In publica commoda

netWokring in Germany - Berufseinstieg in Deutschland


8.Mai 2019
17:00 - 20:00 Uhr
Tagungszentrum an der Sternwarte

Wie finde ich eine passende Arbeitsstelle in Deutschland? Worauf achten PersonalerInnen bei der BewerberInnenauswahl? Was muss ich beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen beachten? Wie kann eine Karriere in der Wissenschaft aussehen? Welche rechtlichen Aspekte muss ich beim Eintritt in den Arbeitsmarkt bedenken?

75 internationale Studierende und Geflüchtete aller Fächer und Studienabschnitte haben am 8. Mai 2019 das bilinguale Career Forum „netWorking in Germany – Berufseinstieg in Deutschland“ besucht und gemeinsam mit ExpertInnen Antworten auf ebendiese Fragen eruiert. In Kooperation mit sechs universitären und vier außeruniversitären Partnereinrichtungen hat es sich der zentrale Career Service der Abteilung Studium und Lehre als Veranstalter des Events zur Aufgabe gemacht, internationale Studierende in ihrem Vorhaben zu bestärken, sich berufliche Perspektiven in Deutschland zu eröffnen und die vielfältigen Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote zur Profilschärfung und Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt zusammenzubringen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des DAAD-Projekts „Integra“ statt und wurde von diesem finanziell unterstützt.

Angesichts aktueller Studien des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration zum Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt und zum demographischen Wandel ist die Thematik von gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Mit der Veranstaltung „netWorking in Germany – Berufseinstieg in Deutschland“ greift der Career Service der Universität Göttingen explizite Handlungsempfehlungen der Studien zur gegenseitigen Vernetzung auf.

Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich) 2019: Dem demografischen Wandel entgegen. Wie schrumpfende Hochschulstandorte internationale Studierende gewinnen und halten, Berlin.
Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich) 2017: Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. Eine Studie des SVR-Forschungsbereichs, Berlin


Begrüßung

Die Veranstaltung wurde von der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit eröffnet und thematisch mit zwei Key Notes von Maria Wöste, Ansprechperson für Geflüchtete bei der Zentralen Studienberatung und Dr. Ahmad Abd El Wahed, Agrarwissenschaftlichen Fakultät, kontextualisiert.

„Damit liegt es nicht nur an Ihnen, einen erfolgreichen Berufseinstieg in Deutschland umzusetzen, sondern auch in der universitären und gesamtgesellschaftlichen Verantwortung, Ihnen einen solchen zu ermöglichen. Eine hochschulinterne und –externe Vernetzung sowie eine übergeordnete Koordination sind die Garanten eines gelingenden Übergangsmanagements und nicht zuletzt eine Veranstaltung wie sie heute im Rahmen des DAAD-geförderten Projekts Integra stattfindet.“

(Auszug aus dem Grußwort der Vizepräsidentin Prof. Dr. Andrea D. Bührmann)


Maria Wöste legt in ihrer Key Note einen Schwerpunkt auf Sprachkompetenzen und der Investition in Bildung per se:

„Ihre Biografien passen gut in diese Zeit. Wir befinden uns aktuell in einer Phase der Transformation. Sie alle hier haben Erfahrung damit, wie man sich in einer neuen, völlig unbekannten Situation zurechtfindet. Sie sind gewissermaßen Experten und Expertinnen für Veränderung. Wir könnten voneinander miteinander lernen.“


Key Note Speaker Ahmad Abd El Wahed der Agrarwissenschaftlichen Fakultät gibt Einblicke in persönliche Erfahrungen zum Arbeiten im akademischen Kontext in Deutschland.


Impulse Sessions

Im Rahmen von fünf qualitativen Impulse-Sessions haben sich die Teilnehmenden anschließend auf einen Themenfokus ihrer Wahl konzentriert und sind entweder in einen Wissensdialog mit dem Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ getreten oder mit Sabine Schlüer, Personalreferentin der Firma Mahr, dem Wissenschaftler Ahmad Abd El Wahed und den ExpertInnen des Career Service. Inhaltliche Varianz boten die jeweiligen Schwerpunktthemen berufliche Orientierung, Bewerbungsunterlagen, Ansprache von Arbeitgebenden, Vorbereitung auf die PraxisBörse, Arbeitsrecht und das Arbeiten in der Wissenschaft.

Impulse-Session „Prospects for a career in science“ von Dr. Ahmad Abd El Wahed


Sabine Schlüer, Personalberaterin im Unternehmen Mahr, gibt wertvolle Einblicke aus HR-Perspektive. Von ihr bekommen die Teilnehmenden Impulse und Wissen für die eigene Bewerbung in die Wirtschaft


„Employabiliy Success Factor“ veranschaulicht Stefanie Straßer, Career Service, im Rahmen ihrer Impulse Session.

Diese bestehen u.a. aus den Sprachkompetenzen im Deutschen, dem individuellen Skillset, der relevanten Praxiserfahrung sowie den vakanten Stellenprofilen.


CV-Check in der Impulse-Session von Ina Marschall, Career Service


Max Klasen, Projektkoordinator im Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge, ist aus Berlin für die Veranstaltung angereist. Seine Themenschwerpunkte beziehen sich vor allem auf das Arbeitsrecht und Besonderheiten, die beim Eintritt in den Arbeitsmarkt beachtet werden sollten.


Networking

Die Studierenden konnten sich im „Networking“ – Part des Events über Materialien und im Gespräch zum Gasthörerprogramm, dem Interkulturellen Kompetenzzentrum, dem Service Learning, den Angeboten der Stabsstelle für Kooperation und Innovation, der Ausländerbehörde, der Agentur für Arbeit, dem Internationalen Schreibzentrum, Göttingen International, der Refugee Law Clinic und dem Migrationszentrum informieren.


Feedback

Positive Resonanzen gab es sowohl von Seiten der Partnereinrichtungen als von Studierendenseite.

Worin die Studierenden den größten Mehrwert der Veranstaltung gesehen haben, lässt sich einer Selektion der Evaluationstexte entnehmen:

“Getting interesting inputs for future academic and working experiences”

“Hearing the experience and opinion of people who deal with applications on a regular basis“

“Learning interesting tips about applications and job entry in Germany this is very important for me as a foreign student”

Auf die Frage nach den Learnings der Veranstaltung gab es folgende studentische Perspektiven:

“The German language is the first step to enter the labour market”

“Personal communication is the key”

“Networking is essential for finding a job and being successful”

Konstruktive Kritik gab es bezüglich der Veranstaltungslänge – einige Studierende hätten sich noch mehr Zeit in den Impulse-Sessions mit den ExpertInnen gewünscht.

Die Partnereinrichtungen haben sich retrospektiv durchweg positiv über die Veranstaltung geäußert und zudem ihre Offenheit signalisiert, bei einer Verstetigung des Veranstaltungsformats gerne wieder miteinbezogen zu werden.