Prof. Dr. Felix Mühlhölzer (i.R.)


*1947. 1975 Diplom in Mathematik an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit in algebraischer Topologie. An der Universität München 1982 Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit Der Zeitbegriff in der Speziellen Relativitätstheorie und 1989 Habilitation mit der Arbeit Objektivität und Erkenntnisfortschritt - Eine Antwort auf Thomas S. Kuhn. 1984-93 Assistent und Oberassistent an der Universität München. Von Oktober 1992 bis Juni 1993 Mitglied der Forschungsgruppe Semantical Aspects of Spacetime Theories am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Von 1993 bis 1997 Professor für Wissenschaftstheorie und Logik an der Technischen Universität Dresden. Seit Oktober 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit April 2016 im Ruhestand.

Wissenschaftsphilosophie, vor allem Philosophie der Mathematik und Physik; Analytische Philosophie ganz allgemein; Ludwig Wittgenstein.

Veröffentlichungen


  • Der Zeitbegriff in der Speziellen Relativitätstheorie, Peter Lang Verlag, 1983.
  • Braucht die Mathematik eine Grundlegung? Ein Kommentar des Teils III von Wittgensteins "Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik", Klostermann, 2010.
  • Wissenschaft, Reclam, 2011.
  • (Zusammen mit Juliet Floyd) Wittgenstein’s Annotations to Hardy's Course of Pure Mathematics. An Investigation of Wittgenstein’s Non-Extensionalist Understanding of the Real Numbers, Springer, 322 S., 2020.


  • "On Objectivity", Erkenntnis 28 (1988) 185-230.
  • "Equivalent Descriptions", Erkenntnis 35 (1991) 77-97.
  • "Das Phänomen der inkongruenten Gegenstücke aus Kantischer und heutiger Sicht", Kant-Studien 83 (1992) 436-453.
  • "Quine and Davidson on Reference and Evidence", in: Reflecting Davidson, hg. v. Ralph Stoecker, Walter de Gruyter, 1993, S. 41-53.
  • "Scientific Explanation and Equivalent Descriptions", in: Logic, Language, and the Structure of Scientific Theories, hg. v. Wesley C. Salmon u. Gereon Wolters University of Pittsburgh Press / Universitätsverlag Konstanz, 1994, S. 119-138.
  • "Science without Reference?", Erkenntnis 42 (1995) 203-222.
  • "Meaning Skepticism and Cognitive Science", in: Intelligence and Artificial Intelligence, hg. v. U. Ratsch, M. Richter u. I.-O. Stamatescu Springer, Berlin etc., 1998, S. 61-81.
  • "Die Debatte um die Objektivität der Wissenschaft", Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (2001) 151-166.
  • "Wittgenstein and the Regular Heptagon", Grazer Philosophische Studien 62 (2001) 215-247.
  • "Wittgenstein and Surprises in Mathematics", in: Wittgenstein and the Future of Philosophy: A Reassessment after 50 Years (Proceedings of the 24th Internationational Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel, 2001), hg. v. Rudolf Haller and Klaus Puhl, öbv&hpt Verlagsgesellschaft, 2002, S. 306-315.
  • "›A mathematical proof must be surveyable‹ — What Wittgenstein meant by this and what it implies", Grazer Philosophische Studien 71 (2006) 57-86.
  • "Einstein und die Philosophie", in: Kreativität: XX. Deutscher Kongress für Philosophie, Sektionsbeiträge, Bd. 1, hg. v. Günter Abel, Universitätsverlag der TU Berlin, 2005, S. 757-769.
  • "Wittgenstein und der Formalismus", in: »Ein Netz von Normen«: Wittgenstein und die Mathematik, hg. v. Matthias Kroß, Parerga Verlag, 2008, S. 107-148.
  • "Mathematical Intuition and Natural Numbers (A Critical Discussion of Charles Parsons' Mathematical Thought and Its Objects)", Erkenntnis 73 (2010).
  • "Wittgenstein and Metamathematics", in: Wittgenstein: Zu Philosophie und Wissenschaft, hg. v. Pirmin Stekeler-Weithofer, Felix Meiner Verlag, 2012, S. 103-128.
  • "'Seltsame Frage. −' − Eine Interpretation von PU § 263", Wittgenstein-Studien 05 (2014), S. 145-162.
  • "On Live and Dead Signs in Mathematics", in: Formalism and Beyond. On the Nature of Mathematical Discourse, hg. v. Godehard Link, de Gruyter, 2014, S. 183-208.
  • "Wittgenstein's Philosophy of Mathematics: Felix Mühlhölzer in Conversation with Sebastian Greve", ein Interview über meine Forschungen zu Wittgensteins Philosophie der Mathematik, in: Nordic Wittgenstein Review 3 (No. 2) 2014, S. 151-178.
  • "How Arithmetic Is About Numbers: A Wittgensteinian Perspective", Grazer Philosophischen Studien 89 (2014), S. 39-59.
  • "Putnam, Wittgenstein and the Objectivity of Mathematics", in: The Philosophy of Hilary Putnam (The Library of Living Philosophers), hg. v. Randall E. Auxier, Douglas R. Anderson und Lewis Edwin Hahn, Open Court, 2015, S. 181-211.
  • “Language-games and Forms of Life in Mathematics”, in Language, Form(s) of Life, and Logic, hg. v. Christian Martin, de Gruyter, 2018, S. 193-218.
  • “Reductions of Mathematics: Foundation or Horizon?”, in Philosophy of Logic and Mathematics (Proceedings of 41st Ludwig Wittgenstein Symposium), hg. v. Gabriele M. Mras/ Paul Weingartner/ Bernhard Ritter, de Gruyer, 2019, S. 327-341.
  • „Nicht einmal ein Etwas“, Wittgenstein-Studien 11 (2020), S. 207-244.


Herausgeber, zusammen mit Wolfgang Spohn, der Monographienreihe Philosophische Impulse beim Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg.

Motto

Denk nicht, sondern schau!