M.SIA.I12: Sustainable International Agriculture: basic principles
and approaches


Learning outcome:
Die Studierenden:
sind in der Lage, die wichtigsten bio-physikalischen und sozio-ökonomischen Einflussfaktoren zu charakterisieren, die landwirtschaftliche Produktionssysteme und Ressourcennutzungsstrategien prägen.

  • kennen relevante ökologische, ökonomische und soziale Indikatoren für
    Nachhaltigkeit
  • können integrierende Verfahren zum Einsatz von Indikatoren für die Überprüfung
    der Nachhaltigkeit eines Systems erklären und auf Beispiele anwenden.


  • Course
    Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches
    (Lecture)

    Contents:
    Globale Veränderungen, die von Bevölkerungswachstum, Migration und Urbanisierung
    über Klimawandel, Landdegradierung bis zu Wasserknappheit reichen, stellen große
    Herausforderungen für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und
    des Humankapitals dar. Damit müssen sich weltweit alle mit landwirtschaftlicher
    Produktion beschäftigten Akteure auseinandersetzen, um auch zukünftig die
    quantitativ und qualitativ adäquate Bereitstellung von Nahrungsmitteln sicherzustellen.
    Dieses Modul behandelt daher die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der
    Nachhaltigkeit und nachhaltiger Landwirtschaft in ihren ökologischen, ökonomischen
    und sozialen Dimensionen. Methodische Ansätze zur Erfassung und Beurteilung der
    bio-physikalischen und sozio-ökonomischen Nachhaltigkeit eines Landnutzungssystems
    und agrarischer Wertschöpfungsketten werden erörtert. Möglichkeiten für ein
    nachhaltiges Management von Wasser, Boden, Pflanzen und Tieren, sowie den
    landwirtschaftlichen Erzeugnissen entlang der Wertschöpfungsketten werden
    diskutiert, dabei werden die jeweils relevanten zeitliche und räumlichen Skalenebenen
    berücksichtigt.

    Exam:
    Written examination (90 minutes)

    Prerequisite for examination:
    Barkmann (SE): Allgemeine Definitionen und Indikatoren für nachhaltigen Entwicklung;
    starke und schwache Nachhaltigkeit, das Substitutions-Paradigma und seine Grenzen,
    Tragfähigkeit und kritisches natürliches Kapitals, Wirtschaftswachstums-Modelle;
    ökonomische Ansätze für die Quantifizierung nachhaltiger Entwicklung; SNA / grüne
    Buchführung, Kosten-Nutzen-Analyse.
    Bürkert (NW): Konzepte der Nachhaltigkeit; Agroforst-Systeme, Wanderfeldbau; Auswirkungen auf Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit.
    Liebe (SE): Dimensionen der sozialen Nachhaltigkeit; Bewirtschaftung kommunaler Ressiourcen; McDonaldisierung der Landwirtschaft; Landwirtschaft und ökologische Gerechtigkeit.
    Ludwig (NW): Böden - Texturen, Mineralien, Typen, organische Substanz, Funktionen und Formen, N-Dynamik. Wassererosion, Winderosion, Prozesse und Raten, Gegenmaßnahmen. Emissionen von Treibhausgasen (THG) und Ammoniak: Quellen und Prozesse, Optionen der Emissionsminderung.
    Möller (SE): Multifunktionalität und Farm-Management; Verwirklichung von
    Nachhaltigkeitskonzepten im Betrieb; Agri-Umwelt-Systeme und nachhaltige
    Betriebsführung; Indikatoren zur Bestimmung der betrieblichen Nachhaltigkeit;
    Controlling der Nachhaltigkeit; Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus;
    Gemeinschaftsformen in der Landwirtschaft.
    Schlecht (NW): Nachhaltigkeit in der Tierproduktion, Umweltwirkung
    von Tierhaltungssystemen und ihre Vermeidung: a) THG-Emissionen,
    Umweltverschmutzung; b) Überweidung.


    Language:
    English

    Person responsible for module:
    Prof. Dr. Eva Schlecht

    Course frequency:
    each winter semester; Witzenhausen

    Duration:
    One semester

    Number of repeat examinations permitted:
    Twice

    Recommended Semester:


    Maximum number of students:
    not limited