#DigitaleBildung
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, weshalb die Kultusministerkonferenz im Dezember 2016 eine Strategie zur 'Bildung in der digitalen Welt' vorgelegt hat. Als Multiplikator*innen kommt insbesondere Lehrkräften und somit auch Ihnen als Lehramtsstudierenden eine besondere Verantwortung zu. Um Lehramtsstudierende dazu zu befähigen, Kinder und Jugendliche beim kompetenten Lernen mit und über digitale Medien zu unterstützen, bietet das Studiendekanat Lehrer*innenbildung die Zertifikatslinie #DigitaleBildung an. Hierzu kooperieren wir u.a. mit dem Medienkompetenzzertifikat der ZESS und haben einige ZESS-Veranstaltungen in unser Lehrangebot importiert.
Achtung:
- Die Veranstaltungs- und Modulzuordnungen für die Digitale Bildung im neuen Vorlesungsverzeichnis (HisInOne) sind in vielen Fällen nicht korrekt darstellbar! (Diese Übergangsschwierigkeiten können wir aktuell nicht lösen.)
Bitte richtet Euch ausschließlich nach den Informationen hier auf der Lehramt PluS Seite! - Für die Seminare der ZESS, die für das Zertifikat der Digitalen Bildung anrechenbar sind, gelten die Anmeldefristen der ZESS! Meldet Euch bitte direkt bei der ZESS für diese Seminare an. Die Anmeldung läuft per Losverfahren in FlexNow vom 12.10.2023 (10 Uhr) bis zum 18.10.2023 (13 Uhr). Weitere Infos gibt es hier.
Aufbau der Zertifikatslinie #DigitaleBildung
- 1) Wählen Sie aus dem untenstehenden Seminarangebot zwei Veranstaltungen aus, die den Professionalisierungsmodulen B.Erz. 911 – 919 (je 3C) zugeordnet sind, sowie
- 2) eine Veranstaltung, die als Kreativitätsmodul B.Erz.920a (4 C) angerechnet werden kann.
- 3) Führen Sie nach Abschluss von mind. einem der angeführten Seminare ein Praxisprojekt durch, um Ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und Unterrichtseinheiten zum Lernen mit und über Medien zu gestalten. In Verbindung mit dem Besuch einer Begleitveranstaltung können Sie sich das Praxisprojekt im Modul B.Erz.902a. als Praxismodul (6C) anrechnen lassen.
Verfassen Sie zu guter Letzt ein Abschlussportfolio, um das Lehramt-PluS-Zertifikat für die Zertifikatslinie #DigitaleBildung zu erhalten.
-
Kreativitätsmodule
- „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten
- Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) (Anmeldung über die ZESS)
- Erklärfilme für die Wissenschaftskommunikation (Modul: SK.AS.MK-41) Anmeldung über die ZESS)
- (Cyber)Mobbing in der Schule - Effektive Prävention und Intervention
- Virtual Exchange Projekt: ENLIVE Professionalisierungsmodule
- „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten
- Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) Anmeldung über die ZESS
- Medienkompetenz als vierte Kulturtechnik (Modul: SK.AS.MK-01)Anmeldung über die ZESS
- Erklärfilme für die Wissenschaftskommunikation (Modul: SK.AS.MK-41)" Anmeldung über die ZESS
- Theorie und Praxis Hybriden Lernens mit dem iPad
- (Cyber)Mobbing in der Schule - Effektive Prävention und Intervention
- Informatikgrundlagen im Bereich Digitalisierung für Lehramtsstudierende ohne das Fach Informatik Praxismodule
- Virtual Exchange Projekt: ENLIVE
- Praxismodul Digitale Bildung: Bildungsauftrag Medienkompetenz