Willkommen im Schulportal
Hier finden Sie Wissenswertes rund um die Veranstaltungen der Universität Göttingen für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern auf einen Blick:
Weitere Informationen und Meldungen von Portalangeboten: buero@ylab.uni-goettingen.de
Search:
A
Abitur und was dann?

Wie suche und bewerte ich Informationen rund um Studium und Berufswahl?
Zur VeranstaltungAlgenkit für den Schulunterricht

Wir bieten eine Auswahl von geeigneten Algenstämmen für den allgemeinbildenden Schulunterricht an.
Zur VeranstaltungAnd the Oskar goes to… – taking students to Hollywood in a Global Simulation

The global simulation gives learners the opportunity to experience and use the foreign language in a fictitious but real-life scenario.
Zur VeranstaltungAustralien - Auf den Spuren der Regenbogenschlange

Kostenbeitrag: 4,00 Euro. Anmeldung und Informationen unter: info.ethnokids@gwdg.de
Zur VeranstaltungB
Baumeister Specht

Ökologische und evolutionäre Aspekte lernen Schüler*innen am Beispiel der Spechte kennen.
Zur VeranstaltungBaumSchule

Im Forstbotanischen Garten lernen Schüler*innen Bäume aus anatomischer, ökologischer und ökonomischer Sicht kennen.
Zur VeranstaltungBesuchsprogramm WiWi für Schulklassen

Schulklassen bieten wir die Möglichkeit, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät während eines individuellen Besuchs näher kennen zu lernen.
Zur VeranstaltungBlütenökologie und Koevolution

In diesem Kurs untersuchen Schüler*innen den Pollenübertragungsmechanismus an verschiedenen Blütentypen.
Zur VeranstaltungBoden

Schüler*Innen lernen die Aufgaben des Bodens auf einem bodenkundlichen Lehrpfad kennen.
Zur VeranstaltungC
Campus Live

Schulklassen bieten wir die Möglichkeit, die Sozialwissenschaftliche Fakultät bei einem individuellen Besuch kennen zu lernen.
Zur VeranstaltungChemie studieren in Göttingen
Informativer Überblick über unser Studienangebot und die damit verbundenen beruflichen Perspektiven.
Zur VeranstaltungChemie: Schülerinnen und Schüler willkommen!
Du interessierst Dich für Chemie? Dann ist sicher bei unseren Angeboten für Schülerinnen und Schüler etwas für Dich dabei!
Zur VeranstaltungD
Das „Deutschlandbild“ in der Renaissance: Tacitus und Piccolomini
Welche Gründe machten das nachantike Latein so bedeutsam und weshalb sind die zahlreichen Werke in dieser Sprache heute größtenteils vergessen?
Zur VeranstaltungDer erste Weltkrieg in Propaganda und Zeitzeugenberichten
Wir untersuchen welche Möglichkeiten dem heutigen Historiker zur Verfügung stehen, um sich dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zu nähern.
Zur VeranstaltungDer Fluch des Pharao? Tutenchamun und das alte Ägypten in den Medien
Inwieweit entsprechen die medial verbreiteten Vorstellungen des alten Ägyptens den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung?
Zur VeranstaltungDer „Herbst des Mittelalters“ und die Reformation
Wie lassen sich Ursachen und Folgen der Reformation aus heutiger Sicht bewerten?
Zur VeranstaltungDeutsches Primatenzentrum

Schüler, die gern mehr über unsere nächsten Verwandten und die Forschung am DPZ erfahren möchten, sind herzlich eingeladen uns zu besuchen.
Zur VeranstaltungDeutsches Primatenzentrum - Lehrerfortbildung am 06. und 07.11.2019

Für Biologielehrer bieten wir jedes Jahr eine Fortbildung zu den Forschungsschwerpunkten des DPZ an.
Zur VeranstaltungDeutsches Primatenzentrum: Führung

Wenn Sie sich für unsere Forschung interessieren, laden wir Sie herzlich zu einer Führung ein.
Zur VeranstaltungDeutung und Bedeutung. Christliche Symbole aufspüren und deuten

Inwiefern prägt religiöse Symbolik unseren Alltag und unsere Umwelt? In welcher Art und Weise wirken symbolische Ausdrucksweisen als religiöse Bedeutungsträger?
Zur VeranstaltungDie Welt als Rätsel: Text-Bild-Bezüge in der Frühen Neuzeit

Nachrichten, Infos und Meinungen werden im modernen Blätterwald keineswegs nur über Texte transportiert – mindestens ebenso bedeutsam sind Bilder. Doch ist das wirklich neu?
Zur VeranstaltungDr. Hans Riegel-Fachpreis
Ziel ist die Förderung von talentierten Schüler/innen in den MINT-Fächern sowie eine bessere Vernetzung der regionalen Bildungsträger
Zur VeranstaltungE
Eine Reise um die Erde

Der heimische Buchenwald, Wüstengebiete und Regenwälder sind Stationen, an denen die Schüler*innen die Zusammenhänge der abiotischen Faktoren Wasser, Licht und Temperatur auf das Pflanzenwachstum erkennen.
Zur VeranstaltungEnhanced E-Books – Weil Bücher viel mehr sind als nur Text
Bei enhanced E-Books handelt es sich um elektronische Bücher (E-Books), die neben dem reinen Text zusätzlich mit multimedialen Inhalten angereichert sind.
Zur VeranstaltungEs war einmal: Was uns Märchen über uns selbst und andere erzählen können

Neben der kindgerechten einfachen Handlungsstruktur basieren Märchen auf einer reichen Symbolik, dank derer sie zu einem psychologisch komplexen Gebilde werden.
Zur VeranstaltungExperimentum Romanum – Latein im Film
Wie sah der Alltag der Römer aus? Woher weiß man, wie die Römer lebten?
Zur VeranstaltungF
Forstbotanik und Baumphysiologie

Seit Jahren können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen in unserem Institut ihr Schulpraktikum durchführen.
Zur VeranstaltungFrühblüher

Schüler*innen lernen verschiedene Frühblüher kennen, beschäftigen sich mit ihren Umweltbedingungen und sehen warum Zwiebeln, Knollen und Rhizomen Pflanzen bereits im Winter wachsen.
Zur VeranstaltungFrühstudium: Studieren neben der Schule

Die Universität Göttingen bietet überdurchschnittlich begabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern ein Frühstudium an.
Zur VeranstaltungFunde aus dem Urwald, der Wüste und dem ewigen Eis
Tonnenweise Vulkangestein lagert Prof. Gerhard Wörner auf dem geräumigen Dachboden des Geowissenschaftlichen Zentrums in Göttingen.
Zur VeranstaltungG
Gefällt mir! Freundschaft im Wandel – von Aristoteles bis Facebook YLAB –

Wie lassen sich zwischenmenschliche Beziehungen bestimmen und wie haben sich Freundschaftskonzepte von der Antike bis in die Gegenwart geändert.
Zur VeranstaltungGrobschlächtige Germanen und zivilisierte Römer? Fiktion und Wirklichkeit
Wie haben die Germanen im mitteldeutschen Raum gelebt? Welche Erkenntnisse können wir aus den aktuellen archäologischen Forschungen in der mitteldeutschen Region gewinnen?
Zur VeranstaltungGrünes Klassenzimmer

Das grüne Klassenzimmer im Botanischen Garten Göttingens - Kinder lernen Bäume, Heilpflanzen, Samen sowie deren Früchte genauer kennen sowie untersuchen verschiedene Wasserwelten
Zur VeranstaltungH
Honoré de Balzac und die Lust am Text
Zu den frühen Werken Honoré de Balzacs gehört die kurze Erzählung „Sarrasine““ (1830). Sie hört nicht auf, Leser in ihren Bann zu schlagen und zur Deutung herauszufordern. Woran liegt das?
Zur VeranstaltungI
Informationen zum Lehramtsstudium

Sie arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen, haben schon in der Schule überdurchschnittliche Leistungen in zwei Fächern erbracht, für die Sie sich so richtig begeistern konnten?
Zur VeranstaltungK
Kinder-Uni: Mit 4 Pfoten und lautem Wuff um die Welt - Von Menschen und ihren Hunden

In unseren Workshops erhaltet ihr besonders tiefgehende Einblicke in wissenschaftliche Themen und Forschungsfragen.
Zur VeranstaltungKrieg und Literatur. Beschreibungen der napoleonischen Kriege
Wie werden Kriege erlebt und wie in der Literatur beschrieben? Inwiefern kommt es um 1800 zu neuen Formen, Krieg zu führen und zu erleben?
Zur VeranstaltungKriegerdenkmäler als Bestandteile der Göttinger Geschichtskultur
Kriegerdenkmäler sind zwar Relikte aus einer vergangenen Zeit mit oftmals anachronistischen Botschaften, doch sind sie zugleich auch Bestandteil der gegenwärtigen Geschichtskultur. .
Zur VeranstaltungKunst für Kinder
Jeden ersten Sonntag im Monat findet um 11.30 Uhr, parellel zu den dem Kunstwerk des Monats-Vorträgen, die Mitmachaktion Kunst für Kinder statt, sodass sowohl Kinder als auch Eltern Kunst erleben können.
Zur VeranstaltungKunst und Künstler im Dienst des Nationalsozialismus

Wie erkennt man Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus, wie wurde sie instrumentalisiert und wie sollte man heute mit Kunstwerken aus dieser dunklen Epoche der deutschen Geschichte umgehen?
Zur VeranstaltungM
Mittel- und Neulatein an Schulen

Lateinunterricht soll Anknüpfungspunkte für verantwortliches Handeln liefern, andererseits aber auch das Entstehen unserer Gesellschaft und Werte nachzeichnen.
Zur VeranstaltungP
Pflanzen brauchen Wasser

Pflanzen können sich selbst ernähren, doch dazu benötigen sie Wasser. Die Bedeutung des Wassers für höhere Pflanzen steht im Mittelpunkt verschiedener Stationen.
Zur VeranstaltungS
Schnupperstudium
Sie möchten einen Eindruck vom Studienalltag gewinne und die realen Anforderungen und Inhalte eines Studiums kennenlernen?
Zur VeranstaltungSchrifterfindung und Schrift im Alten Orient

Eines der ältesten Schriftsysteme ist in Mesopotamien, den Gebieten des heutigen Irak und Syrien, im 4. Jahrtausend v. Chr. entstanden. Doch wie und warum entstand Schrift?
Zur VeranstaltungSchülerstudium in Informatik
Es wird sehr guten Schülern die Möglichkeit eröffnet, bereits vor Ablegung der Abiturprüfung an einigen Informatik-Grundvorlesungen teilzunehmen.
Zur VeranstaltungSonntagsspaziergänge
Mit unseren Sonntagsspaziergängen laden wir Sie in sechs Sammlungen der Universität Göttingen ein.
Zur VeranstaltungStudienbotschafter der Uni Göttingen - Studierende besuchen Schulen
Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter erzählen von ihren Erfahrungen.
Zur VeranstaltungT
Teaching Speaking

Enabling students to speak fluently and spontaneously is an important goal in the foreign language classroom.
Zur VeranstaltungTextinterpretation ist kein Glücksspiel… Ein ganztägiger Workshop für alle Schüler, die beweisen wollen, dass sie Recht haben

Im Seminar geht es darum, wie man eine Deutung am Text verifiziert. Der Schulalltag kennt vier Strategien, eine gute Note in der Literaturinterpretation zu bekommen
Zur VeranstaltungThe Life, Work and Times of William Shakespeare
Shakespeare is very prominent in advanced English language classes. In order to understand his texts knowledge about the historical and cultural background is helpful.
Zur VeranstaltungU
Universität zum Kennenlernen
Unter dem Motto "Uni zum Kennenlernen" laden wir Schülergruppen ein, bei uns einen Tag lang Uni-Luft zu schnuppern!
Zur VeranstaltungV
Veranstaltungen für Kinder im Experimentellen Botanischen Garten

Jahreszeitlich abgestimmte Führungen
Zur VeranstaltungVerlorenes sichtbar machen. Wie arbeitet die Digitale Archäologie?

Archäologie, das ist die Lehre von den alten Dingen.
Zur VeranstaltungVielfalt auf dem Acker
Getreide und Ackerwildkräuter (wieder)erkennen und ihre Bedeutung für den Menschen bewerten.
Zur VeranstaltungVortragsreihe: Was ist Wissensgeschichte?
Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal PH 12, Nikolausberger Weg 15, statt.
Zur VeranstaltungW
Warum immer wieder Dante?
Wie kommt es, dass heute Fußballer den eher ungewöhnlichen Namen Dante tragen? Weshalb hat der Bestseller-Autor Dan Brown sich am Inferno Dantes ein Beispiel genommen?
Zur VeranstaltungWas ist deutsch? Nationale Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Nationale Identität spielt eine bedeutende Rolle. Die meisten Menschen begreifen sich ganz selbstverständlich als Teil einer Nation.
Zur VeranstaltungWiderstand im Nationalsozialismus
Der „20. Juli“ war eine große Gruppe von Männern und Frauen unterschiedlichster Herkunft, die das eine Ziel verband, nämlich der Diktatur ein Ende zu bereiten.
Zur VeranstaltungWie klingen Vergil, Ovid und Co.? Experimente mit dem Iktus
Wie hat man Latein ausgesprochen? Diese Frage stellt sich praktisch von selbst, sobald man sich mit lateinischen Texten befasst.
Zur VeranstaltungWissenschaftliches Schreiben – Intensivtutorium Facharbeit

Wie finde ich ein passendes Thema für meine Facharbeit? Wie grenze ich mein Thema ein? Welche Fragestellung soll ich verfolgen? Wie finde ich passende Literatur?
Zur VeranstaltungWissenshunger - ein studentisches Public Health Project
Ernährungsbewusstsein und Spaß am Kochen schaffen mit Schulbesuchen
Zur VeranstaltungWorkshops der Zentralen Studienberatung
Wir bieten Workshops zur Studienentscheidung, Informationsstrategien, Studium ohne Abitur oder eine Examengruppe an.
Zur Veranstaltung„Weil das ist schlechtes Deutsch!“ – Dürfen wir anders sprechen als schreiben?

Das sprachliche Wissen, was beim Sprechen zur Anwendung kommt, ist den Muttersprachlern oft nicht bewusst.
Zur VeranstaltungY
Yo no canto por cantar – Lieder aus Chile
Die „Nueva Canción Chilena“ ist eine neofolkloristische Liedermacherbewegung in Chile, deren Blütezeit in den 1960er und frühen 70er Jahren mit der Unidad Popular und den Kampagnen für den späteren Präsidenten Salvador Allende verbunden ist.
Zur VeranstaltungZ
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Eine Spurensuche
Das nationalsozialisitische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeitersysteme der Geschichte.
Zur VeranstaltungZwischen Wünschelrute und Avatar- romantische Lyrik und moderne Romantik.
Wir wollen der Frage nachgehen, woher diese spezifische romantische Sehnsucht stammt.
Zur Veranstaltung