- 15.11.08
Artikel: Biogas lockt gut ausgebildete Landwirte
- 04.11.08
Pressemitteilung: Dr. Julian Voss Gewinner des AgriFoodBusiness-Preises 2008
- 23.10.08
2 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen gesucht - Promotionsstellen
Ökonomische Aspekte der Bioenergienutzung
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Agrarökonomie, der Wirtschaftswissenschaften o.Ä. Sie haben Interesse an ökonomischen Aspekten der Bioenergie. Speziell geht es um die Akzeptanz der Bioenergie in der Landwirtschaft und um Vertragskonzepte zwischen Bioenergiebetreibern und Landwirten als Lieferanten von Biomasse.
Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe E13 (50%). Die Möglichkeit zur Promotion an der Agrarfakultät wird ausdrücklich unterstützt. Der Arbeitsbereich arbeitet eng mit dem Arbeitsbereich für Landwirtschaftliche Betriebslehre (Prof. Dr. Oliver Mußhoff, www.betriebslehre.uni-goettingen.de) zusammen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Achim Spiller (0551-39-9897; a.spiller@agr.uni-goettingen.de). Es erwartet Sie ein spannendes Thema und ein großes, motiviertes Team. Bitte recherchieren Sie gerne auf unserer Homepage zu unseren Arbeitsschwerpunkten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
- 18.10.08
Sondierungsstudie Bio Backwaren: Marktüberblick und Käuferanalyse - Ergebnisse einer Verbraucherstudie im Auftrag der Wolf Butterback KG.
Pressemitteilung: Großes Verbraucherinteresse an Bio-Backwaren.
- 17.10.08
Presseecho auf die erfolgreiche Tagung „Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit“ vom 15. September in der landwirtschaftlichen Fachpresse. Die Neue Landwirtschaft berichtet in ihrer Oktoberausgabe über „Viel Feind, viel Ehr?“ im Agribusiness.
- 23.09.08
Der Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen hat am 15. September 2008 in der Paulinerkirche in Göttingen die Tagung „Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit: NGOs und Medien als Vertreter gesellschaftlicher Ansprüche“ veranstaltet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Vortragsfolien stehen Ihnen unter Folgendem Link zum Download bereit: Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit
- 09.09.08
Aktueller Beitrag in der August Ausgabe der Zeitschrift Fleischwirtschaft: "Wer koordiniert die Wertschöpfungskette? Aktuelle Herausforderungen der stufenübergreifenden Abstimmung in der Fleischwirtschaft"
- 11.08.08
Der Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen veranstaltet am 15. September 2008 in der Paulinerkirche in Göttingen die Tagung „Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit: NGOs und Medien als Vertreter gesellschaftlicher Ansprüche“. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
- 25.07.08
Erste Ergebnisse der Landwirte-Befragung zum Tiergesundheitsmanagement in der Schweinehaltung
- 26.06.08
Diskussionspapier: Agrarstudium in Göttingen: Erstsemester‐ und Studienverlaufsbefragung im WS 07/08.
- 09.06.08
Professor Spillers Gastkommentar in der Agrarzeitung Ernährungsdienst Ausgabe Nr. 23 vom 6. Juni 2008
- 08.06.08
Masterarbeit zu vergeben - Klima-Labeling im Lebensmittelsektor
- 28.05.08
Stellungnahme Göttinger Agrarökonomen zum Milchstreik
- 23.05.08
Neue Erscheinung
Spiller, A., Schulze, B. (Hg.)
Zukunftsperspektiven der Fleischwirtschaft
Universiätsverlag Göttingen
ca. 520 Seiten
ISBN 13: 978-940344-13-7 (2008)
- 22.05.08
Exkursion zur Bionade GmbH in Ostheim/Rhön im Rahmen des (Teil)Moduls Ökologische Lebensmittel
Termin: Mittwoch, 04.06.08
Mehr Infos hier.
- 22.05.08
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH
und die CLAAS Gruppe laden die Studierenden der Fakultät für Agrarwissenschaften am 19. Juni 2008 zu einer eintägigen Exkursion ein!
- 02.05.08
In Kooperation mit verschiedenen landwirtschaftlichen Organisationen führt das Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung zur Zeit eine Befragung zum Tiergesundheitsmanagement in der Schweinehaltung durch. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie den unten angefügten Fragebogen ausdrucken und diesen ausgefüllt bis zum 20.05.2008 an die im Dokument aufgeführte Adresse schicken. Teilnahmebedingung ist, dass Sie Schweinemäster oder Ferkelerzeuger (mit geschlossenem System) sind. Mehr Informationen über den Hintergrund der Befragung finden Sie auf der ersten Seite des Dokuments. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
Download: Fragebogen zum Tiergesundheitsmanagement in der Schweinemast
- 16.04.08
Am 23.04.2008 findet das erste Treffen der neu ins Leben gerufenen AG-Pferd statt. Diese Arbeitsgemeinschaft richtet sich an pferdeinteressierte Studenten aller Fakultäten und Fachbereiche. Ziel ist es, eine Plattform zum interdisziplinären Austausch zu Fragen rund um das Thema Pferd zu schaffen.
Über eine rege Teilnahme interessierter Studenten und über eine aktive Mitarbeit innerhalb der AG würden wir uns sehr freuen.
- 11.04.08
Die Einführungsveranstaltung in das Modul „Ringvorlesung“ findet statt am Dienstag, 15.04.2008, 10.15 Uhr in Hörsaal L01 (von-Siebold-Str. 8,Abteilung Pflanzenbau)
gez. Prof. A. Spiller
- 08.04.08
Am 14.04. fällt die erste Vorlesung der Teilmodule (Option I, II, III) zur Veranstaltung „BWL des Agrar- und Ernährungssektors“ aus!
Die gemeinsame Einführungsveranstaltung für alle Teilnehmer der drei Optionen findet am 21.04. und am 28.04 um 08.15-09.45 Uhr im ZHG 001 statt.
Wichtig: Bitte melden Sie sich für das jeweilige Modul über Stud.IP an und wählen Sie ein Thema für Ihre Hausarbeit. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden am 21.04 bekannt gegeben.
gez. Prof. L. Theuvsen und Prof. A. Spiller
Reguläre Zeiten und Räume der Optionen:
Option I: Veredelungswirtschaft (10.15-11.45 Uhr, ZHG 004)
Option II: Ökologische Lebensmittel (08.15-09.45 Uhr, ZHG 004)
Option III: Bioenergie (10.15-11.45 Uhr, ZHG 005)
- 07.04.08
Neue Erscheinung
Irene Antoni-Komar, Reinhard Pfriem, Thorsten Raabe, Achim Spiller (Hg.)
Ernährung, Kultur, Lebensqualität - Wege regionaler Nachhaltigkeit
„Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung“ · Band 3
ca. 400 Seiten · 38,00 EUR
ISBN 978-3-89518-634-9 (April 2008)
Mehr Infos hier.
- 06.03.08
Auf dem Wege zu einem veränderten Leitbild in der niedersächsischen Nutztierhaltung
Am vergangenen Dienstag fanden sich über 70 Vertreter aus der landwirtschaftlichen Primärproduktion, der vor- und nachgelagerten Industrie sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft zusammen, um die ersten Ergebnissen des FAEN Verbundprojektes 2 zu diskutieren. Neben dem Eingangsvortrag, welcher die Notwendigkeit, Organisation und Ziele darstellte, stellten die neun eng miteinander vernetzten Forschungsprojekte in drei Forschungscluster erste Ergebnisse vor.
Cluster 1 „Wertschöpfungsketten managen“
Cluster 2 „Stoffströme beherrschen“
Cluster 3 „Qualität in der Fleischwirtschaft kommunizieren“
Die präsentierten Resultate konnten verdeutlichen, dass das interdisziplinäre Projekte nach gut einem Jahr Projektlaufzeit auf einem sehr guten Weg ist. Insgesamt zeigten sich alle Beteiligten sehr optimistisch das endgültige Projektziel, nämlich ein verändertes und auf ökonomischen, ökologischen, ethischen sowie sozialen Aspekten beruhendes Leitbild für die Nutztierhaltung in Niedersachsen zu erreichen.
- 06.02.08
Wie weiter in Diemarden - Verein "Natürlich Diemarden" regt Diskussion an - Mastanlage wird wohl gebaut.
- 28.01.08
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Nieder- sachsen (FAEN) - Einladung zum Konferenz mit dem Thema:
- Wertschöpfungsketten managen
- Stoffströme beherrschen
- Qualität kommunizieren
Dienstag, 26. Februar 2008
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Stiftung Tierärztliche Hochschule
Hannover
Mehr Information über das Verbundprojekt 2 - Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen erfahren Sie hier.
- 25.01.08
Stall-Streit "leicht" zu Lösen? - Debatte nach Urteil: Umfrage und neues Gutachten.
- 23.01.08
Ankündigung der öffentlichen Vorlesungen (Zielgruppe: Studierende) und wissenschaftlichen Vorträge im Rahmen der
Neubesetzung der Juniorprofessur Agrarsoziologie
der Universitäten Kassel-Witzenhausen und Göttingen
am 23. und 24.01.2008 in Göttingen
- 14.01.08
Gastvortrag - Herr Dipl.-Kfm. Frank-Walter Eisenacher
Geschäftsführender Inhaber des Unternehmens Börner-Eisenacher (Göttingen) wird am Freitag, 18.01.2008, um 08.15 Uhr in ZHG 005 (im Rahmen des Moduls Supply Chain Management) einen Gastvortrag halten zum Thema
Jahresgespräche zwischen Industrie und Handel: Erfolgreiche Konditionenverhandlungen in der Lebensmittelindustrie.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen zum Unternehmen unter: http://www.boerner-eisenacher.de/