Ziele und Inhalte
Dieser Studienschwerpunkt beschäftigt sich mit den technologischen Aspekten bei der Weiterverarbeitung von Holz und nachwachsenden Rohstoffen. Ausführlich werden Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Holz zu Schnittholz, Holzwerkstoffen und Holzverbundwerkstoffen vorgestellt. Ebenfalls werden Studierende in die Methoden der Holzbiotechnologie und der energetischen Nutzung von Holz eingeführt.
Die Studierenden profitieren von der Göttinger Holzforschung in den Bereichen:
- Holzentstehung
- Holzabbau durch Pilze
- Nutzung natürlicher Enzyme für die Produktion von Holzwerkstoffen
- Biologische Verwertung von Holzresten
Neben Vorlesungen finden zahlreiche Werksbesichtigungen von namhaften Unternehmen der Holz- und Papierindustrie statt. In Laborpraktika haben Studierende die Möglichkeit praxisbezogen an der Herstellung von Papier, Sperrholz, MDF- sowie Spanplatten zu arbeiten.
Diese Ausbildung bildet die Grundlage für die Arbeit in Betrieben und Verbänden der Holzwirtschaft und in der holzwissenschaftlichen Forschung. Bei Projekt-, Master- oder Doktorarbeiten, die oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt werden, können die Studierenden schon gute Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern bekommen.
zur nächsten Seite