Events
Einladung zum Workshop!

Diese Woche wurden konkrete Pläne zum Umbau der Tierhaltung vom BMEL angekündigt. Aus diesem Anlass lädt die SocialLab-Zukunftswerkstatt zur Teilnahme an einer Umfrage und dem Workshop zum Thema „Von den Zielen zur Umsetzung – erste Schritte zum Umbau der Tierhaltung“ ein. Die SocialLab Zukunftswerkstatt Landwirtschaftliche Tierhaltung ist eine Dialog-Plattform. Sie ermittelt gesellschaftlich akzeptierte Zukunftsbilder für die landwirtschaftliche Tierhaltung und ergründet konsensfähige Umsetzungspfade. Ein zusätzliches Ziel Ihrer Arbeit besteht darin, ein gesellschaftlich akzeptiertes Dialogformat für den Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu entwickeln.
Der Workshop, indem u.a. diskutiert wird, mit welchen Strategien die Transformation der landwirtschaftlichen Tierhaltung von staatlicher Seite vor allem gefördert werden sollte, wird am 21.06.2022 von 09.30 – ca. 14.00 Uhr online über Zoom stattfinden. Die Ergebnisse der kurzen, vorab durchgeführten Umfrage sollen dann im Workshop diskutiert werden.
Ausführliche Informationen und Einwahldaten zum Workshop sowie Zugang zur Umfrage.

Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem! Sie können alle Vorträge der Reihe auf unserem YouTube Kanal abrufen.
17.09.2021 Webinar: Massentierhaltung aus Sicht der Gesellschaft in den Jahren 2011 und 2021
Viele Menschen empfinden die Haltungsbedingungen und Managementpraktiken in der konventionellen Tierhaltung als nicht tiergerecht und wünschen sich Veränderungen. Auch die nach wie vor steigenden Betriebsgrößen werden kritisch diskutiert. Der Begriff „Massentierhaltung“ taucht in Diskussionen um die Tierhaltung immer wieder auf und ist ein Synonym für wenig tiergerechte Haltungssysteme in großen Beständen geworden. Aus Wissenschaftlicher Sicht ist ein Zusammenhang zwischen Tierwohl und Betriebsgröße jedoch nicht zu belegen – andere Faktoren sind entscheidender für das Wohlergehen von Nutztieren. Bereits im Jahr 2011 wurde in einer Studie der Universität Göttingen (Kayser et al. 2011) untersucht, welche Assoziationen der Begriff „Massentierhaltung“ in der Bevölkerung auslöst. 10 Jahre später, im Juni 2021, wurden Teile der Studie wiederholt und um weitere Themenbereiche erweitert, um dadurch ein tieferes Verständnis der gesellschaftlichen Sicht auf das Thema Betriebsgrößen in der Tierhaltung zu erheben. In diesem Webinar werden die Ergebnisse beider Studien vorgestellt. Es wird diskutiert, was sich in den letzten zehn Jahren in der öffentlichen Perspektive verändert hat bzw. stabil geblieben ist und was wir daraus für die Diskussionen um die Zukunft der Tierhaltung lernen können. Das komplette Webinar ist auf unserem YouTube Kanal abrufbar.
Passend zum Thema:
Kayser, M., Schlieker, K., Spiller, A. (2012): Die Wahrnehmung des Begriffs „Massentierhaltung“ aus Sicht der Gesellschaft. In: Berichte über Landwirtschaft 90 (3). 417-428.
Robbins, J. A., von Keyserlingk M. A. G., Fraser, D., Weary D. M. (2016): Invited Review: Farm size and animal welfare In:Journal of Animal Science, Volume 94, Issue 12, December 2016, Pages 5439–5455
Wuepper, D., Wimmer S.,Sauer, J. (2020): Is small family farming more environmentally sustainable? Evidence from a spatial regression discontinuity design in Germany In: Land Use Policy, Volume 90, January 2020, Articel 104360
21.06.2021 Heinrich Böll Stiftung: Tofu statt Burger– Jugendreport zur Zukunft nachhaltiger Ernährung
Ob die unerlässliche Wende in Richtung nachhaltiger Ernährung gelingt, hängt nicht zuletzt davon ab, wie sich junge Menschen zukünftig verhalten. Doch die für diese Frage entscheidenden Einstellungen und Verhaltensweisen der 15 bis 29-Jährigen sind bislang kaum systematisch erhoben und ausgewertet worden. Der Jugendreport zur Zukunft nachhaltiger Ernährung zeigt, wie junge Menschen über nachhaltige Ernährung denken, wie sie ihre Ernährungsentscheidungen treffen und was sie von der Politik erwarten. Für die repräsentative wissenschaftliche Studie wurden 1.479 junge Menschen in Deutschland über die zentralen Zukunftsthemen Fleischkonsum und Klimawandel befragt. Im Fleischatlas 2021 wurden einige Ergebnisse vorab veröffentlicht. Hier können Sie die vollständigen Ergebnisse einsehen, die in der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert worden.
Webinar: Regionale Vermarktung in der Landwirtschaft-Trends und Perspektiven
Das Interesse der Verbraucher:innen an regionalen Lebensmitteln ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Angabe zur Herkunft eines Lebensmittels ist laut einer aktuellen Studie des BMEL (2020) der wichtigste genannte Aspekt, wenn es um die Frage der Lebensmittelkennzeichnung geht. Mit 85% Zustimmung liegt der Wunsch nach einer Angabe zur Herkunft sogar leicht vor dem Zutatenverzeichnis (83%) und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (81%). Vor allem bei frischen Produkten wie Eier, Milch, Gemüse oder auch Fleisch bevorzugen Verbraucher:innen insbesondere eine regionale Herkunft. In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Formen der regionalen Vermarktung und die eingeladenen Referent:innen geben spannende Einblick in die jeweiligen Konzepte und sprechen über Ihre Erfahrungen. Jetzt auf unserem YouTube Kanal abrufbar.