We are sorry
The contents of this page are unfortunately not available in English.
Struktur des Bachelor-Studiengangs Volkswirtschaftslehre bis Sommersemester 2020
Das Bachelor-Studium im Überblick:

In diesem Studiengang werden berufliche Qualifikationen vermittelt, die im Wirtschaftsleben vielfältig einsetzbar sind. Dazu gehören in erster Linie wirtschaftswissenschaftliche Methoden zur Analyse gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen moderner Volkswirtschaften, wie zum Beispiel nach den Bedingungen für Preisstabilität, den Auswirkungen von Staatsverschuldung oder dem optimalen Umfang sozialer Leistungen in einer Gesellschaft. Daneben vermittelt das Studium Grundkenntnisse über betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsverfahren sowie Sprachkompetenz in Wirtschaftsenglisch.
In der Orientierungsphase (1. und 2. Semester) erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftswissenschaften sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen. Neben Kenntnissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre werden insbesondere Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen sowie im Bereich der relevanten mathematischen und statistischen Methoden und des Rechts erworben.
Die Orientierungsphase umfasst folgende neun Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 C, die erfolgreich zu absolvieren sind: (Pflichtmodule der Orientierungsphase ein- bzw. ausblenden).
Der zweite Studienabschnitt dient der Vertiefung und Spezialisierung (3. bis 6. Semester). Die meisten Credits werden in volkswirtschaftlichen (Pflicht- und Wahlpflicht-) Modulen erworben. Der zweite Studienabschnitt dient zunächst der Vervollständigung der volkswirtschaftlichen Grundausbildung ('Volkswirtschaftliche Vertiefung'). Die volkswirtschaftlichen Module umfassen wesentliche Bereiche der Volkswirtschaftslehre wie zum Beispiel Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, empirische Wirtschaftsforschung, Währungstheorie oder Arbeitsmarktökonomik.
Darüber hinaus können Sie Ihr Studium nach individuellen und fachspezifischen Neigungen und Berufswünschen ausrichten. Die Bereiche, innerhalb derer Sie Module wählen können, umfassen zunächst die 'Volkswirtschaftliche Spezialisierung'. Besonderer Schwerpunkt der Volkswirtschaftslehre in Göttingen sind die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Daher werden viele Module zu europäischen und internationalen Wirtschaftsthemen angeboten.
Zum Studienprogramm gehören auch einige frei wählbare Module aus der Betriebswirtschaftslehre ('Betriebswirtschaftliche Spezialisierung'). Zum Pflichtprogramm zählen Kurse in Wirtschaftsenglisch, und in einem interdisziplinären Teil können nach eigenen Interessen und beruflichen Vorstellungen Module aus anderen Gebieten gewählt werden (Angebote u.a. aus den Quantitativen Methoden, der Wirtschaftspädagogik, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder der Wirtschaftspsychologie).
Der zweite Studienabschnitt setzt sich wie folgt zusammen:
- Volkswirtschaftliche Vertiefung
- Volkswirtschaftliche Spezialisierung
- Betriebswirtschaftliche Spezialisierung
- Wirtschaftsfremdsprachen
- Wahlbereich
Im Wahlbereich kann die Anrechenbarkeit alternativer Module, die ggfs. statt der genannten Module belegt werden können, nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung geprüft werden.
Darüber hinaus werden jedes Semester zusätzlich zu den regulären Vorlesungen und Seminaren aus dem Modulhandbuch weitere Veranstaltungen sowie faktultätsfremde Module angeboten, die von den Studierenden belegt werden können: Übersicht über die zusätzlichen Veranstaltungen und fakultätsfremden Module