Neue Themenliste für Master- und Bachelorarbeiten
Vortrag von Dr. Herrmann-Joseph Nienhoff (Geschäftsführer der QS GmbH Deutschland, Bonn) im Rahmen des Agrarökonomischen Kolloquiums:
Qualitätssicherung stufenübergreifend - Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft (pdf, 666kb)
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst (ISPA, Hochschule Vechta) im Rahmen des Agrarökonomischen Kolloquiums:
Herausforderungen an die deutsche Veredelungswirtschaft im Rahmen globaler Märkte für Agrarprodukte (pdf, 2200kb)
Vortrag von Dr. Wilhelm Jäger (Abteilungsleiter Landwirtschaft, Toennies Fleischwerk Rheda-Wiedenbrueck) im Rahmen des Agrarökonomischen Kolloquiums:
Schweineproduktion vom Landwirt bis zum Endverbraucher aus Sicht der Firma Tönnies (pdf, 2700kb)
Folien zu dem Modul Supply Chain Management
"Wissen Sie, was Ihre Kunden wirklich wünschen?"
Vortrag von Andreas Beckhove (Marktreferent der ISN, Damme) im Rahmen des Agrarökonomischen Kolloquiums:
Perspektiven des Schweinemarktes - ISN-Schlachthofvergleich (pdf, 735kb)
Vorträge von Prof. Dr. A. Spiller auf der ANUGA 2005, der wichtigsten Fachmesse für Food & Beverage, in Köln:
- Geographischer Herkunftsschutz: Marketinginstrument der Agrarwirtschaft (pdf-Format; 0,3 MB)
- Bio-Konsum: Forschungsergebnisse - Trends (pdf-Format; 0,2 MB)
- Bio-Vollsortiment im Supermarkt (pdf-Format; 0,6 MB)
Agrarökonomisches Kolloquium im Wintersemester 2005/2006: Zukunft der Veredlungswirtschaft
Infos zum Modul ?Supply Chain Management? nach PO 2003 (neue Prüfungsordnung 2003) und Vergabe der Hausarbeitsthemen
Anmeldung zur Exkursion der AG Milchwirtschaft ab sofort möglich!
Die Strukturen der Zusammenarbeit in der deutschen Fleischwirtschaft: ein Wettbewerbsvorteil in Europa
Bundesländerübergreifendes Promotionskolleg Agrarökonomik eingerichtet
Zur Zukunft des Bio-Fachhandels: Eine Befragung von Bio-Intensivkäufern
Das Image der CMA bei Agrarstudenten: Eine empirische Studie, Bachelorarbeit
Abschlussbericht des Forschungsprojektes zum Käuferverhalten von Öko-Selten- und Gelegenheitskäufern freigegeben. Die Studie wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau von Juni 2002 bis Januar 2004 bearbeitet. Näheres unter dem Stichpunkt [Forschung].
Homepage Käuferverhalten von Öko-Selten- und Gelegenheitskäufern
Veranstaltung am 11.01.2005: "Zukunftsmarkt Außer-Haus-Verzehr" (pdf-Format)