What are the responsibilities of the Office of Studies of the Faculty of Biology and Psychology?
Das Studienbüro ist die Anlaufstelle für Studierende in allen Belangen der Studienorganisation und bietet deshalb neben der Studienberatung regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende und Lehrende an, um den Ablauf des Studiums zu optimieren. Das Studienbüro ist für die Organisation, Pflege und Weiterentwicklung der Studiengänge zuständig, um u. A. die Studierbarkeit sicherzustellen (Überlappungen vermeiden in den Studienplänen, Organisation des Semester- und Klausurenangebots), die Weiterentwicklung der Ordnungen und die Organisation des Prüfungsangebotes in enger Zusammenarbeit mit den Dozenten und dem Prüfungsamt.
Zu den Aufgaben/Angebote des Studienbüros gehören:
- Planung und Organisation des Semesterangebotes für Studierende, Erstellung von Stundenplänen
- Information der Studierenden über aktuelle Ereignisse/Angebote im Bioblog
- Vermittlung zwischen Dozenten/Studierenden, Organisation und Moderation der Studiengangsgespräche
- Bereitstellung und Pflege der Informationen auf den Webseiten der Fakultät (z.B. Modulübersichten, Stundenpläne für das erste und zweite Semester, Klausurenübersichten, FAQ, Formulare etc)
- E-mail Beratung
- Persönliche Beratung in der wöchentlichen Sprechzeit
- Auswahlverfahren für das Deutschland- und das Niedersachsenstipendium, sowie andere Stipendienverfahren der Universität, (PROMOS, A New Passage to India, Tution Waiver, Erasmus Mundus)
- Unterstützung von Studierenden bei der Planung von Auslandsaufenthalten (Studienaufenthalt, Praktikum, Finanzierung)
- Unterstützung von Austauschstudierenden, die nach Göttingen kommen (Erasmus-Program)
- Beratung von Studieninteressierten (Schüler- und Master-Infotage,Schul- und Messenbesuche, Virtuelle Studienorientierung)
- Organisation und Auswertung der Evaluation von Lehrveranstaltungen
- Pflege und Weiterentwicklung der Ordnungen
- Erstellung von Material zu den Studiengängen für Akkreditierungs- und Reakkreditierungsverfahren, sowie Begleitung der Begutachtung
- Studiengangsmarketing (Entwurf und Erstellung von Flyern, Infomaterial)
- Durchführung des Auswahl- und Zulassungsverfahrens für die Masterstudiengänge
- Pflege des elektronischen Modul-Verzeichnisses
- Unterstützung der Dozenten bei der Darstellung des Lehrangebotes in UniVZ und StudIP, sowie der Erstellung von E-Learning-Einheiten für die Lehre (Lernmodule, Lehrfilme, Vorlesungsaufzeichnung und E-Prüfungsangebote)
- Aktive Beteiligung am Netzwerk "Professionalisierung der Studiendekanate" zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Fakultäten (z.B. bezüglich der Beratung, Ex- und -import von Lehre) und des Gesamtangebotes der Universität