Informationen über den BA und MA Kunstgeschichte
Studiengänge und Abschlüsse
2-Fächer-Bachelor-Studiengang (B.A.)
darauf aufbauend die MA-Studiengänge
"Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Kuratorische Studien" [78 C]
"Kunstgeschichte" [42 C]
"Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Kuratorische Studien" [42 C]
Regelstudienzeiten
BA: 6 Semester
MA: 4 Semester
Studienbeginn
BA.: nur Wintersemester
MA: Winter- und Sommersemester
Informationen zur Bewerbung / Immatrikulation
- Kunstgeschichte im Zwei-Fächer-Bachelor
Kontakt (bei Fragen zur Bewerbung / Immatrikulation):
Servicebüro Studienzentrale
InfoLine: +49-551 39 113
E-Mail - Kunstgeschichte im Master
Kontakt (bei Fragen zum Bewerbungsverfahren):
Studiendekanat der Philosophischen Fakultät / Studienberatung
Björn Pohlmann M.A.
Tel. 0551 / 39 - 26717
E-Mail
Gegenstand des Fachs
Gegenstand der Kunstgeschichte ist die Erforschung von Artefakten und von Bildern allgemein, ihrer historischen Formen und Inhalte, aber auch ihrer Theoriebildung und Einbettung in kulturelle wie gesellschaftliche Kontexte. In der Breite umfasst die Kunstgeschichte die Gattungen Malerei, Bildhauerei, Architektur, Graphik, Photographie, Video und angewandte Kunst, in historischer Perspektive die nachantike Kunst Europas bis zur globalisierten Moderne. Kunstgeschichte ist aber nicht nur das Studium der Geschichte der bildenden Künste, sondern bietet umfassende Orientierung und Kompetenz im Umgang mit Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart.
Sprachvoraussetzungen
Im Studium der Kunstgeschichte werden oft Quellentexte und Texte der Sekundärliteratur in ihrer originalen Sprache gelesen. Hinreichende Kenntnisse der englischen Sprache sowie mindestens einer zweiten modernen Fremdsprache, wie etwa Italienisch, Französisch oder Niederländisch sowie Grundkenntnisse der lateinischen Sprache werden daher empfohlen. Die Sprachkenntnisse können im Laufe des Studiums im Rahmen des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen oder während eines Auslandssemester vertieft und erweitert werden.
Sprachanforderungen (während des Studiums zu erfüllen):
Für die Zulassung zur Masterarbeit sind Lateinkenntnisse mindestens im Umfang des Kleinen Latinums nachzuweisen.
Studienverlauf beim BA
Im 6-semestrigen Bachelorstudium werden in den ersten Semestern die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Kunstgeschichte gelehrt. Die Studierenden erlernen und erproben dabei die Arbeitsweisen des Fachs und erwerben grundlegende Kenntnisse zu künstlerischen Techniken, Theorien, Epochen und Gattungen. Bereits ab dem ersten Semester werden dabei Objekte der Kunstsammlung in die Lehre integriert. Eine einwöchige Exkursion in ein bedeutendes kulturelles Zentrum, wie Rom, Florenz, Wien, Prag, Paris oder London, eröffnet die zweite Studienhälfte.
Die Studierenden wählen im 5. Semester zwischen dem berufsqualifizierenden und einem betont fachwissenschaftlichen Profil. Ersteres setzt intensiv auf praktische Fähigkeiten, die der Berufsvorbereitung dienen; ein mindestens dreiwöchiges Pflichtpraktikum dient der Vertiefung der im Studium erworbenen praktischen Fähigkeiten und hilft, frühzeitig Kontakte zu knüpfen. Das fachwissenschaftliche Profil bietet die Möglichkeit, selbständiger als bisher aus dem Lehrangebot zu wählen und somit eigene thematische und epochenorientierte Schwerpunkte zu setzen. Dadurch ist eine qualifizierte Vorbereitung auf ein stärker wissenschaftlich orientiertes Masterstudium gewährleistet.
Zusätzlich können in Kursen des Sprachenzentrums Fremdsprachenkenntnisse vertieft und neue Sprachen erlernt werden.Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer der ausländischen Partneruniversitäten, etwa in Venedig oder Barcelona, zu studieren. Bei der Planung eines Auslandsaufenthalts werden die Studierenden durch das Seminar beraten und unterstützt.
Studienverlauf beim MA
Der 4-semestrige Masterstudiengang Kunstgeschichte baut auf den im Bachelor erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen auf, vertieft und erweitert dabei das methodische Repertoire und führt die Studierenden dazu heran, eigene Forschungsfragen zu entwickeln. Studierende können in Göttingen im Master zwischen dem 78C-Monomaster Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Kuratorische Studien, dem fachwissenschaftlich orientierten 42 C-Fachstudium Kunstgeschichte sowie dem berufspraktisch orientierten 42-C Masterschwerpunkt Kuratorische Studien wählen. Der Masterabschluss qualifiziert für den Einstieg in kunsthistorische Berufe mit wissenschaftlichem Anspruch und dient der Vorbereitung auf eine eventuelle Promotion.
Das M.A.-Fachstudium Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Kuratorische Studien rückt die Kunstsammlung der Universität Göttingen mit ihrem reichen Bestand an Objekten (insbesondere Kunstwerken auf Papier wie Zeichnungen und Druckgraphik) in den Mittelpunkt des Masterstudiums. Der Studienschwerpunkt richtet sich an Studierende mit einem B.A.-Abschluss in Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Bildwissenschaft oder einer fachlich eng verwandten Disziplin, die einen Beruf an Museen, graphischen Sammlungen, Bild- und anderen Archiven, im Kunsthandel sowie im wissenschafts- und sammlungsgeschichtlichen Bereich (letzteres auch an Universitäten) anstreben.
Der Studiengang verbindet die Einübung praktischer Umgangsweisen mit Originalen mit der Vermittlung der Theorie und Geschichte des Umgangs mit künstlerischen Objekten einschließlich des Sammelns und Handelns mit Kunstwerken und deren musealer und anderweitiger Präsentation. In vier Semestern erwerben die Studierenden entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten und werden anhand von Originalen der Göttinger Universitätskunstsammlung, aber auch durch ergänzende berufsbezogene Praktika außerhalb der Universität Göttingen zum Arbeiten mit Kunstwerken qualifiziert. Gleichzeitig erwerben die Studierenden aber auch das historisch-theoretische Wissen, welches für einen wissenschaftlich reflektierenden Umgang mit diesen Objekten erforderlich ist.
Nebenfächer und fachexterne Modulpakete
Der B.A.-Kunstgeschichte wird in Göttingen im 2-Fächer-Bachelorstudiengang angeboten. Dies bedeutet, dass Studierende aus einem Angebot von mehr als 40 Fächern nach eigenem Interesse zwei Fächer wählen, die dann in gleichen Anteilen studiert werden. Im Masterstudiengang wählen die Studierenden, die sich für das 42 C-Fachstudium entschieden haben, ein oder zwei fachexterne Modulpakete. Sinnvoll sind fast sämtliche Kombinationen mit Nebenfächern innerhalb der Philosophischen Fakultät. Die Klassische und die Christliche Archäologie und die Ur- und Frühgeschichte untesuchen Kulturbereiche aus den Perioden, die zeitlich vor denen von der Kunstgeschichte analysierten liegen, aber für sie bis in die jüngere Gegenwart traditionsbildend sind. Da eine umfangreiche Sprachkompetenz nötig ist, um das Fach angemessen zu studieren und später vertreten zu können, kann aber auch die Wahl einer europäischen Fremdsprache als Nebenfach zweckmäßig sein, im Hinblick auf den privaten Kultursektor aber auch der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder Sozialwissenschaften.
Schwerpunkte der Göttinger Kunstgeschichte
In Göttingen wird die Kunstgeschichte in ihrer ganzen historischen und thematischen Breite gelehrt und qualifiziert für eine Vielzahl von Berufen in Museum, Denkmalpflege, Kunsthandel und anderen Institutionen. Besondere Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf der Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Italien, den Bildkünsten des 19. Jahrhunderts und der Moderne, auf historischen Bild- und Kunsttheorien, transkulturellen Verflechtungen und dem neuzeitlichen Künstlerwissen. Ein Schwerpunkt in der Lehre ist zudem die Digitale Kunstgeschichte.
Eine Besonderheit des Göttinger Instituts ist die kuratorische Ausbildung in der Kunstsammlung, die von der Lehre an den Objekten bis zur Erarbeitung eigener Ausstellungen reicht. Zum Studienangebot gehören regelmäßige Exkursionen ins In- und Ausland sowie Auslandsaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten. In Göttingen ist das Kunstgeschichtliche Seminar Mitglied interdisziplinärer Zentren, Studiengänge und Forschungsverbände. Eine enge Zusammenarbeit besteht überdies mit den archäologischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Fächern an der Göttinger Universität.
Berufsfelder
Der Master-Studiengang bereitet auf die Tätigkeit als Kunsthistorikerin bzw. Kunsthistoriker vor, zum Beispiel in allen Bereichen des Medien- und Kulturmanagements, an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Museen und in der Denkmalpflege sowie im diplomatischen Dienst und der Publizistik im weitesten Sinne. Im Studienschwerpunkt Kuratorische Studien werden Absolventinnen und Absolventen besonders zur Arbeit an Museen und graphischen Sammlungen, in wissenschaftsgeschichtlichen Sammlungen, im Kunsthandel, Galerien und Auktionshäusern qualifiziert. Das Studium dient ferner der Vorbereitung auf eine eventuelle Promotion.