ^ _   e f k r  G H d e ſſſɸřŅyyyyr hpGh8hpGh85CJNHhpGh85CJh!!h85\h8^JaJh}h86\] h8NH\ h8\ h85\ h8NHh8h}h85\hch8^JaJh}h85^JaJh85^JaJhch85^JaJ*FX  k  H S m $$Ifa$gd* $dha$gd8 $dhxa$gd8   5,,, $Ifgd*kd$$Ifl44ֈL 9!m&A,4 wv4 t0~444 laf4yt*  " # K L  ./mn78_`gh   #$24;<'(8K\] hpGh8h!!h8CJNHh!!h8CJh8CJNH h8CJhpGh8CJ h86CJhpGh86CJJ Oh $Ifgd* $$Ifa$gd*$ & F $If^`a$gd* #4<6--- $Ifgd*kd$$Ifl4ֈL 9!m&A,4 wv4 t0~444 laf4yt*<8C $Ifgd* $$Ifa$gd*$ & F $If^`a$gd* )*BCUVlmLM#$opMNqĽĽݲhLsh8CJ^Jh!!h8CJNH^Jh!!h8CJ^J h86CJhpGh86CJ hpGh8h8CJNHhpGh8CJ h8CJh!!h8CJh!!h8CJNH;6--- $Ifgd*kd$$Ifl4ֈL 9!m&A,4 wv4 t0~444 laf4yt*r $Ifgd* $$Ifa$gd*$ & F $If^`a$gd*qr *,/ h*CJhAh*CJh* hpGh8hpGh8CJh8CJNH h8CJh!!h856CJ^J,-.64244kd$$Ifl4ֈL 9!m&A,4 wv4 t0~444 laf4yt*./F 00P&P 1+:p*. A!"#$n% Dp51h0:p8A .!n"#$% $$If!vh5 5w5v5455#v #vw#vv#v4#v#v:V l44 t0~45 5w5v5455f4yt*$$If!vh5 5w5v5455#v #vw#vv#v4#v#v:V l4 t0~45 5w5v5455f4yt*$$If!vh5 5w5v5455#v #vw#vv#v4#v#v:V l4 t0~45 5w5v5455f4yt*$$If!vh5 5w5v5455#v #vw#vv#v4#v#v:V l4 t0~45 5w5v5455f4yt*j 666666666vvvvvvvvv66666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~ OJPJQJ_HmHnHsHtHP`P 8Standard$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste :`: 8 Kopfzeile  p#L/L 8Kopfzeile ZchnOJPJQJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] / 2 H2QQQQQQQQT q/   <./ 8@0(  B S  ?.>oSl -0 0 < -0Wht jcT^`.^`.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. :^`:56o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.Whtjc*T4r8d.Wz7Ƴ9Dj*jA  ]{ C@&KCVt[%!*]8 @/`@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"qЛ&ћ&  !0 2HX $P82!xxadmin-tsadmin-ts   Oh+'0\  $ 0<DLT admin-tsNormal admin-ts1Microsoft Office Word@( MP@npP ՜.+,0 hp  Uni Gttingen   Titel  !#$%&'()*+,-./012456789:<=>?@ABERoot Entry F䓾PGData 1Table"C WordDocument2SummaryInformation(3DocumentSummaryInformation8;CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q