Teaching
Wintersemester 2022/23
- Theorie der Gouvernementalität und ihre Diskussion in der Geschichtswissenschaft (Aufbau-/Vertiefungsseminar)
Sommersemester 2022
- „Schönheit der Arbeit“, „Arbeitserziehung“ und „Vernichtung durch Arbeit“. Dimensionen von Arbeit im Nationalsozialismus (Vertiefungsseminar)
Wintersemester 2021/22
- Zwischen Rückzug und Revolte. Der Vormärz in Europa (Vertiefungsseminar)
- Von Aufbruch und Resignation. Die 1970er Jahre in der Geschichtswissenschaft (Proseminar)
Sommersemester 2021
- Das Büro. Von Amtsstuben, Herrschaftsräumen und Kreativzentren in der Moderne (Aufbauseminar)
- Geister – Grale – Glauben ohne Kirche. Zur vagierenden Religiosität im deutschen Kaiserreich (Vertiefungsseminar)
Wintersemester 2020/21
- Frauenleben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Einführungsseminar)
- "Laboratorien der Moderne." Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Großstadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Aufbauseminar)
Wintersemester 2018/19
- Materialismus, Darwinismus, Ignorabimus. Der Streit um die gesellschaftliche Deutungshoheit der Naturwissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Vertiefungsseminar)
- "Von eigener Hand". Der Umgang mit Selbsttötung in der Geschichte der Neuzeitt (Aufbauseminar)
Sommersemester 2018
- Geschichte der Arbeit im 20. Jahrhundert (Proseminar mit Übung)
- Hoffnungen, Prognosen, Szenarien. Geschichte der Zukunft im 20. Jahrhundert (Aufbauseminar)
Wintersemester 2017/18
- Der Nationalsozialismus als politische Religion. Debatten, Konzepte und Praktiken (Aufbauseminar)
- Die Sprache der Geschichte. Von der Begriffsgeschichte zur historischen Semantik (Aufbauseminar)