Laureates of the "Göttinger Preis Waldökosystemforschung", from the beginning in 2001
Jahr |
Preisträger |
Universität/Institution |
Titel der prämierten Arbeit |
2015 |
Amanda Matson |
Univ. Göttingen, Büsgen-Institut, Abt. Ökopedologie der Tropen und Subtropen |
Nitrogen cycling in canopy soils of tropical montane forests responds rapidly to indirect N and P fertilization, und ihre Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Waldökosystemforschung |
2014 |
Julia Sohn |
Univ. Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Prof. f. Waldbau |
Can thinning of conifer stands increase drought tolerance of crop trees?, und ihre Veröffentlichungen auf diesem Fachgebiet |
2012 |
Dr. Dominik Seidel |
Univ. Göttingen, Burckhardt-Institut, Abteilung Waldinventur und Fernerkundung, Büsgenweg 5 |
Für herausragende Leistungen und Publikationen auf dem Gebiet der Waldökosystemforschung |
2012 |
Dr. Katrin Meyer |
Univ. Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Ökosystemmodellierung, Büsgenweg 4 |
Für herausragende Leistungen und Publikationen auf dem Gebiet der Waldökosystemforschung |
2011 |
Dr. Birgit Köhler |
Univ. Göttingen, Büsgen-Institut, Abt. Ökopedologie der Tropen und Subtropen |
Immediate and long-term N-oxide, CO2 and CH4 fluxess from tropical forest soils exposed to elevated nitrogen input, und ihre Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Waldökosystemforschung |
2010 |
Dr. Jan Muhr |
Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Bodenökologie |
Carbon dynamics under natural and manipulated meteorological boundary conditions in a forest and a fen ecosystem |
2005 |
Dr. Susanne Winter |
TU Dresden, Tharandt |
Ermittlung von Struktur-Indikatoren zur Abschätzung des Einflusses forstlicher Bewirtschaftung auf die Biozönosen von Tiefland-Buchenwäldern |
2004 |
Dr. Jens Dyckmans |
Kompetenzzentrum Stabile Isotope (KOSI), Univ. Göttingen |
Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in Buchen in Abhängigkeit der atmosphärischen CO2-Konzentration und bauminterner N-Vorräte unter Einsatz der stabilen Isotope 15N und 13C |
2002 |
Dr. Marc Hagemeier |
A.-v.-Haller-Institut, Göttingen |
Funktionale Kronenarchitektur mitteleuropäischer Baumarten am Beispiel von Hängebirke, Waldkiefer, Traubeneiche, Hainbuche, Winterlinde und Rotbuche |
2002 |
Dr. Martin Kohler |
ALU Freiburg |
Ionenspeicher- und Ionenmobilisierungspotentiale der Skelettfraktion von Waldböden im Schwarzwald |
2001 |
Dr. Bernhard Stadler |
BITÖK, Bayreuth |
Lebensstrategien und Populationsdynamiken von Phytophagen der Phyllosphäre und ihre Auswirkungen auf Mikroorganismen und Nährstoffzyklen in Waldökosystemen (Habilitationsschrift) |
2001 |
Dr. Arthur Gessler |
ALU Freiburg |
Untersuchungen zum Stickstoffhaushalt von Buchen in einem stickstoffgesättigten Waldökosystem |