Digitale Vorlesungsreihe: "Resilienzen – Über den Umgang des Menschen mit Pandemien und anderen Katastrophen in der Geschichte"
Seuchen und Katastrophen haben in der Geschichte immer wieder die menschlichen Gemeinschaften bedroht – die vermeintliche Hilflosigkeit ebenso wie die Konfrontation mit dem Tod erschreckt die Menschen bis heute. Stets ging es zunächst darum, die Gefahr richtig wahrzunehmen, ihr nach Möglichkeit vorzubeugen und sich auf ihre Bewältigung vorzubereiten; dann waren Schutz und Hilfe für die Betroffenen bereitzustellen. Schließlich musste versucht werden, unter den geänderten Bedingungen das menschliche Miteinander neu oder anders zu organisieren – und neu zu überdenken, wie im Wiederholungsfall zu verfahren sei. Die digitale Vorlesungsreihe will das Spannungsfeld zwischen der Verletzbarkeit menschlicher Gesellschaften (Vulnerabilität) und ihrem Willen zum Schutz und zur Reorganisation (Resilienz) ausloten.
Nach einer thematischen und begrifflichen Einführung wird zunächst eine Reihe von Krankheitswellen und Naturkatastrophen samt den Folgen und Reaktionen der Gesellschaften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. In einem zweiten Teil der Vorlesungsreihe stehen sodann die Reaktionen, Strategien der Bewältigung und des Schutzes ebenso wie die hiermit verknüpften Diskurse im Fokus, ging es doch in sehr vielen Fällen um die Diskurshoheit und um Fragen der Macht.
Zu der Vorlesungsreihe tragen viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, dem Institut für Historische Landesforschung, dem Althistorischen Seminar, dem Seminar für Klassische Philologie, dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, dem Ostasiatischen Seminar und dem Center für Modern Indian Studies bei und berichten vielfach aus ihren aktuell laufenden Forschungen
Die Vorlesungen werden als Slidecast am jeweiligen Termin spätestens um 18 Uhr bei stud.ip online gestellt. Bitte melden Sie sich für die Vorlesungsreihe in Stud.IP an, um Zugriff auf die Dateien zu erhalten. Wie in jeder Vorlesungsreihe werden keine Prüfungen abgenommen.
Ablaufplan
Einführung
Abschnitt I: Katastrophen und Pandemien – Das Ereignis und die Folgen
Abschnitt II: Gesellschaftliche Reaktionen, Strategien und Diskurse im Umgang mit Pandemien und Katastrophen
Anleitung zum Mediendownload auf stud.IP
Folgen Sie dem Link; melden sich mit Ihren Zugangsdaten bei stud.IP an und tragen sich bei der Veranstaltung (linke Menüspalte in stud.IP) ein. Dann können Sie in der Veranstaltung unter dem Reiter "Medien" die jeweiligen Slidecasts auswählen. Sollten Sie das Video herunterladen müssen, so muss im Abspielfenster rechts der Download angefordert und der Speicherplatz ausgewählt werden. Zur Unterstützung wird unter dem Reiter "Dateien" ggf. ein Handout zur Verfügung gestellt.
Eine detailiertere Anleitung erhalten Sie hier.

