Informatics II (10 C, 6 semester periods per week) [B.Inf.1102]
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden
- beherrschen die Grundlagen einer deklarativen Programmiersprache und können Programme erstellen, testen und analysieren.
- kennen die Bausteine und den Aufbau von Schaltnetzen und Schaltwerken, sie können Schaltznetze und Schaltwerke konstruieren und analysieren.
- kennen die Komponenten und Konzepte der Von-Neumann-Architektur und den Aufbau einer konkreten Mikroprozessor-Architektur (z.B. MIPS-32), sie beherschen die zugehörige Maschinensprache und können Programme erstellen und analysieren.
- kennen Aufgaben und Struktur eines Betriebssystems, die Verfahren zur Verwaltung, Scheduling und Synchronisation von Prozessen und zur Speicherverwaltung, sie können diese Verfahren jeweils anwenden, analysieren und vergleichen.
- kennen Grundlagen und verschiedene Beschreibungen (z.B. Automaten und Grammatiken) von formalen Sprachen, sie können die Beschreibungen konstruieren, analysieren und vergleichen.
- kennen die Syntax und Semantik von Aussagen- und Prädikatenlogik, sie können Formeln bilden und auswerten, sowie das Resolutionskalkül anwenden.
- kennen die Schichtenarchitektur von Computernetzwerken, sie kennen Dienste und Protokolle und können diese analysieren und vergleichen.
- kennen symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren und können diese anwenden, analysieren und vergleichen.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung mit Übung: Informatik II (6 SWS)
Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)
Prüfungsvorleistungen: Nachweis von 50% der in den Übungsaufgaben erreichbaren Punkte. Kontinuierliche Teilnahme an den Übungen.
Prüfungsanforderungen: Deklarative Programmierung, Schaltnetze und Schaltwerke, Maschinensprache,
Betriebssysteme, Automaten und Formale Sprachen, Prädikatenlogik, Telematik, Kryptographie
Arbeitsaufwand
84 h Präsenzzeit
216 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
keine
Empfohlene Vorkenntnisse
B.Inf.1101 "Grundlagen der Informatik und Programmierung"
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester
Empfohlenes Fachsemester
4 - 6
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
300
Modulverantwortliche/r
Dr. Henrik Brosenne