Vortragsreihe "Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zur Praxis der Public History"
Geschichte ist allgegenwärtig. Um Geschichte wird gekämpft und gestritten. Sie wird konstruiert und inszeniert. Die Geschichte ist ein Feld der öffentlichen Auseinandersetzung. Geschichte ist Public History.
Die Vortragsreihe "Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zur Praxis der Public History" befasst sich mit der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Geschichte. Ihr Fokus liegt auf der Praxis der Public History. In sechs Vorträgen beschäftigen sich Referent_innen aus dem gesamten Bundesgebiet anhand konkreter Praxisbeispiele und Projekte mit der öffentlichen Diskussion um Geschichte.
Die Vortragsreihe findet im Rahmen des gleichnamigen Seminars statt. In den Sitzungen zwischen den Vorträgen wird sich das Seminar vertieft mit Themenfeldern der Public History beschäftigen und sich inhaltlich auf die Vorträge vorbereiten.
Kulturwissenschaftliches Zentrum, Raum 0.610,
Sommersemester 2017, Mittwoch 18.00 - 20.00 Uhr
Erster Seminartermin: 19.04.2017, 18 Uhr, KWZ, Raum 0.610
Das Seminar kann im Modul "B.Gesch.690: Angewandte Geschichte" belegt werden.
Veranstaltungsübersicht
Mittwoch 26.04.2017
Public History und Angewandte Geschichte - Eine Begriffsklärung
Prof. Dr. Thorsten Logge, Universität Hamburg
Mittwoch 10.05.2017
Geschichte von unten - Geschichtswerkstätten als Form öffentlicher Geschichtsaneignung
Etta Grotrian, Jüdisches Museum Berlin
Mittwoch 24.05.2017
"Hands on History" - Historisches Lernen im Labor
Petra Zwaka, ehemalige Leiterin Jugend Museum Berlin
Mittwoch 31.05.2017
Reenactment - Grenzen und Möglichkeiten "gefühlter" Geschichte
Prof. Dr. Eugen Kotte, Universität Vechta
Mittwoch 21.06.2017
Meine Stadt, meine Geschichte - Das partizipative Museum
Sonja Thiel, Universität Freiburg
Mittwoch 05.07.2017
Mächtige Bilder - Der Nationalsozialismus im zeitgenössischen deutschen Film
Dr. Sonja Schultz, Berlin
Kontakt:
Michael Sulies
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der
Georg-August-Universität
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0) 551 - 39 21252
E-Mail: michael.sulies@uni-goettingen.de