We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Tier- und Pflanzenökologie (10 C, 7 SWS) [B.Bio.126]

Lernziele und Kompetenzen: Nach der Teilnahme an der Vorlesung sollen Studierende Kenntnisse in den folgenden Themen besitzen und in der Lage sein, Verknüpfungen zwischen diesen Themen herzustellen: Grundlagen der Pflanzen- und Tierökologie, Ökophysiologie höherer und niederer Pflanzen, Aut- und Synökologie, Ökosystemforschung und Ökologie von Bodensystemen. In den Übungen und dem Seminar lernen die Studierenden die Vorlesungsthemen an konkreten Beispielen wiederzugeben, zu veranschaulichen und im Kontext mit neuen Veröffentlichungen zu diskutieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, ökologische Zusammenhänge zu verstehen, neue Erkenntnisse im Bereich der Umweltforschung einzuordnen und Konzepte zu entwickeln, wie Umweltprobleme nachhaltig gelöst werden können.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Ökologie (3 SWS)
2. Praktikum: Tier- und Pflanzenökologische Übung (3 SWS)
3. Seminar: Tier- und Pflanzenökologisches Seminar (1 SWS)

Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)
Prüfungsvorleistungen: Teilnahme an Seminar und Praktikum, testierte Protokolle, Vortrag
Prüfungsanforderungen: Abiotische Umweltbedingungen; Biotische Interaktionen, Koevolution; die Bedeutung des Faktors "Ressource"; Ökologische Nische; Populationsmodelle; Regulation von Populationen, Wechselwirkungen von Populationen; Konkurrenz, Prädation, Herbivorie; Mutualismus, Symbiose; Ökosysteme, Sukzession; Diversität und Störung; Nahrungsnetze; Definition eines Individuums, Genet-Ramet-Konzept; r-K-Konzept; Fallstudie "Global Change"

Arbeitsaufwand
100 h Präsenzzeit
200 h Selbststudium

Zugangsvoraussetzungen
Für BSc Bio: mindestens 40 C aus dem ersten Studienabschnitt
Für 2F-BA: mindestens 20 C aus den Orientierungsmodulen

Empfohlene Vorkenntnisse
keine

Wiederholbarkeit
zweimalig

Angebotshäufigkeit
jedes Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester
3 - 5

Dauer
1 Semester

Sprache
Deutsch

Maximale Studierendenzahl
70

Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Stefan Scheu