Die Abschlussarbeit markiert das (vorläufige) Ende deines Studiums und kann schon bereits bei der Wahl der betreuenden Person oder des Themas zur Herausforderung werden. Jedoch bestehen diese Herausforderungen nicht nur für dich alleine! Für mich persönlich liegt die Herausforderung in einer Betreuung darin, möglichst viel der Interessen und Ideen der Studierenden mit meinem Wissen und Fähigkeiten zu vereinbaren, um dir eine möglichst gute Betreuung zu bieten. Hierbei bin ich der Meinung, dass wir beide zusammen schauen, wie und wo du Hilfestellungen brauchst oder welche deine nächsten Ziele nach der Abschlussarbeit sind. Eine Betreuung ergibt für mich keinen Sinn, wenn ich nichts zu deinen Überlegungen beitragen oder dich nicht in spezifischen Problemen unterstützen kann. Um dir eine kleine Hilfestellung zu geben, was ich betreuen könnte und worin ich meine Stärken und Schwächen sehe, habe ich nachfolgend eine kleine Übersicht erstellt.
Erstbetreuungen von BA- Arbeiten:
Für Erstbetreuungen finde ich es unabdinglich, dass mindestens einer der folgenden Schwerpunkte durch die Überlegungen zu deiner Abschlussarbeit abgedeckt wird.
Der erste Schwerpunkt liegt in meinem regionalen Interesse in ganz Ozeanien und spezifisch im Königreich Tonga.
Der zweite Schwerpunkt findet sich in meinen thematischen Interessen wieder, die sich über Handlungs- und Wirkvermögen, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Umweltveränderungen, Klimawandel, soziokulturelle und physische Wahrnehmungsprozesse oder religiöse Einflüsse auf Selbst und Gesellschaft erstrecken.
Zu beiden aufgezählten Schwerpunktgebieten forsche und arbeite ich in unterschiedlicher Intensität seit 2014. Neben diesen Schwerpunkten interessiere ich mich für die Themen Reggae und Rastafari, wobei ich mir hier auch eine Erstbetreuung vorstellen kann.
Bei Zweitbetreuungen von BA-Arbeiten (inkl. in Ausnahmenfällen von MA-Arbeiten):
Bei Zweitbetreuungen kann ich flexibler agieren, da ich in diesem Fall andere Aspekte der Abschlussarbeit begleiten könnte. Zu den obengenannten Schwerpunkten kann ich bei einer Zweitbetreuung auch noch den regionalen Schwerpunkt meines BA-Studiums ergänzen: Afrika. Hier wäre eine weitere Betreuung dann möglich, wenn ich entsprechende Kompetenzen mitbringe.
Meine Stärken und Schwächen:
Zu meinen Stärken gehört strukturiertes Arbeiten – sei es in der Abfolge einzelner Arbeitsschritte oder hinsichtlich des roten Fadens in deiner Arbeit. Mir zeigt sich immer wieder, dass Struktur im wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar ist, wenn man zügig und erfolgreich eine Arbeit beenden will. Außerdem kann ich sehr gut bestehende Ansätze mit dir weiterentwickeln und herausarbeiten, welche Ausrichtung in deiner Arbeit einen möglichst großen Nutzen für deinen späteren Werdegang haben kann.
Zu meinen Schwächen zählt sicher, dass ich mich schwer damit tue, wenn Absprachen aus einer Laune heraus und ohne Rückmeldungen umgeworfen werden. Wissenschaftliches Arbeiten ist in dynamischen Prozessen verhaftet und unterliegt ständiger Reflexion, jedoch ist nicht jede Kursänderung zielführend. Hier ist mir der Dialog wichtig – es ist deine Arbeit, aber viele Kurswechsel kosten dir (und womöglich auch mir) viel Zeit und Nerven.
Interesse an einer Betreuung?
Wenn du dich und deine Themenvorstellungen oben wiedergefunden hast, dann schreibe mir doch gerne eine kurze Mail mit deinen Ideen und Vorstellungen sowie buche dir ein Zeitfenster in meiner Sprechstunde, das gerne 30-45 Minuten umfassen darf. Alle weiteren Aspekte können wir dann persönlich besprechen!