"Die Kontrolle der Entgelthöhe im Arbeitsrecht: Zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen und Grenzen der Vertragsfreiheit und Tarifautonomie"
Abnehmender Organisationsgrad, zunehmender Gewerkschaftspluralismus, Niedriglöhne, exorbitante Lohnforderungen von Spezialistengewerkschaften, Mindestlohngesetzgebung - das Lohnfindungssystem ist in Bewegung geraten. Vor diesem Hintergrund behandelt die Dissertation die Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Kontrolle von arbeits- und tarifvertraglichen Entgeltregelungen sowie von Tarifforderungen im Arbeitskampf. Unter Einbezug rechtsphilosophischer und rechtsvergleichender Überlegungen entwirft Sebastian Stütze ein das Arbeits- und Tarifvertragssystem gleichermaßen umfassendes liberales Modell der Vertragskontrolle, das die Präferenzautonomie der Betroffenen in den Mittelpunkt stellt.