Molecular zoology: Topics and methods (6 C, 8 WLH) [B.Biodiv.370]
Lernziele und Kompetenzen: Molekulare Methoden sind in der Zoologie unverzichtbar geworden. Dieses Modul richtet sich an Studierende, die die Grundlagen molekular-genetischer Arbeit in Theorie und Praxis erlernen möchten. Zudem gibt es einen Überblick über verschiedene aktuelle Fragestellungen der molekularen Zoologie. Schließlich gibt das Modul einen Überblick über die Anwendung molekularer Methoden in der Insekten-Schädlingsbekämpfung und der Insekten-Biotechnologie.
Lernziele:
- Kenntnis der Grundlagen molekularer Arbeit und verschiedener experimenteller Ansätze (u.a. DNA Arbeiten, Klonierung, Sequenzierung, Sequenzanalyse).
- Grundlagen der Genfunktion in Tieren
- Methoden der Gen-Funktions-Analyse (u.a. genetische Screens, reverse Genetik (RNAi), Genomeditierung (CRISPR/Cas9), Transgenese)
- Vor- und Nachteile verschiedener molekularer Modellsysteme
- Überblick über aktuelle Forschungsthemen der molekularen Zoologie (u.a. Evolution und Entwicklung (EvoDevo), EcoDevo, Sex-Determination, molekulare Kommunikation, Chronobiologie)
- Molekulare Methoden in der Insekten-Biotechnologie
Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden:
- molekularbiologische Experimente planen und durchführen können (u.a. DNA Extraktion, Plasmid-Präparation, PCR, Restriktionsverdau, Klonierung).
- Datenbanken mit Information zu Genstruktur und Genfunktion bedienen können
- für bestimmte zoologische Fragestellungen passende Modellsysteme und Methoden auswählen und experimentelle Strategien entwickeln können.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Gene function analysis in diverse animals and applications in pest control (1 SWS)
2. Seminar: Current research in molecular zoology and biotechnology (1 SWS)
3. Übung: Introduction to molecular work and methods for gene function studies (6 SWS)
Modulprüfung: Vortrag (ca. 30 Minuten)
Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige Teilnahme an der Übung
Prüfungsanforderungen: Verständnis und wissenschaftliche Darstellung von Themen der molekularen Zoologie in einem Vortrag (ca. 20 Minuten) mit anschließender Diskussion (ca. 10 Minuten).
Arbeitsaufwand
112 h Präsenzzeit
68 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester
Empfohlenes Fachsemester
5
Dauer
1 Semester
Sprache
Englisch
Maximale Studierendenzahl
20
Modulverantwortliche/r
Prof. Gregor Bucher
Bemerkung
Das Modul kann nicht in Kombination mit M.Biodiv.446 oder SK.Bio.370 belegt werden.
Das Modul findet als dreiwöchiger Blockkurs statt.