Prof. Dr. Martin Langner
- 1987-1995
Studium der Klassischen Philologie auf Lehramt und - 1991-1995
Studium der Klassischen Archäologie und der Klassischen Philologie auf Magister an der Universität zu Köln - 1997
Promotion bei H. von Hesberg in Köln über "Antike Graffitizeichnungen auf unbeweglichen Trägern" - 1997/98
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts - 1998/99 und 1999/2000
Postdoktorandenstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung im Rahmen des von P. Zanker in Rom geleiteten Projekts zur Erforschung der Stadtkultur der Kaiserzeit - 2000-2002
freiberufliche Tätigkeit als Datenbankprogrammierer - 2002-2003
wissenschaftlicher Angestellter an der Georg-August-Universität Göttingen aus Mitteln der DFG - 2003-2012
wissenschaftlicher Angestellter an der Freien Universität Berlin - 2012
Habilitation an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit "Meisterwerk und Massenware. Chronologie, Dekor und Funktion spätrotfiguriger Bildervasen aus Athen" - 2012-2013
Leitung der Arbeitsstelle Digitale Archäologie (CoDArchLab) der Universität zu Köln - 2013–2018
Professor für Klassische Archäologie und ihre digitale Methodik an der Georg-August-Universität Göttingen - 2018
Verwaltung der Professur für Digitale Bild- und Objektwissenschaft - seit 2019
Professor für Digitale Bild- und Objektwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
Forschungsschwerpunkte