Marketing Performance Management

Wahlpflichtmodul im Rahmen der Betriebswirtschaftlichen Spezialisierung Marketing und E-Business
Modul B.WIWI-BWL.0069


Wichtige Information:
Die Veranstaltung Marketing Performance Management findet ab Donnerstag, 15.12.2022, 12:15 - 13:45 Uhr in ZHG 104 in Präsenz statt!


Dozent: Prof. Dr. Maik Hammerschmidt
Ansprechpartner: Henrietta Batinović, M.Sc.
Modul für folgende Studiengänge::
Bachelor:
  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
  • Geographie (B.Sc.)
Master:
  • Ethnologie (M.A.)
  • Psychologie (M.Sc.)
  • Soziologie (M.A.)

Voraussetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Vorkenntnisse aus der Veranstaltung "Marketing" sind von Vorteil.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, qualitative und quantitative Ansätze zur Messung und Steuerung des finanziellen Erfolgsbeitrages von Marketingaktivitäten (Marketing Performance) zu verstehen und kritisch zu diskutieren. Insbesondere lernen die Studierenden neuere Instrumente und Ansätze des wertorientierten Marketings (wie z.B. Benchmarking, Effizienzanalyse, Strategic-Fit-Analyse, Markenbewertungsansätze, Kundenbewertungsansätze) anzuwenden.


Inhalte der Vorlesung:
Die Veranstaltung vermittelt zunächst anhand der Marketing Performance Chain ein holistisches Verständnis für den Einfluss strategischer und taktischer Marketingentscheidungen auf kunden- und wettbewerbsbezogene sowie finanzielle Erfolgskennzahlen wie etwa den Shareholder Value. Daran schließt sich ein Kapitel zum strategischen Informationsmanagement an, dessen Ziel die frühzeitige Beschaffung geschäftsrelevanter Marktinformationen ist. Dabei lernen die Studierenden verschiedene Instrumente zur Identifikation von Stärken und Schwächen (z.B. Gap Analyse) sowie Chancen und Risiken (z.B. Früherkennungssysteme) kennen. Das Kundenwertmanagement ist Gegenstand des darauffolgenden Vorlesungsabschnittes. Studierende lernen hier, Kundenbeziehungen monetär zu bewerten (Bestimmung des Customer Equity) und zukünftige Kundenwertentwicklungen zu prognostizieren. Im Kapitel zum Markenwertmanagement lernen die Studierenden Verfahren kennen, mit denen sich der Markenwert aus Nachfrager- (Markenstärke) und Anbieterperspektive (finanzieller Markenwert) quantifizieren lässt, z.B. mithilfe des Brand Equity Valuation for Accounting (BEVA) Modells. Abschließend vermittelt die Veranstaltung mit der Balanced Scorecard aus einer ganzheitlichen Perspektive, wie sich Marketingstrategien effektiv im Unternehmen implementieren lassen.
Vorlesung: Donnerstags, 12:15 - 13:45 Uhr
Beginn: 03.11.2022
Raum: ZHG 104

Prüfung:

Klausur: 90 Min. Bearbeitungszeit (6 CP)

Prüfungsanforderungen:
Nachweis von Kenntnissen der theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen der Erfolgskontrolle von strategischen und operativen Marketingentscheidungen. Anwendung von Methoden und Ansätzen zur Bewertung des Beitrags von Marketingaktivitäten zum langfristigen (finanziellen) Unternehmenserfolg.


Klausurtermin:
Zeit und Ort: 02.03.2023, 12:15 - 13:45 Uhr
Raum: ZHG 011
Anmeldung in FlexNow: 12.12.2022 - 23.02.2023 (Abmeldung bis 01.03.2023)
Empfohlene Literatur für die Veranstaltung: