Veranstaltungen im Gasthörprogramm für Geflüchtete WiSe 2020/21
Date | Event | Type |
---|---|---|
November 11. |
Master studieren Wie sind Masterstudiengänge aufgebaut. Was müssen Sie wissen, wenn Sie sich für ein Masterstudium an der Universität Göttingen bewerben wollen. Über die Grundlagen spricht Maria Wöste. |
Online-Workshop 18-19 Uhr |
November 18. |
Plauderstunde: Essgewohnheiten Wir sprechen gemeinsam über unsere Essgewohnheiten. In der Plauderstunde üben wir Deutsch sprechen und tauschen uns über ein Thema aus. Mit dabei: Kandal Rammo und Chantal Minnaard. |
Plauderstunde 18-19 Uhr |
Fragen zur Studienfinanzierung Termin fällt krankheitsbedingt aus. Neuer Termin: 9. Dezember. |
|
|
Dezember 2. |
Wie finde ich einen Studienplatz in Deutschland? Was kann ich an der Universität Göttingen studieren? Wie kann ich Studiengänge an anderen Hochschulen suchen? Was muss ich wissen, bevor ich mit dem Studium beginne? Wie kann ich das richtige Studienfach finden? Einen Überblick vermittelt Maria Wöste. |
Online-Workshop 18-19 Uhr |
Dezember 9. |
Fragen zur Studienfinanzierung Was ist Bafög? Wie kann ich es beantragen? Was sind Stipendien und wie kann ich das passende Stipendium für mich finden? Das alles erfahren Sie hier. Fragen dazu beantworten Sjard Seibert und Maria Wöste in diesem Online-Workshop. |
Online-Workshop 18-19 Uhr |
Dezember 16. |
Plauderstunde: Wie lerne ich am besten Deutsch Wir sprechen gemeinsam daüber, wie man am besten Deutsch lernen kann. In der Plauderstunde üben wir Deutsch sprechen und tauschen uns über ein Thema aus. Mit dabei: Kandal Rammo und Anas Hussin. |
Plauderstunde 18-19 Uhr |
Januar 6. |
Structure of study programmes in Germany [English workshop] We will talk about basic questions regarding the structure of study programmes in Germany: What is the difference between Bachelor and Master? What is a module and what are credits? You are welcome to ask questions. The workshop will be held by Patricia Maag. |
Online-Workshop [English] 18-19 Uhr |
Januar 13. |
Plauderstunde: Erfahrungen mit dem digitalen Semester Wir sprechen gemeinsam über unsere Erfahrungen mit dem digitalen Semester. In der Plauderstunde üben wir Deutsch sprechen und tauschen uns über ein Thema aus. Mit dabei: Kandal Rammo und Ann-Sophie Wiegel. |
Plauderstunde 18-19 Uhr |
Januar 20. |
Wissenschaftliches Schreiben Akademisches Schreiben ist ein wichtiger Teil des Studiums, etwa in Protokollen, Präsentationen, Abschlussarbeiten. Wo bekommt man Hilfe, um seine Texte fürs Studium zu schreiben? Anett Mudoh zeigt, was eigentlich „guter wissenschaftlicher Stil“ ist. |
Online-Workshop 18-19 Uhr |
Januar 27. |
Plauderstunde: Göttingen und Umgebung kennenlernen Wir sprechen gemeinsam über Göttingen und was man in der Umgebung alles machen kann. In der Plauderstunde üben wir Deutsch sprechen und tauschen uns über ein Thema aus. Mit dabei: Kandal Rammo und Ann-Sophie Wiegel. |
Plauderstunde 18-19 Uhr |
Februar 3. |
Promotion / PHD Was muss ich wissen, wenn ich ein PHD machen oder beenden will? Wie kann ich eine*n Betreuer*in und Finanzierung finden? Wer hilft mir? Eine Einführung in das Thema gibt Maria Wöste. |
Online-Workshop 18-19 Uhr |
Februar 3. |
Structure of study programmes in Germany [English workshop] We will talk about basic questions regarding the structure of study programmes in Germany: What is the difference between Bachelor and Master? What is a module and what are credits? You are welcome to ask questions. The workshop will be held by Patricia Maag. |
Online-Workshop [English] 18-19 Uhr |
Februar 10. |
Plauderstunde: Mit Kind in Göttingen studieren und leben Wir sprechen gemeinsam über unsere Erfahrungen, mit Kind in Göttingen zu studieren und zu leben. In der Plauderstunde üben wir Deutsch sprechen und tauschen uns über ein Thema aus. Mit dabei: Kandal Rammo und Maria Wöste. |
Plauderstunde 18-19 Uhr |
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per E-Mail an refugees-gueststudents@zvw.uni-goettingen.de an. Sie bekommen dann kurz vor der Veranstaltung einen Link zu der Videochat-Plattform BigBlueButton zugeschickt. Mit diesem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sie müssen nichts herunterladen oder installieren.