We are sorry
Evolution, Systematik und Vielfalt der Pflanzen (10 C; 10 SWS) [B.Bio.127]
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Evolution, Stammesgeschichte, Systematik und Ökologie der Landpflanzen (mit Schwerpunkt auf den Blütenpflanzen). Sie lernen das Methodenspektrum zur Rekonstruktion der Landpflanzenevolution in Zeit und Raum kennen sowie die Methoden zur systematischen Gliederung und Benennung. Anhand ausgewählter mitteleuropäischer Pflanzenfamilien (Kursmaterial und Gelände-Übungen) werden Kompetenzen zur systematischen Zuordnung anhand Zeichnung und Analyse morphologischer Merkmale erworben und der Umgang mit Bestimmungsfloren eingeübt. Mittels Geländepraktika vermittelt das Modul einen Überblick über die wichtigsten unserer heimischen Pflanzenarten an ihrem natürlichen Standort.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Evolution und Systematik der Pflanzen (4 SWS)
2. Übung: Struktur und Diversität der Pflanzen (4 SWS) umfasst morphologische Zeichnen, selbständiges Bestimmen und Kenntnis der behandelten Arten sowie wissenschaftlich fundiert etikettiertes und montiertes Herbar von 60 Pflanzenarten
3. Begleitvorlesung zum Praktikum (1 SWS)
4. Geländepraktikum (1 SWS)
Modulprüfung: Klausur zur Vorlesung (60 min)
Prüfungsvorleistungen: erfolgreiche Teilnahme an der Übung "Struktur und Diversität der Pflanzen"
Prüfungsanforderungen: Die Studierenden sollen Aussagen zur Evolution und Systematik der Landpflanzen sowie zum Methodenspektrum der Evolutionsrekonstruktion auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen können und Fragen zu diesen Themenbereichen beantworten. In ähnlichem Umfang werden Grundkenntnisse zu Taxonomie und Nomenklatur abgefragt.
Arbeitsaufwand
140 h Präsenzzeit
160 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
Für BSc Bio: mindestens 40 C aus dem ersten Studienabschnitt
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester
Empfohlenes Fachsemester
4 - 6
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
80
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Elvira Hörandl