Politik und Recht erleben, Zukunft mitgestalten – Potentiale und Grenzen der Bürger*innenbeteiligung bei der Klimawende
Ein interdisziplinäres Modellprojekt unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger und Herrn Prof. Dr. Simon Fink (Institut für Politikwissenschaft), gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm „Zukunftsdiskurse“, Projektzeitraum: 1. Mai 2022 - 31. Juli 2023Projektvideo
Wie kann die Klimawende gelingen? Welchen Rahmen
setzen dabei Politik und Recht? Wo liegen Herausforderungen und Grenzen? Wie
können Bürger*innen besser eingebunden werden? Diesen Fragen gehen wir
gemeinsam mit einer Gruppe Göttinger Bürger*innen nach. Unser Projekt soll
hierbei methodisch neue Wege gehen und wissenschaftliche Erkenntnisse zur
Bürger*innenbeteiligung unter Beteiligung von Bürger*innen gewissermaßen im
Praxistest generieren. Kern des Projektes ist es, Bürger*innen in zwei
Simulationen die spezifischen Problemlösungsstrategien, Vorteile und Probleme
von Politik und Recht im Themenfeld der Klimawende erleben zu lassen. Aus ihren
Erfahrungen wollen wir Impulse für Wissenschaft und Praxis gewinnen.
Bürger*innenbeteiligung ist damit zugleich Thema und Methode des politik- und
rechtswissenschaftlich angelegten Projekts.
Hier geht es zur Projektwebsite.
Ansprechpartner*innen
- Franziska Berg (Projektverantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Anneke Borcherding
- Nikolina Domazet
- Nils Hanne
- Max-Julian Hinz
