WiSe 2005/06

Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Rebekka Habermas


  • Vorlesung: Geschichte Westeuropas im 19. Jahrhundert

    Mo. 11:15-12:45 Uhr, AP 26, Beginn: 24.10.05, Kennziffer: 45688

    Die Vorlesung versucht einen Überblick über wichtige strukturelle Veränderungen der europäischen Gesellschaften im 19. Jahrhundert zu geben. Neben gesamteuropäischen politischen Zäsuren wie den Revolutionen von 1848/49 und der Herausbildung von Nationalstaaten wird es um zentrale Elemente des Wandels in wirtschaftlicher Hinsicht ? Entstehung der Industriegesellschaft ? wie in sozialer Hinsicht ? Entstehung einer neuen Arbeiterschicht ? gehen. Auch die Veränderungen hinsichtlich der rechtlichen Institutionen ? Entstehung des modernen Rechtsstaats ? wie die zunehmende Globalisierung der zwischenstaatlichen Beziehungen (Kolonialismus) werden beleuchtet. Ausgangsfrage und Fokus wird die Frage nach den gemeinsamen Strukturen einer europäischen Geschichte sein.

    Einführende Literatur: Hagen Schulze, Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München 1995; Wolfgang Schmale, Geschichte Europas, Wien ? Köln ? Weimar 2000. Christopher A. Bayly, The Birth of the Modern World, 1780?1914, Oxford 2004.



  • Hauptseminar: Recht und Kriminalität im 19. Jahrhundert

    Di. 9:15-10:45 Uhr, MZG 1142, Beginn: 25.10.05, Kennziffer: 45714

    Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie sich im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert der Umgang mit Kriminalität und damit auch die Vorstellungen von Recht und Unrecht verändert haben. Untersucht werden Veränderungen auf der Ebene des Staates: Wie und in welchen Institutionen entstand der moderne Rechtsstaat, was waren seine Leitlinien, wie sah seine Praxis etwa vor Gericht aus? Untersucht werden aber auch die Kriminellen: Wer waren sie, wie verstanden sie ihre Tat und wie gingen sie mit den Verfolgungsbehörden und den Rechtsinstitutionen um? Untersucht wird drittens das große Feld der sich ausdifferenzierenden Öffentlichkeit und ihr Umgang mit Kriminalität: Sei es in Kriminalromanen, sei es im neuen Genre der Gerichtsreportage oder in Steckbriefen und wissenschaftlichen Traktaten.

    Einführende Literatur: Judith R. Walkowitz, City of Dreadful Delight. Narratives of Sexual Danger in Late-Victorian London, London / Chicago 1992; Gerd Schwerhoff/Andreas Blanert (Hg.), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz 2000.



  • Oberseminar: Global History, transnationale und nationale Geschichte

    Di. 14:15-15:45 Uhr, MZG 1313, Beginn: 25.10.05, Kennziffer: 45845

    In diesem Oberseminar wird es darum gehen, die jüngeren und jüngsten Debatten über verschiedene Konzepte von Global-History zu erarbeiten. Nachdem die nationale genauso wie die klassische Europäische Geschichte stark in die Kritik geraten ist, da sie nationale oder eben eurozentrisch komplexe globale Prozesse stark verkürzt, gilt es zu klären, wie eine globale Geschichte geschrieben werden kann. Welche Probleme gilt es hier zu lösen, welche Perspektiven eröffnen sich jenseits von nationaler und europäischer Geschichte? Im Mittelpunkt wird die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten von Dipesh Chakrabarty, Edward Said, Natalie Zemon-Davis u.a. stehen.

    Einführende Literatur: Sebastian Conrad/Shalini Randeria (Hg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M. ? New York 2002.



  • Forschungskolloquium

    Di. 18:15-19:45 Uhr, MZG 1213, Beginn: 25.10.05, Kennziffer: 45676

    Im Rahmen des Kolloquiums werden Staatsexamens-, Magister- und Doktorarbeiten sowie laufende Forschungsarbeiten der Neueren Geschichte vorgestellt und diskutiert. Überdies sollen wichtige Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kulturgeschichte vorgestellt werden. Insbesondere Studierende in den Abschlusssemestern bzw. der Prüfungsphase sind hoch willkommen, um im Rahmen dieses Seminars eigene und fremde Forschungsarbeiten zu debattieren.



    • Lehrveranstaltungen von Dr. Alexandra Przyrembel


      • Proseminar III:
        Das deutsche Kaiserreich (1871-1918)


        Di. 15:15-17:45 Uhr, MZG 1213, Beginn: 18.10.05, Kennziffer: 45689

        Dieses Proseminar III gibt einen Überblick über die deutsche Geschichte im Zeitraum von 1871 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Politikgeschichtliche Zäsuren wie beispielsweise die so genannte Kongokonferenz im Winter 1884/85, mit der die koloniale "Neuordnung" Afrikas besiegelt wurde, stehen gleichermaßen im Zentrum dieses Proseminars wie die ökonomischen, sozialen und kulturellen Veränderungen der Epoche. Weitere Schwerpunkte stellen unter anderem die Entstehungsgeschichte des politischen Antisemitismus sowie die globalen "Verflechtungen" des deutschen Kaiserreichs dar. Kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen (wie beispielsweise die "Entdeckung" des Kinos) bilden weitere Anknüpfungspunkte.

        Einführende Literatur: David Blackbourn, The Long Nineteenth Century. A History of Germany 1780?1918, New York 1998. Sebastian Conrad/Jürgen Osterhammel (Hg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871?1914, Göttingen 2004; Hans-Peter Ullmann, Politik im deutschen Kaiserreich 1871?1918, München 2005.



      • Seminar für fortgeschrittene Anfänger zur Vorbereitung auf die ZP:
        Bürgerliche Lebenswelten im 19. Jahrhundert


        Di. 11:15-12:45 Uhr, MZG 1142, Beginn: 18.10.05, Kennziffer: 45637

        Dieses ZP-SfA gibt einen Überblick über die Geschichte des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen: Was genau ist ein Bürger? Und: Welche spezifischen Lebensformen und Werte werden ihm zugeschrieben? Diese und andere Leitfragen stehen im Zentrum des Seminars: Neben der politischen, sozialen und kulturellen Bedeutung des Bürgertums im 19. Jahrhundert nimmt das Seminar auch die Abgrenzungsstrategien in den Blick, die das deutsche Bürgertum gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppen herausbildete.

        Einführende Literatur: Rebekka Habermas, Frauen und Männer des Bürgertums, Göttingen 2000; Manfred Hettling/Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Der bürgerliche Wertehimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000; Wolfgang Mommsen. Bürgerliche Kultur und politische Ordnung: Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle in der deutschen Geschichte 1830?1933, Frankfurt a.M. 2000; Andreas Schulz, Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert (=Enzyklopädie deutscher Geschichte 75), München 2005.