Arbeitsgruppen
des Personalrats


Was sind Arbeitsgruppen des Personalrats?

Die Aufgaben des Personalrats sind umfassend.

  • Er hat darauf zu achten, dass Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge und Vereinbarungen befolgt werden, die zugunsten von Beschäftigten gelten.
  • Er muss dafür sorgen, dass niemand benachteiligt wird.
  • Er ist Ansprechpartner bei Anregungen und Beschwerden. Er soll diese zum Gegenstand von Verhandlungen mit der Dienststelle machen, um die Situation für die Betroffenen deutlich zu verbessern.
  • Er kann eigenständig Initiativen zum Wohle der Beschäftigten entwickeln und darüber mit der Dienststelle in Verhandlung treten.
Um diesem Auftrag gerecht zu werden, trifft sich der Personalrat wöchentlich, um Beschlüsse zu diskutieren und abzustimmen. In diesem Rahmen kann aber nicht jedes Thema in der nötigen Ausführlichkeit verhandelt werden. Deswegen wurden und werden Arbeitsgruppen gebildet, die sich auf Themengebiete spezialisiert haben.

Personalia und Finanzen

Der Personalrat hat im Hinblick auf die großen finanziellen Belastungen der Universität und die anstehenden Konsolidierungsmaßnahmen ein besonderes Augenmerk auf die wirtschaftlichen Angelegenheiten der Universität gerichtet und daher in dieser Amtszeit zum ersten Mal eine AG zu diesem Thema eingesetzt. Die AG Wirtschaftliche Angelegenheiten soll als Bindeglied zwischen dem Personalratsgremium und dem einzusetzenden Wirtschaftsausschuss dienen. Hier werden Themen gesammelt und für den Ausschuss vorbereitet. Unser Anliegen ist es, die anstehenden Veränderungen durch immer knappere Ressourcen zu begleiten und dabei die Beschäftigten im Blick zu haben. Wir hoffen, mit unserer Expertise einen Beitrag leisten zu können, damit die Maßnahmen nicht einseitig zu Lasten des MTV-Personals und des wissenschaftlichen Mittelbaus gehen werden.

Sprecherin dieser AG:
Ulrike Schwartau
prschwartau@uni-goettingen.de

Hallo liebe Wissenschaftler*innen, liebe Kollegen*innen an der Universität Göttingen!

Der Personalrat der Universität Göttingen vertritt die Belange aller Mitarbeitenden sowohl im wissenschaftlichen als auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich. Wir haben deshalb für Euch Arbeitsgruppen zu bestimmten Schwerpunktthemen gebildet und vernetzen uns universitätsweit mit interessierten Kollegen*innen, um durch diesen Austausch möglichst viele Perspektiven einzufangen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln und voranzutreiben.

Das sind die Themen rund um die Arbeitsverhältnisse im wissenschaftlichen Dienst an der Georgia Augusta, die uns aktuell im Austausch mit Euch interessieren:

  • WissZeitVG und die Reformdebatte
  • Kettenbefristungen (Ampelregelung)
  • Gesicherte Karriereperspektiven (personelle Entflechtung von Aufgaben der wissenschaftlichen Dienstleistung und Aufgaben der Eigenqualifikation)
  • Dauerstellen für Daueraufgaben (in Forschung und Lehre)
  • Strukturelle Zwänge (auskömmliche Grundfinanzierung der Hochschulen versus (staatl.) Projektförderung)
  • Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitmodelle
  • Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie (Work-Life-Balance)
  • Promotionsstudierende (vor/in/nach den Zeiten von Corona)
  • Stipendiaten (welche Vorteile/Probleme ergeben sich mit diesem Status)
  • Kodex „Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft“
  • …. wir warten auf Eure Themen!

Haben wir Euer Interesse geweckt? Sehr gut, denn wir wollen eine Anlaufstelle für Euch sein und Euch beim Vernetzen mit anderen Interessierten unterstützen.

mehr...

Wir freuen uns darauf, von Euch zu hören!
Eure AG WissMA
pr-agwissma@uni-goettingen.de

Am Dienstag vor der jeweiligen PR-Sitzung trifft sich die AG „Personalia“. Dieser gehören alle Personalratsmitglieder an, die am Mittwoch zur Sitzung eingeladen sind. Sie dient der Vorbereitung auf die Sitzung.



Arbeissicherheit und Gesundheitsschutz

Arbeitsgruppe des Personalrates – Arbeitssicherheit

Die „AG ASI“ befasst sich mit allen Fragestellungen zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Aktuelle Schwerpunkte sind z.Zt.:

  • Vor- und Nachbereitung des vierteljährlich stattfindenden ASA (Arbeitsschutzausschuss) der Uni.
  • Organisation des Personalrats als Teilnehmende an ASIG Begehungen
  • Schulung von Personalratsmitgliedern für die Teilnahme an ASIG Begehungen
  • Teilnahme AK Baumaßnahmen
    • Stellungnahmen zu Bauvorhaben gemäß §75 Benehmensherstellung Abs. 9 NPersVG
  • Sicherheitsbeauftragtenwesen
  • Verhandlungen gemäß DGUV V3 vorbereiten (Ermittlung der erforderlichen Anzahl von Betriebsärzten und Sicherheitsfachkräften) und begleiten, n. Verhandlungstermin 2022
  • Auswertungen von Jahresberichten: Arbeitsschutz, Brandschutz, Betriebsärztlicher Dienst, etc.
  • Auswertung von Unfallereignissen, Unfallanalysen, Brandverhütungsschauen, Protokollen von ASIG Begehungen, . . .
  • Bestellungen von Beauftragten im Arbeitsschutz, Mitbestimmungsverfahren erarbeiten
  • etc.
Sprecher dieser AG:
Rainer Worm und Frank Hambloch
prworm@uni-goettingen.de und prhambloch@uni-goettingen.de

Diese AG trifft sich Themen- und Bedarfsorientiert zu den aktuellen Themen, die im direkten Zusammenhang mit der Corona-Pandemie an der Universität Göttingen auftreten.
Bespiele:

  • Entwürfe zu Regelungen zum reduzierten Präsenzbetrieb
  • Entwürfe zu Regelungen zum Homeoffice
  • Entwürfe zu Regelungen zum Stufenplan Corona Uni Göttingen

Darüber hinaus nehmen am regelmäßigen Krisenstab der Universität Göttingen (ohne UMG) alle zwei Wochen folgende Personen teil:
Frank Hambloch
Klaus Landschulz (Stellvertretung)
Carsten Dolle (Stellvertretung)

Für Fragen und Anregungen bitte Mail an:
persrat@uni-goettinge.de

Der Leitfaden der AG GeSu ist im Sinne des Präventionsgedankens innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (und darüber hinaus):

Was muss/kann getan werden, um die Situation am Arbeitsplatz für die Beschäftigten zu verbessern?

mehr...

Sprecher dieser AG:
Frank Hambloch
prhambloch@uni-goettingen.de


IT und Datenschutz

Für die AG IT des Personalrates ist die Beschäftigung mit IT Verfahren ein immer wiederkehrendes Thema. In kaum einem anderen Arbeitsfeld muss der Personalrat so oft regelnd aktiv werden wie im Bereich der IT. Davon zeugt auch die Vielzahl der Dienstvereinbarungen, welche abgeschlossen wurden bzw. zum Abschluss anstehen. Neben Personalentwicklung (Angebot von Schulungen), Ergonomie, Anwenderfreundlichkeit und Anwendernutzen, Gefahrenabwehr (keine Leistungs- und Verhaltenskontrolle) stand und steht der Datenschutz der Beschäftigten im Brennpunkt seiner Mitarbeit bei der Einführung von IT-Verfahren an der Universität. Das Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat zu einer erhöhten Sensibilisierung des Personalrates geführt, muss er doch die entsprechenden gesetzlichen Öffnungsklauseln dieser Verordnung im Beschäftigtendatenschutz mit Leben füllen. Im Bereich des Datenschutzes arbeitet der Personalrat konstruktiv mit dem Datenschutzbeauftragten und der Abteilung IT der Universität zusammen.

Sprecher dieser AG:
Klaus Landschulz
prlandschulz@uni-goettingen.de


Arbeit und Qualifizierung

Die AG Qualifizierung stellt sich vor:

Gemeinsam mit der Personalentwicklung treffen wir uns regelmäßig, um an aktuellen Ideen, Vorschlägen und Problemen rund um das Thema Qualifizierung zu arbeiten. Ziel ist es in einem gemeinsamen Dialog langfristig eine stärker bedarfsorientierte Qualifizierung für die Mitarbeitenden der Universität zu etablieren – die den Bogen spannt von einem gelungenen beruflichen Einstieg in ein Beschäftigungsverhältnis an unserer Universität über die Weiterqualifizierung und berufliche Veränderung bis zu einer Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses mit z.B. geregeltem Wissenstransfer. In Zeiten von immer knapperen Ressourcen ein besonders herausforderndes Unterfangen.

Große Themenblöcke sind hierbei Führungskräfteentwicklung, die Nutzung von neuen Medien für Fragen rund um den Berufsalltag, Digitalisierung der Schulungsprogramme, Etablierung von Netzwerken für gemeinsames Lernen, um nur einige unserer Überlegungen und Ideen zu nennen.

Wir wollen die Personalentwicklung auf dem Weg hin zu einer modernen Organisation mit unserer Expertise unterstützen und dabei besonders die Entwicklungsmöglichkeiten für die Beschäftigten in den Blick nehmen.

mehr...

Sprecherin dieser AG:
Antje Spliethoff-Laiser
aspliet@gwdg.de

Arbeitszeitmodell und Telearbeit
mehr...

Sprecherin dieser AG:
Marina Glemnitz
prglemnitz@uni-goettingen.de

stellvertr. Sprecher dieser AG:
Marco Wolf
marco.wolf@uni-goettingen.de

Diese AG befasst sich mit Möglichkeiten, Maßnahmen und neuen Wegen zur Verbesserung der Karrieremöglichkeiten wie auch der Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben.

Arbeitsfelder sind dabei die kritische Bewertung und Kommentierung der Gleichstellungspläne der Fakultäten, Beschäftigungs- und Weiterentwicklungs-, bzw. Aufstiegsmöglichkeiten besonders auch für das nichtwissenschaftliche Personal. Dazu gehört auch die Einbeziehung in Maßnahmen für eine an Lebensphasen und unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen der Beschäftigten ausgerichtete Personalpolitik, diversitätsgerechte Auswahlverfahren, Verbesserung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten u.v.m.

Sprecherin dieser AG:
Sylke Hamoudi
prhamoudi@uni-goettingen.de

Mitarbeiter*innengespräche
mehr...

Sprecher*in dieser AG:
persrat@uni-goettingen.de


Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um die Kommunikation des Personalrats mit Ihnen, den Beschäftigten der Uni Göttingen. Hier ist in diesem Fall nicht der persönliche Kontakt zwischen Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen, die sich im Personalrat engagieren, gemeint. Sondern die Kommunikation über die verschiedenen Medien: Homepage, PR-Info, Facebook, Personalversammlungen und Hausbesuche.

Sie hören so wenig von uns?
Wir arbeiten daran….

mehr...

Sprecher dieser AG:
Frank Hambloch
prhambloch@uni-goettingen.de

Diese Arbeitsgruppe wurde einberufen, um in Zusammenarbeit mit der Jugend– und Auszubildendenvertretung die berufliche Entwicklung jugendlicher Beschäftigter zu sichern.

mehr...

Sprecher dieser AG:
Sven Oskar Thießen
prthiessen@uni-goettingen.de