Thementag: Qualität in Studium & Lehre
Die Umstellung auf Systemakkreditierung an der Universität Göttingen bringt neue Chancen und Herausforderungen für die Fakultät und ihre Einrichtungen. Die Bewertung und Weiterentwicklung von Studiengängen obliegt künftig weitgehend den Fakultäten selbst. Dieses neue Verfahren bietet allen Angehörigen der Fakultät, somit Ihnen, wesentlich mehr Einflussmöglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Studiengänge.
Im SoSe 2020, findet am Kunstgeschichtlichen Seminar am 19. Juni der erste Thementag statt. Dieser bietet Delegierten der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich über die Stärken und Schwächen der Studiengänge:
auszutauschen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Die entsprechenden Beratungen und Diskussionen vollziehen sich in sog. „Qualitätsrunden“, d. h. in Gruppen, die jeweils einem bestimmten Themenbereich zugeordnet sind.
Die Informationen zu jeweiligen Räumen erhalten die Delegierten mit der Einladung.
11:00 Uhr- 11:30 Uhr:
Allgemeine Einführung
11:30 Uhr – 12:05 Uhr:
Qualitätsrunde zu Internationalisierung (Kriterium 1.1.6) und internationale Kooperationen (Kriterium 3)
12:15 Uhr – 12:50 Uhr:
Qualitätsrunde zu Prüfungsorganisation, Prüfungsgleichheit (Kriterium 2.5) und Anrechnungen von Leistungen (Kriterium 2.7)
12:50 Uhr – 13:35 Uhr:
Mittagspause
13:35 – 14:10 Uhr:
Qualitätsrunde zu Studienverweildauer (Kriterium 2.4) und Studentischer Workload (Kriterium 2.6)
14:20 Uhr – 14:55 Uhr:
Qualitätsrunde zu Prüfungsanforderungen, Prüfungssystem und Feedback zu Prüfungen (Kriterien 1.4, 1.5 und 1.6)
15:05 Uhr – 15:35 Uhr:
Abschlussrunde – Zusammentragen der Ergebnisse der Stationen und der erarbeiteten Maßnahmen
Bitte beachten Sie:
Alle Delegierten der beteiligten Institutionen und Studiengänge sind herzlich eingeladen, an je einer Station ab 10:00 Uhr und ab 11:40 Uhr und an der Abschlussrunde ab 14 Uhr teilzunehmen. Bitte tragen Sie eine Maske entsprechend der aktuellen gesetzlichen Regelungen und achten Sie auf den Abstand von 1.50m.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie sich über das Formular anzumelden:
Im SoSe 2020, findet am Kunstgeschichtlichen Seminar am 19. Juni der erste Thementag statt. Dieser bietet Delegierten der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich über die Stärken und Schwächen der Studiengänge:
- Zwei-Fächer Bachelor Kunstgeschichte
- Master of Arts Kunstgeschichte
auszutauschen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Die entsprechenden Beratungen und Diskussionen vollziehen sich in sog. „Qualitätsrunden“, d. h. in Gruppen, die jeweils einem bestimmten Themenbereich zugeordnet sind.
Die Informationen zu jeweiligen Räumen erhalten die Delegierten mit der Einladung.
11:00 Uhr- 11:30 Uhr:
Allgemeine Einführung
11:30 Uhr – 12:05 Uhr:
Qualitätsrunde zu Internationalisierung (Kriterium 1.1.6) und internationale Kooperationen (Kriterium 3)
12:15 Uhr – 12:50 Uhr:
Qualitätsrunde zu Prüfungsorganisation, Prüfungsgleichheit (Kriterium 2.5) und Anrechnungen von Leistungen (Kriterium 2.7)
12:50 Uhr – 13:35 Uhr:
Mittagspause
13:35 – 14:10 Uhr:
Qualitätsrunde zu Studienverweildauer (Kriterium 2.4) und Studentischer Workload (Kriterium 2.6)
14:20 Uhr – 14:55 Uhr:
Qualitätsrunde zu Prüfungsanforderungen, Prüfungssystem und Feedback zu Prüfungen (Kriterien 1.4, 1.5 und 1.6)
15:05 Uhr – 15:35 Uhr:
Abschlussrunde – Zusammentragen der Ergebnisse der Stationen und der erarbeiteten Maßnahmen
Bitte beachten Sie:
Alle Delegierten der beteiligten Institutionen und Studiengänge sind herzlich eingeladen, an je einer Station ab 10:00 Uhr und ab 11:40 Uhr und an der Abschlussrunde ab 14 Uhr teilzunehmen. Bitte tragen Sie eine Maske entsprechend der aktuellen gesetzlichen Regelungen und achten Sie auf den Abstand von 1.50m.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie sich über das Formular anzumelden: