Methods in systematic Botany I (6 C, 8 WLH) [B.Biodiv.355]

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse zur Methodik der Pflanzensystematik und -evolution (pro- und eukaryotische Algen, Pilze und Landpflanzen). Hierzu gehört die Bearbeitung molekularsystematischer Datensätze (DNA Sequenzanalyse, DNA barcoding, DNA fingerprinting) sowie das Erwerben von karyologischen Techniken (Chromosomenzählung, Durchflusszytometrie) zur Untersuchung von evolutionären Fragestellungen. Die Studierenden sind fähig, eine Hypothese zur Systematischen Botanik und Evolutionsforschung zu bilden, entsprechende Methoden zur Untersuchung anzuwenden und die Ergebnisse ihrer Arbeit als Vortrag und Protokoll zu präsentieren.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Methoden der Pflanzensystematik und Karyologie (1 SWS)
2. Seminar: Methoden der Pflanzensystematik und Karyologie (1 SWS)
3. Übung: Systematik I: Biosystematik der Pflanzen (5 SWS)

Modulprüfung: Protokoll (max. 12 Seiten)
Prüfungsvorleistungen: Seminarvortrag mit Präsentation von Ergebnissen und Literatur aus einem Themenbereich (10 Min.)
Prüfungsanforderungen: Molekularsystematische und karyologische Bearbeitung von ausgewählten Algen und Landpflanzen.

Arbeitsaufwand
98 h Präsenzzeit
82 h Selbststudium

Zugangsvoraussetzungen
B.Bio.127 "Evolution, Systematik und Vielfalt der Pflanzen";
allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)

Empfohlene Vorkenntnisse
keine

Wiederholbarkeit
zweimalig

Angebotshäufigkeit
jedes Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester
5

Dauer
1 Semester

Sprache
Deutsch

Maximale Studierendenzahl
30

Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Elvira Hörandl