ࡱ> 463 \bjbjT~T~4*66\,,Z0HHHHH###,F#####HH#^HH#H5*0Zr"rr0##########Z####r######### :Anlage II.23 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Italienisch / Italianistik I. Fachspezifische Prfungsformen Neben den nach den Bestimmungen der APO zulssigen Prfungsleistungen knnen folgende fachspezifische Prfungsleistungen vorgesehen werden: 1. Portfolio Ein Portfolio beinhaltet die Reflexion des Lernprozesses anhand einer sukzessiv entstehenden Arbeitsmappe. 2. Protokoll Ein Protokoll ist die schriftliche Zusammenfassung einer Seminarsitzung. II. Modulbersicht 1. Kerncurriculum Es mssen folgende elf Pflichtmodule im Umfang von 66 C erfolgreich absolviert werden: B.It.101 Basismodul Sprachpraxis (9 C / 10 SWS) B.It.102 Basismodul Sprachwissenschaft (6 C / 4 SWS) B.It.103 Basismodul Literaturwissenschaft (7 C / 4 SWS) B.It.104 Basismodul Landeswissenschaft (3 C / 2 SWS) B.It.106 Fachspezifische Vermittlungskompetenz (3 C / 2 SWS) B.It.201 Aufbaumodul I Sprachpraxis (6 C / 4 SWS) B.It.202 Aufbaumodul Sprachwissenschaft (9 C / 6 SWS) B.It.203 Aufbaumodul Literaturwissenschaft (8 C / 4 SWS) B.It.204 Aufbaumodul Landeswissenschaft (7 C / 2 SWS) B.It.205 Aufbaumodul II Sprachpraxis (8 C / 6 SWS) Das Modul B.It.101 ist Orientierungsmodul. 2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs Fachwissenschaftliches Profil Studierende des Studienfaches Italienisch/Italianistik knnen zustzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu mssen wenigstens drei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden: B.It.206a Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft I (6 C / 2 SWS) B.It.206b Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft I (6 C / 2 SWS) B.It.206c Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft I (6 C / 2 SWS) B.It.207a Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft II (6 C / 2 SWS) B.It.207b Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft II (6 C / 2 SWS) B.It.207c Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft II (6 C / 2 SWS) B.It.208a Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft III (6 C / 2 SWS) B.It.208b Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft III (6 C / 2 SWS) B.It.208c Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft III (6 C / 2 SWS) 3. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen Folgende Wahlmodule knnen von Studierenden des Studienfaches Italienisch/Italianistik im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlsselkompetenzen) absolviert werden: B.It.301 Studienrelevanter Auslandsaufenthalt (10 C / 1 SWS) B.It.302 Fachsprache Jura, Wirtschaft und Tourismus (3 C / 2 SWS) B.It.303 Fachsprache Kunstgeschichte und Kulturmanagement (3 C / 2 SWS) B.It.304 Interkulturelle Kompetenz (3 C / 2 SWS) SK.Rom.301 Kleine romanische Sprache: Rumnisch I (3 C / 2 SWS) SK.Rom.302 Kleine romanische Sprache: Rumnisch II (3 C / 2 SWS) SK.Rom.303 Kleine romanische Sprache: Katalanisch I (3 C / 2 SWS) SK.Rom.304 Kleine romanische Sprache: Katalanisch II (3 C / 2 SWS) SK.Rom.305 Grundlagen fr Studium und Beruf (3 C / 2 SWS) SK.Rom.306 Sprachtechnologie (6 C / 4 SWS) SK.Rom.307 Kleine romanische Sprache: Galicisch (6 C / 2 SWS) III. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelorarbeit / Bachelorarbeit 1. Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelorarbeit im Studienfach Italienisch/Italianistik ist der Nachweis von 35 C aus den Modulen B.It.1014 und B.It.201. 2. Die Bachelorarbeit im Studienfach Italienisch/Italianistik muss in einem der Teilfcher Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft absolviert werden; sie hat einen Umfang von max. 40 Seiten und kann in deutscher oder italienischer Sprache verfasst werden. Das Verfassen der Bachelor-Arbeit in der Fremdsprache bleibt ohne Auswirkung auf die Benotung. IV. Modulbeschreibungen Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Anlage, soweit die Module in der Modulbersicht (Nr. II) aufgefhrt sind.    TUw  h i y z { ) - M U | xqeZh0XhrxmH sH h0Xhrx6mH sH  hjyhrxh@wehrx5^JaJh?hrx5\h .Khrx5\ h:5hrx hrxNHhrxhSMhrxNH^JaJhSMhrx^JaJ hrx5\h 'Ohrx^JaJhhrx5^JaJhchrx^JaJhrx5^JaJhchrx5^JaJ Uw  { M  S f  [ $dhxa$gdrx $dha$gdrx $dhxa$gdrx $dha$gdrx dhxgdrx| }   S [ ( f n  % 1 [ y z 89}ڃ}v hrxNH\ hrxNH hhrxhrx5^JaJh hrx5^JaJhn*hrx5\ hrx5\ hrx6\h+uhrx6\ hrx\hrx^JaJh3Ghrx6^JaJhrx hZhrxh3Ghrx6h0XhrxmH sH hrxmH sH *[ z }i YL~5JXLdh^L`gdrx $dhxa$gdrx $dha$gdrx}$ir  YbLN}~5L IJTq}ĺĶփփփփփhJhrx^JaJh;Uhrx6^JaJ hhrxhhrx6h@hrx6 hrx6hrxhShrx5\ hrx5\h0,}hrx^JaJhrx^JaJh3Ghrx6^JaJ hrx\ hrx6\h3Ghrx6\3  :IKLQRWXb45:KLN/TUlüüزፁvhW3hrx^JaJhW3hrx5\^Jhrx5\^JhrxNH^JaJhhrx5\^JaJhrxhhrx5\ hrx5\h@&hrx5\hrx56^JaJhrx5^JaJhrx^JaJh;Uhrx6^JaJhJhrx^JaJ,LTl[\ $dhxa$gdrx $dhha$gdrx$dhxa$gdrx $dhxa$gdrx $dha$gdrxNdhx^N`gdrx%&'FGHZ[\hhrx5^JaJhrx^JaJhW3hrx^JaJhW3hrxNH^JaJ 21h:pC. A!"#$n% n 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H rxStandardCJPJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXiX 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste PK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] \*| }\ [ \8@0(  B S  ?GSblmy !-^y|^3L ~ F[^ 5dMCrxC\^@\p@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"q%F&F==!20TT 2qKX $Prx2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk1Microsoft Office Word@@\(=՜.+,0 hp  Uni GttingenT  Titel  !"$%&'()*,-./0125Root Entry F671TablerWordDocument4*SummaryInformation(#DocumentSummaryInformation8+CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q