Forschungsgebiete


  • Islamisches Recht (Familien-, Straf-, öffentliches Recht) und seine Institutionen
  • Staat und Gesellschaft in zeitgenössischen muslimischen Staaten: Marokko, Ägypten, Palästina, Iran, Afghanistan
  • Rechtsgeschichte
  • Geschlechterforschung, besonders Geschlechterkonstruktionen im Recht
  • Ideengeschichtliche Konzepte (Begriffsgeschichte, Zivilgesellschaft, Menschenrechte, Translational Turn)
  • Islam in Europa (besonders in Deutschland)
  • Ḥadīth-Forschung
  • Rekonstruktion der formativen Periode des Islams; methodische Probleme der Quelleninterpretation



Ihre Arbeitssprachen sind Arabisch und Persisch