Dr. Oliver Schnoor
hat Erziehungswissenschaften, Soziologie und Musikwissenschaften (M.A.) an der Humboldt-Universität Berlin studiert sowie ein Aufbaustudium Qualitative Bildungs- und Sozialforschung an den Universitäten in Magdeburg und Halle absolviert. In seiner Dissertation (Universität Freiburg, CH) hat er eine Reihe seiner aus ethnografischen Projekten an der Universität Luxemburg (Forschungsachse „Early Childhood: Education and Care“) hervorgegangenen Publikationen zusammengeführt.
Organisationale und institutionelle Ethnografie
Schrift(bild)lichkeit und Dokumentpraktiken
Auditive und visuelle Zugänge
Pädagogisierung und Verräumlichung
Intersektionalität generationaler und anthropologischer Differenz
Alter Materialismus
Ausgewählte Publikationen (Periodika)
- Kinder als Außenseiter der Organisation – Pädagogik als Verarbeitung von Nichtmitgliedern. In: Schröer, Andreas/Köngeter, Stefan/Manhart, Sebastian/Schröder, Christian/Wendt, Thomas (Hrsg.): Organisation über Grenzen. (= Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik) Wiesbaden: Springer VS (2021), S. 279-292.
- Hunde mit Migrationshintergrund. Die Einwanderung von ‚Adoption‘ in den Tierschutz und das bisweilen mühsame Ankommen von unkindlichen Hunden. In: Tierstudien 19 (2021): Tiere und Migration (Hrsg. v. Jessica Ullrich/Frederike Middelhoff ), S. 88-98. (gemeinsam mit Yasmin Hälsig)
- Zwischen Ort und Raum: Das Krippenkind im hybriden Blick der Frühpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 63 (2017) 4, S. 457-475.
- Early Childhood Studies as Vocal Studies: Examining the social practices of “giving voice to children’s voices” in a crèche. Childhood 20 (2013) 4, pp. 458-471.
- Organisationales Lernen „vom Kinde aus“? Eine organisationsethnografische Fallstudie zum secondary adjustment einer frühpädagogischen Einrichtung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33 (2013) 1, S. 42-61. (gemeinsam mit Claudia Seele)
- Die Pädagogik der Stimme. Auditive Ethnographie frühpädagogischer Ordnungsbildung am Beispiel sprechmusikalischer Adressierungspraktiken. Zeitschrift für Qualitative Forschung 12 (2011) 2, S. 239-255.
- Kompetenzentwicklung in Jugendszenen. Das Karriere-Konzept als Zugang zur Rekonstruktion situierter Lernprozesse. Zeitschrift für Qualitative Forschung 10 (2009) 2, S. 293-320. (gemeinsam mit Michaela Pfadenhauer)
- Jugend und Sozialisation
- Kindheit und Sozialisation
- Schrift und Profession
- Schule schreiben? (Lehrforschungsprojekt)
- Soziale Differenzkategorien am Beispiel: Kinder/Erwachsene
- Ausgewählte Debatten und Befunde der Sozialisationstheorie und -forschung
- Gemeinschaft auf Papier. Analysen zum Klassenmanagement mit Arbeitsblättern und anderen schrift(bild)lichen Materialien (Forschungsseminar)
- Sinne und Medien in der qualitativen Schulforschung (Lektüreseminar)
- Werden oder Sein? Sozialisation in der Kindheit
- Szenen und Medien: Sozialisation in der Jugend
- Sozialisationstheorie und -forschung (Online-Schreibkurs)
- Sozialisationstheorie und -forschung (Präsenz-Schreibkurs)
- Zeichen auf Flächen. Analysen zur zweidimensionalen Materialität pädagogischer Praxis (Forschungsseminar)
- Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung
- Sozialisation: Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde
SS 2023
WS 2022/23
SS 2022
WS 2021/22
Informationen im Stud.IP:
(Digitales) Schreiben in Seminaren
Betreuung von Abschlussarbeiten