Vegetation ecology: Woodlands (6 C, 10 SWS) [B.Biodiv.339]

Lernziele und Kompetenzen: Die Vorlesungen im Wintersemester vermitteln Grundlagen der Vegetationsökologie und Geobotanik und geben einen pflanzensoziologisch-ökologischen Überblick der Vegetation Mitteleuropas.
Das Praktikum im Sommersemester umfasst die vegetationskundliche Analyse und Auswertung eines Untersuchungsgebietes in der Nähe von Göttingen. Es vermittelt Grundkenntnisse der pflanzensoziologischen Datenerfassung im Gelände (biologisch-ökologische Florenmerkmale, Aufnahmetechniken, Zeigerwertanalyse, Gradientenanalyse, Methoden des vegetationskundlichen Monitorings) und die Auswertung der erhobenen Daten (numerische Klassifikationsverfahren/Clusteranalysen; Erstellung von Vegetationstabellen). Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Waldgesellschaften. Die Artenkenntnisse der Teilnehmer werden vertieft und die Identifizierung von Pflanzen nach vegetativen Merkmalen geübt. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Einzelprotokolls. Der Kurs wird begleitet von thematischen Einführungen (Vorlesungen) und analytischen Ad-hoc-Seminaren. Die folgenden Themen werden inhaltlich und methodisch eingeführt und unter Anleitung und eigenständig bearbeitet:

  • Art-Areal-Analyse
  • Probeflächenwahl zur Vegetationserfassung, Anfertigen von Vegetationsaufnahmen
  • Erfassung von Vegetations-/Standorts-Gradienten, Transekt- & Frequenzanalyse
  • Lebensform- und Wuchsformtypen, strukturelle Vegetationsklassifizierung
  • Indikatorwert von Arten und Pflanzengesellschaften
  • Tabellenarbeit, floristisch-soziologische Klassifikation, Clusteranalysen

  • Lehrveranstaltungen und Prüfungen
    1. Vorlesung: Vegetationsökologie: Einführung in die Vegetationsökologie (1 SWS) [im WiSe]
    2. Vorlesung: Vegetationsökologie: Spezielle Vegetationsökologie - Mitteleuropa (1 SWS) [im WiSe]
    3. Übung: Vegetationsökologie: Wälder (8 SWS) [im SoSe]

    Modulprüfung: Protokoll (max. 15 Seiten)
    Prüfungsanforderungen: In einem Einzelprotokoll Darstellung von Klassifikationsergebnissen in geordneter synoptischer Tabelle, Interpretation und Zuordnung von Vegetationseinheiten.

    Arbeitsaufwand
    140 h Präsenzzeit
    40 h Selbststudium

    Zugangsvoraussetzungen
    allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)

    Empfohlene Vorkenntnisse
    Grundlagen botanischer Artenkenntnis

    Wiederholbarkeit
    zweimalig

    Angebotshäufigkeit
    Vorlesungen jedes Wintersemester
    Übung jedes Sommersemester

    Empfohlenes Fachsemester
    5 - 6

    Dauer
    2 Semester

    Sprache
    Deutsch

    Maximale Studierendenzahl
    16

    Modulkoordinator/in
    Prof. Dr. Erwin Bergmeier
    Inga Schmiedel, Florian Goedecke