Innovation Management

Wahlpflichtmodul im Rahmen der Betriebswirtschaftlichen Spezialisierung "MEB"
(Marketing und E-Business)

Modul M.WIWI-BWL.0089


Dozent: Prof. Dr. Maik Hammerschmidt
Ansprechpartnerin: Leah Lenning, M.Sc.
Zeit & Ort:
Vorlesung: Dienstags, 12:15 - 13:45 Uhr
Raum: ZHG 009
Beginn: Dienstag, 16.04.2024

Prüfung:

Klausur: 60 Min. (6 CP)

Klausurtermin:
Datum: Dienstag, 30.07.2024, 12:15 - 13:45 Uhr, ZHG 011

Prüfungsanforderungen:
Nachweis von Kenntnissen der theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen des Innovationsmanagements sowie Anwendung von strategischen Ansätzen des Marketings von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Prozessen.


Voraussetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen.

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, neueste konzeptionelle und methodische Ansätze des Innovationsmanagements, wie z.B. Modelle des Technologiemanagements, Testmarktverfahren, Ansätze zur Akzeptanzforschung sowie Adoptions- und Diffusionsmodelle zu verstehen, kritisch zu diskutieren und anzuwenden. Diese Ansätze befähigen Studierende, die Phasen des Innovationsprozesses methodengestützt zu analysieren und systematisch zu managen.
Inhalte der Vorlesung:
Der erste Teil der Vorlesung vermittelt zunächst ein Grundverständnis für das Innovationsmanagement und seine Relevanz für den Unternehmenserfolg. Die Phasen des Innovationsprozesses, welche den Rahmen und Inhalt des zweiten Teils der Veranstaltung abstecken, werden vorgestellt und innerhalb der Produktpolitik eingeordnet. Anhand von Konzepten wie dem Technologielebenszyklus und der Technology-Readiness-Methode werden anschließend die Ziele und Aufgaben des strategischen Technologiemanagements vermittelt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden für jede Phase des Innovationsprozesses zentrale Ansätze vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. In der ersten Phase der Ideengewinnung und -konkretisierung werden Ansätze wie der Lead-User-Ansatz, die Conjoint-Analyse, das Quality Function Deployment sowie das Design Thinking vorgestellt. In der Phase der Konzeptbewertung werden Studierende mit Instrumenten wie z.B. Scoringmodellen und Testmarktverfahren vertraut gemacht, wobei letztere auch virtuelle Testmärkte unter Nutzung von Augmented und Virtual Reality-Technologien umfassen. Anhand von Modellen der Adoptions- und Diffusionsforschung, wie etwa den Rogers- und Bass-Modellen, wird abschließend ein Verständnis für die Durchsetzung von Innovationen auf dem Markt als letzter Phase des Innovationsprozesses vermittelt.

Modul für folgende Master Studiengänge:
  • Agrarwissenschaften (M.Sc.)
  • Angewandte Statistik
  • Development Economics (M.Sc.)
  • Ethnologie (M.A.)
  • Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (M.Sc.)
  • Global Business (M.Sc.)
  • History of Global Markets (M.A.)
  • International Economics (M.Sc.)
  • Management (M.Sc.)
  • Marketing und E-Business (M.Sc.)
  • Soziologie (M.A.)
  • Steuerlehre (M.Sc.)
  • Unternehmensführung (M.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
  • Wirtschaftspädagogik (M.Ed.)
  • Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (M.Sc.)

Empfohlene Literatur für die Veranstaltung:
  • Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2022). Innovationsmanagement (7. Auflage). Vahlen.
  • Herrmann, A., & Huber, F. (2013). Produktmanagement: Grundlagen - Methoden – Beispiele (3. Auflage). SpringerGabler.
  • Homburg, C. (2020). Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung – Unternehmensführung (7. Auflage). SpringerGabler.
  • Schallmo, D. R., & Lang, K. (2017). Design Thinking erfolgreich anwenden. Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Thomke, S., & von Hippel, E. (2002). Customers As Innovators: A New Way to Create Value. Harvard Business Review, 80(4), 74-81.