Dr. Oliver Schnoor
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Geschäftsführenden Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaft.
Er hat Erziehungswissenschaften, Soziologie und Musikwissenschaften (M.A.) an der Humboldt-Universität Berlin studiert sowie ein Aufbaustudium Qualitative Bildungs- und Sozialforschung an den Universi-täten in Magdeburg und Halle absolviert. In seiner Dissertation (Universität Freiburg, CH) hat er eine Reihe seiner aus ethnografischen Projekten an der Universität Luxemburg (Forschungsachse „Early Childhood: Education and Care“) hervorgegangenen Publikationen zusammengeführt.
von Oliver Schnoor liegen in der Kindheits- und Jugendforschung und in der Ethnografie pädagogischer Organisationen. In diesen erziehungswissenschaftlichen Feldern setzt er auch Forschungsparadigmen um, die in anderen Disziplinen etabliert sind, wie den v.a. kunst- und medienwissenschaftlichen Blick auf Schrift(bild)lichkeit, den v.a. sozial- und geschichtswissenschaftlichen auditive turn, und die v.a. literatur- und kulturwissenschaftlichen Human Animal Studies. Methodologisch verknüpft er dabei praxeologische und sozial-semiotische Zugänge.
Aktuelle Publikationen
- Schnoor, Oliver (2021): Kinder als Außenseiter der Organisation – Pädagogik als Verarbeitung von Nichtmitgliedern. In: Schröer, Andreas/Köngeter, Stefan/Manhart, Sebastian/Schröder, Christian/Wendt, Thomas (Hrsg.): Organisation über Grenzen. (Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik) Wiesbaden: Springer VS, S. 279-292
- Hälsig,Yasmin/Schnoor, Oliver (2021): Hunde mit Migrationshintergrund. Die Einwanderung von ‚Adoption‘ in den Tierschutz und das bisweilen mühsame Ankommen von unkindlichen Hunden. In: Tierstudien 19: Tiere und Migration (Hrsg. v. Jessica Ullrich/Frederike Middelhoff ), S. 88-98
- Drope, Tilman/Rabenstein, Kerstin/Schnoor, Oliver (2022; i.Ersch.): Die Affektivität schulischer Öffentlichkeiten. Praxistheoretische Ethnografie der Herstellung von Schulklassen. In: Hünersdorf u.a. (Hrsg.): Going Public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS
- Soziale Differenzkategorien am Beispiel: Kinder/Erwachsene
- Ausgewählte Debatten und Befunde der Sozialisationstheorie und -forschung
- Gemeinschaft auf Papier. Analysen zum Klassenmanagement mit Arbeitsblättern und anderen schrift(bild)lichen Materialien (Forschungsseminar)
- Sinne und Medien in der qualitativen Schulforschung (Lektüreseminar)
- Werden oder Sein? Sozialisation in der Kindheit
- Szenen und Medien: Sozialisation in der Jugend
- Sozialisationstheorie und -forschung (Online-Schreibkurs)
- Sozialisationstheorie und -forschung (Präsenz-Schreibkurs)
- Zeichen auf Flächen. Analysen zur zweidimensionalen Materialität pädagogischer Praxis (Forschungsseminar)
- Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung
- Sozialisation: Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde
WS 2022/23
SS 2022
WS 2021/22
Informationen im Stud.IP:
Digitales Schreiben in Seminaren
Betreuung von Abschlussarbeiten