Kritisches Lesen Lehren (A/B)


Arbeitseinheiten: 8 AE
Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin:

  • Fr, 29.04.2022, 09:00-17:00 Uhr



Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis Fr, 15.04.2022 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.

Veranstaltungsort:
Virtueller Veranstaltungsort, Details werden im Vorfeld bekannt gegeben.

Kurssprache: Deutsch

Inhalt:
Dieser Workshop nimmt die fachlichen Text- und Lesepraktiken in den Blick, die für die Disziplinen der Teilnehmer*innen typisch sind. Ziel ist, durch eine Reihe von Lesemethoden, Textanalysewerkzeugen und Vergleiche zwischen Texten aus den vertretenen Disziplinen jeweils charakteristische Textstrategien und ihre kommunikativen Funktionen zu erkennen und zu benennen. Auf dieser Basis entwickeln die Teilnehmer*innen passende Konzepte für kritische Textarbeit in der eigenen Fachlehre. Eine solche kritische Textarbeit mit Studierenden betrachtet Texte nicht nur als Träger wissenschaftlicher Inhalte, sondern untersucht sie auch im Hinblick auf Argumentationslinien, rhetorische Gestaltung und kommunikative Wirkung.

Lernziele:
Die Teilnehmer*innen identifizieren und reflektieren die Text- und Lesepraktiken ihrer Disziplinen, analysieren typische globale und lokale Textstrategien ihrer Disziplinen und deren kommunikative Funktionen, entwickeln Konzepte, wie diese Textstrategien Gegenstand der Fachlehre werden können und wenden verschiedene Lesemethoden an, um zunächst selbst und dann mit Studierenden in eine kritische Textarbeit einzusteigen.

Arbeitsformen:
Kurz-Inputs, Diskussionen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit

Schlagworte:
Didaktik akademischer literaler Praktiken, Textanalyse, kritisches Lesen, fachliche Textpraktiken

Workshopleitung:
Dr. Andrea Karsten: ist Koordinatorin des fachsensibel ausgerichteten Kompetenzzentrums Schreiben an der Universität Paderborn. Seit 15 Jahren leitet sie hochschuldidaktische Workshops und Weiterbildungen für Lehrende rund um literale akademische Praktiken wie wissenschaftliches Schreiben, Lesen und Textfeedback. Ihre Schwerpunkte in Schreibdidaktik und Schreibforschung sind die individuellen und fachkulturellen Schreibpraktiken von Promovierenden und Lehren.