Einfluss der Fruchtfolge auf die Entwicklung von Pilzkrankheiten, Schädlingen und Unkräutern im Raps Weiterentwicklung und Evaluation von Inokulationsmethoden zur Resistenzbewertung von Rapssorten gegen den Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule Phoma lingam Einfluss eines Kohlfliegenbefalls auf die Infektion und Schadwirkung von Verticillium longisporum und Phoma lingam bei Raps Einfluss variierender Saatzeitpunkte auf den Befall von Raps mit Verticillium longisporum bei unterschiedlich starkem Kohlfliegenbefall Intifikation von Resistenzfaktoren gegen Verticillium longisporum an Raps und anderen Brassica- Arten Entwicklung eines Verfahrens zum biologischen Abbau des Inokulums strohbürtiger pilzlicher Pathogene im Getreide- und Rapsanbau auf Basis des pilzlichen Antagonisten Microsphaeropsis ochracea Untersuchungen zu Fruchtfolgen mit Energiepflanzen als ein Beitrag zur Reduktion von phytomedizinischen Risiken und des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Ackerbau Bewertung der Resistenz verschiedener Winterrapslinien gegenüber dem Erreger der Weißstängeligkeit Sclerotinia sclerotiorum und Entwicklung einer Feld-Inokulationsmethode