Deutsche Philologie

Die AbsolventInnen der Studiengänge "Deutsche Philologie" (B.A. und Master) zeichnet analytisches, kritisches Denken und sorgfältiges empirisches Arbeiten aus. Sie sind in der Lage, kulturübergreifend zu denken und zu handeln.

Als ExpertInnen der deutschen Sprache und Literatur kennen sie die literarischen, sprachlichen, kommunikationsgeschichtlichen und kulturellen Hintergründe gesellschaftlicher Entwicklungen und Diskursstrukturen. So verfügen sie über ein ausgeprägtes Urteilsvermögen und ein geschärftes Bewusstsein für die Struktur, den Gebrauch und die historische Bedingtheit von Sprache und Literatur sowie deren literarischer und medialer Verarbeitung.

Überdies erhalten sie während des Studiums Einblick in kommunikative Prozesse der verschiedenen Bereiche von Kunst, Medien und Politik in Deutschland und entwickeln die Fähigkeit, europäische und globale Zusammenhänge zu erkennen.
Damit werden sie in die Lage versetzt, als aktive BürgerInnen Zivilcourage zu zeigen sowie soziale und gesellschaftspolitische Verantwortung in ihren künftigen Berufsfeldern in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft zu übernehmen.

Das Studium bereitet sie darauf vor, in ihren Tätigkeitsfeldern - ganz im Sinne des Grünbuches der EU zur sozialen Verantwortung von Unternehmen - "auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren." (EU-Kommission 2001) Dies gilt ebenfalls für wissenschaftliche und verwaltende Berufsfelder.

Die AbsolventInnen gestalten bspw. als WissenschaftlerInnen, als kulturelle Multiplikatoren oder als Führungskräfte sozial verantwortlich ihre Arbeits- und Kommunikationsumwelten, weil sie durch das Studium befähigt werden - nach dem Motto: beobachten, beschreiben, analysieren, verstehen und lösungsorientiert handeln -kritisches Bewusstsein aufzubringen und in die Bewertung und Gestaltung aktueller sprachlicher, literarischer, gesellschaftlicher, politischer, medialer und kommunikativer Entwicklungen einfließen zu lassen.

Zur Unterstützung der Herausbildung couragierter und sozial engagierter Persönlichkeiten stehen spezifische germanistische Angebote bereit:

Im Bereich Wahlmodule:


  • Interkulturelle Kompetenz


Verständnis für Kultur und Mentalität, Mehrsprachigkeit, Toleranz im Spannungsfeld von Fremdem und Eigenem, Sensibilität für verschiedene Formen von Diversität.


  • Theaterpraxis als Modulpaket und Zertifikatsprogramm


Ausdrucksvermögen, Persönlichkeitsentwicklung, Ausweitung von Empathie, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Mut und Bereitschaft zum Handeln.


Weitere Angebote zur Erweiterung der Persönlichkeitsentwicklung:


  • Zusatzqualifikation Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache
  • Dramaturgische und theaterpraktische Angebote als Modulpaket und Zertifikatsprogramm (auch als Kompaktangebot für das berufsfeldbezogene B.A.-Profil)
  • Zertifikatsprogramm Professionell Texten im Beruf (auch als Kompaktangebot für das berufsfeldbezogene B.A.-Profil; im Aufbau)
  • Angebote des Internationalen Schreibzentrums für Fremd- und Muttersprachler
  • Studienschwerpunkt Gebärdensprache und Gehörlosenkultur
  • Studienschwerpunkt experimentelle Sprach- und Literaturwissenschaft



Der B.A. und M.A. Studiengang Deutsche Philologie fördert insbesondere auch:


  • Teamkompetenz durch gemeinsame Projektarbeit,
  • Werteentwicklung und -reflexivität,
  • (Selbst-)Reflexivität,
  • kommunikative Fähigkeit und Organisationserfahrung,
  • Selbstorganisation,
  • Medienanalytische Kompetenzen von Palimpsest bis Internet.



Durch die Wahl der Schwerpunkte haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten der gesellschaftlichen Beteiligung auf unterschiedlichen Gebieten auszubauen.

Hierzu stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl:


  • Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
  • Germanistische Mediävistik
  • Germanistische Linguistik
  • Theorie und Methodologie der Textwissenschaften