Animal ecology (6 C, 10 WLH) [B.Biodiv.334]
Lernziele und Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, besitzt der/die Studierende erste Kompetenzen und praktische Erfahrung mit:
- Vorkommen, Diversität, Systematik und Ökologie terrestrischer Wirbelloser
- Entwicklung einer spezifischen, realistischen und prüfbaren Hypothese
- Demonstration des wissenschaftlichen Denkprozesses und deren Ergebnisse
- Erkennen der ökologische Faktoren, die Biodiversität beeinflussen können
- Methoden zum Sammeln und Identifizieren von heimischen Wirbellosen mit Schwerpunkt Arthropoda
- Methoden zur Bestimmung ökologischer Nischen der heimischen Invertebrata
- Unkomplizierte statische Analyse und graphische Darstellung von Daten
- Vorbereitung eines wissenschaftliches Manuskript
- Funktion und Übung des "Peer Review" Prozesses
- Formale und informale Präsentationen der eigene wissenschaftlichen Arbeit
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Tierökologie - Soil Animal Ecology (2 SWS)
2. Seminar: Tierökologie - Soil Animal Ecology (1 SWS)
3. Übung: Tierökologie - Soil Animal Ecology (6 SWS)
Modulprüfung: Protokoll (max. 15 Seiten)
Prüfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Tierökologie, insbesondere in Populationsökologie, Wechselwirkung von Populationen (Biosysteme), Ökosystemprozesse, Diversität, Struktur von Tiergemeinschaften. Der Schwerpunkt der Anforderungen liegt im Bereich der Ökologie terrestrischer Wirbelloser.
Prüfungsvorleistungen: Ergebnisdarstellung der praktischen Arbeit durch Vortrag (ca. 15 Min.)
Arbeitsaufwand
126 h Präsenzzeit
54 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Wintersemester
Empfohlenes Fachsemester
5
Dauer
1 Semester
Sprache
Englisch
Maximale Studierendenzahl
20
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Mark Maraun