Band 12: Forstliche Bewertungen und Planungen
Ferenc Kató
(1996)
87 Seiten. 14,80 €
ISBN 3-7939-7012-4
- Programm für Bestandes-, Betriebsklassen-, Revier- und Betriebsentwicklungen -
Das Ziel der Untersuchung war die Entwicklung eines flexiblen Computerprogramms zur Darstellung wirtschaftlicher Entwicklungen von Beständen, Betriebsklassen und Forstbetrieben mit dessen Hilfe, unter Berücksichtigung einschätzbarer Risiken das Aufwands-/Ertrags-Verhältnis und Abtriebs-, Bestandeserwartungs- und Schadens-werte ermittelt werden können. Das Programm sollte an den gängigen Personal-computern lauffähig sein, ohne besonders hohe Ansprüche an Hard- und Software zu stellen.
Nach allgemeiner Einleitung werden methodische Bewertungsfragen, insbesondere des Bestandeserwartungswertes, der erwerbswirtschaftlichen Zielorientierung, der inner- und außerbetrieblichen Bewertung, des zu unterstellenden Zinsfußes und der Anwendbarkeit des Verfahrens der Waldbewertungsrichtlinien erörtert, die Simulations-grundsätze und das Bewertungskonzept beschrieben.
Die Simulation der Entwicklung von Beständen und Betriebsklassen basiert auf praxisüblichen Unterlagen und Aufnahmedaten konkreter Bestände Sie ist in die Einschätzung der qualitativen Entwicklung unter Berücksichtigung von Risiken und in die wirtschaftliche Bewertung gegliedert. Die Kalkulationen beziehen sich auf die Baumarten bzw. Baumartengruppen Buche, Eiche, Fichte und Kiefer. Nachgewiesen werden Abtriebswerte, Bestandeswerte, Vornutzungserträge, Reinerträge, effektive Zinsfüße, Waldrentierungswerte, Massen der Vornutzungen, des verbleibenden Bestandes und die Hiebsunreifewerte. Die Ergebnisse sind Grundlagen der weiterführenden Revier- und Betriebskalkulationen und können in Form von Abbildungen und Tabellen dargestellt werden.
Die ein- und mehrperiodischen Kalkulationen für 1, 5 oder 10jährige Perioden der einzelnen Reviere erfolgen baumartenweise. Je Buchungseinheit werden Abtriebswert, Bestandeswert, Vomutzungsertrag, Endnutzungsertrag, Verwaltungskosten, Hiebs-unreife und Kulturkosten ermittelt. Abschließend erfolgt die auf die Periode bezogene Gesamtrechnung und es werden für die einzelnen Reviere und für den Forstbetrieb jeweils in einer Tabelle baumartenweise und nach Planungsvariante summiert: die Gesamtfläche, der Reinertrag, die Nutzungsmasse mit dem Vornutzungsanteil, die Summen der Abtriebswerte, Bestandeswerte, Vornutzungserträge, Endnutzungs-erträge, Kulturkosten, Verwaltungskosten, der Reinertrag insgesamt, je Hektar und je Festmeter und bei 5 oder 10jährigen Perioden der durchschnittliche jährliche Rein-ertrag angegeben.
Mit dem für die Bezieher der Arbeit kostenlos zur Verfügung gestellten Programm können Empfindlichkeitsanalysen durchgeführt und die Auswirkungen von Durch-forstungsalternativen, Erlös/Kosten-Ansätzen, Umtriebszeiten, Ertragsklassen- und Bestockungsgradentwicklungen, Bestandesbehandlungsalternativen, Verjüngungszeit-räumen und Kalamitätsansätzen auf das finanzielle Ergebnis überprüft werden. Die Ergebnisse bieten vielseitige Grundlagen für inner-und außerbetriebliche Bewertungen und können als Beurteilungs- und Entscheidungshilfen wertvolle Beiträge leisten.
Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder