Prof. Dr. Martin Ahrens
Insolvenzrecht. Kommentar (Hrsg. mit Markus Gehrlein und Andreas Ringstmeier), 3. Aufl., Köln 2017. Darin: Erläuterung der §§ 1 - 10, 35 - 46 InsO
Das neue Privatinsolvenzrecht. Reform und aktuelle Entwicklungen, 2. Aufl., Köln 2016
Erläuterung der §§ 286, 287b, 289 - 291, 294 - 297a, 299 - 303a InsO, in: Klaus Wimmer (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung. Luchterhand Verlag, 9. Aufl., Köln 2018, S. 2730 - 2857, 2861 - 2939, 2961 - 3069, 3075 - 3174
Erläuterung der §§ 828 - 863 ZPO, in: Hanns Prütting/Markus Gehrlein (Hrsg.), ZPO Kommentar, Luchterhand Verlag Köln, 9. Auflage 2017
§ 44 Pfändungsschutzkonto, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2017
Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Richter Kosovo Sondertribunal
Rome Statute of the International Criminal Court, A Commentary, (Herausgeber gemeinsam mit Prof. Dr. Otto Triffterer), 3. Aufl., 2016
Lehrbuch Internationales Strafrecht, Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtshilfe - Ein Studienbuch, 4. Aufl., 2014
Rechtshilferecht in Strafsache, (Herausgeber gemeinsam mit Stefan König und Peter Rackow), 2014
Treatise on International Criminal Law, Volume 2: The Crimes and Sentencing, 2014
Treatise on International Criminal Law, Volume 1: Foundations and General Part, 2013
Prof. Dr. Ivo Bach
Leistungshindernisse (Habilschrift), Mohr Siebeck 2017
Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 1 - Vertragliche Schuldverhältnisse, 5. Aufl., C.F. Müller 2016 (gemeinsam mit Peter Huber)
Kommentierung der §§ 214-225, 232-240 BGB und der Art. 74-77, 79-80 CISG in beck-online.GROSSKOMMENTAR.Zivilrecht
Kommentierung der §§ 328-329, 355-372a, 722-723 ZPO, in Beck'scher Online-Kommentar ZPO
Zu Risiken und Nebenwirkungen... - Der EuGH kippt die Arzneimittelpreisbindung, GPR 2017, 8 ff.
Prof. Dr. Olaf Deinert
International Labour Law under the Rome Conventions, 2017
Core and Contingent Work in the European Union - A Comparative Analysis (Hrsg. gemeinsam mit Edoardo Ales und Jeff Kenner), 2017
Kündigungsschutzrecht (Hrsg. gemeinsam mit Wolfgang Däubler und Bertram Zwanziger), 10. Aufl., 2017
Arbeits- und Sozialordnung, 43. Aufl., 2017
Arbeitsrecht, Handbuch für die Praxis (Kündigungsschutzrecht) (Hrsg. gemeinsam mit Michael Kittner, Bertram Zwanziger und Johannes Heuschmid), 9. Aufl., 2017
Prof. Dr. Gunnar Duttge
Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin, (gemeinsam mit Profs. dres. Steinfath, Wiesemann, Anselm, Lipp, Nauck, Schicktanz), 2016
Rechtsfragen beim Wechsel des Rechtsregimes, (gemeinsam mit Prof. Dr. Jong Hwan Kim), Viertes Symposium der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen mit der Yonsei Law School, Seoul, 2015
Behinderung im Dialog zwischen Recht und Humangenetik, Göttinger Schriften zum Medizinrecht, Bd. 17, (gemeinsam mit Prof. Dr. med. Wolfgang Engel, Prof. Dr. med. Barbara Zoll), 2014
Verantwortungsvoller Umgang mit Cannabis – die medizinische und forensische Perspektive (Göttinger Schriften zum Medizinrecht, Bd. 23), 2017 [gemeinsam mit Prof. Dr. med. Rainer Holm-Hadulla, Prof. Dr. Jürgen L. Müller und Wiss. Mitarb. Melanie Steuer], 2014
Das moderne Krankenhaus: Ort der „desorganisierten Kriminalität“? (Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften, Bd. 31), 2018
Prof. Dr. Hans Michael Heinig
Verfassung im Nationalstaat: Von der Gesamtordnung zur europäischen Teilordnung?, S. 65 - 104, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 75, 2016
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, (Hrsg. mit M. Schlachter), 2015
Ein neues Kapitel in einer unendlichen Geschichte? Verfassungsrechtliche, prozessrechtliche und religionspolitische Anmerkungen zum Kopftuchbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Januar 2015, Recht der Jugend und des Bildungswesens 63, 2015, S. 217 - 232
Protestantismus und Demokratie, ZevKR 60, 2015, S. 227 - 264
Religionsverfassugsrechtliche Spannungsfelder - Interdisziplinäre Perspektiven, (Herausgeber gemeinsam mit C. Walter), 2015
Prof. Dr. Katrin Höffler
Examinatorium zum Schwerpunktbereich Strafrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Kaspar), 2014
Die sozialtherapeutische Anstalt als Maßregel - Phoenix aus der Asche?, S. 103 - 118, in: Yundina, E.; Stübner, S.; Hollweg, M. & Stadtland, C. (Herausgeber), Forensische Psychiatrie als interdisziplinäre Wissenschaft: Festschrift zum Geburtstag von Norbert Nedopil, 2012
Mad or bad? Der Begriff der "psychischen Störung" des ThUG im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR, (gemeinsam mit PD Dr. med. Cornelis Stadtland), Strafverteidiger 2012 32 (4), S. 239 - 246
Risikokriminologie, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2012; 95 (4), S. 252 - 268
Warum das "Abstandsgebot" die Probleme der Sicherungsverwahrung nicht lösen kann. Zugleich ein Beitrag zu den Aporien der Zweispurigkeit des strafrechtlichen Sanktionensystems (gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Kaspar), Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2012; 124 (1), S. 87 - 131
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg-Martin Jehle
Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 - 2013 und 2004 - 2013, (zusammen mit H.-J. Albrecht, S. Hohmann-Fricke, C. Tetal), herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 2016
Kriminalitätsentwicklung und Strafjustiz: Fakten und Vorurteile, in: Deutsche Richterzeitung, München 2017
Strafrechtspflege in Deutschland, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 6. Auflage, 2015
European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics 2014, ed. by European Institute for Crime Prevention and Control, affiliated with the United Nations (HEUNI), Fifth edition, (zusammen mit Marcelo F. Aebi et al.), 2014
Kommentierung zur Sicherungsverwahrung, Vor § 66, §§ 66, 66 a - c; Vollstreckung der Maßregeln, Vor § 67, §§ 67, 67 a - h; zur Führungsaufsicht, Vor § 68, §§ 68, 68 a - g; zur Entziehung der Fahrerlaubnis, §§ 69, 69 a, b und zum Berufsverbot, § 70, 70 a, b (zusammen mit Stefan Harrendorf); zur selbständigen Anordnung und Verbindung von Maßregeln, §§ 71 - 72 StGB, S. 593 - 718, in: Satzger, Schluckebier, Widmaier (Hrsg.): Strafgesetzbuch Kommentar, 3. Auflage, 2016
Prof. Dr. Rüdiger Krause
Zahlung und Sicherung des Arbeitsentgelts, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1, Individualarbeitsrecht I, 4. Aufl., 2018, §§ 60-74 (310 Seiten).
The Promotion of Labour Standards Through International Framework Agreements, in: Gött (Ed.), Labour Standards in International Economic Law, 2018, S. 319-339.
Strömungen des Annahmeverzugs im Arbeitsverhältnis, ZFA 2018, 126-148.
Die Auswirkungen des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts auf das Arbeitsrecht, in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik/Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Bitburger Gespräche Jahrbuch 2017, 2018, S. 75-109.
Digitale Transformation der Arbeitswelt und arbeitsrechtliche Regulierung,
in: Jahrbuch des Arbeitsrechts, Bd. 54, 2017, S. 23-50.
Prof. Dr. Inge Kroppenberg
Die Plastik des Rechts. Sammlung und System bei Rudolf von Jhering, 2015
Coding the nation. Codification History from a (Post-)Global Perspective, (gemeinsam mit Nikolaus Linder), S. 67 - 100, in: Duve, Thomas (Hrsg.), Entanglements in Legal History: Conceptual Approaches, Max Planck Institute for European History, 2014
Kommentierung der Allgemeinen Vorschriften des Zwangsvollstreckungsrechts Vor §§ 704, §§ 704 - 764 ZPO, in: Prütting/Gehrlein (Hrsg.), ZPO Kommentar, 6. Auflage, 2014
Should the surviving cohabitant be given hereditary rights to the estate of the deceased? A European Quest, S. 73 - 88, in: Frantzen, Torstein (Hrsg.), Inheritance Law - Challenges and Reform, 2013
Ungehorsame Söhne und enttäuschte Väter? - Juristische und rhetorische Autoritätsdiskurse in den declamationes Romanorum der römischen Prinzipatszeit, S. 26 - 51, in: Kollmar-Paulenz, Karénina/Linder, Nikolaus/Luminati, Michele/ Müller, Wolfgang W./Rudolph, Enno (Hrsg.), Texte und Autoritäten, Autorität der Texte, 2012
Prof. Dr. Christine Langenfeld
Art. 3 II GG, in: Maunz/Dürig (Hrsg. von Roman Herzog/Rupert Scholz/Hans H. Klein/Matthias Herdegen), Kommentar zum Grundgesetz, 2015
Geschlechterrollen in Ehe und Familie im Wandel der Zeit und des Rechts, S. 988 - 1006, in: Festschrift für Torsten Stein zum 70. Geburtstag, Liber Amicorum, 1. Aufage, 2015
Kommentierung des Art. 157 AEUV in: Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin, Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, 55. Auflage 2015
Langenfeld/Weisensee, Flüchtlinge ins Gewerbegebiet, in ZAR 4/2015, S. 132 - 138
Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich, S. 1 - 205, Jahresgutachten 2015, hrsg. vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
Prof. Dr. Volker Lipp
Arztrecht (mit Christian Katzenmeier), 7. Auflage des von Adolf Laufs begründeten Werkes, 2015
Kommentierung des Internationalen Personenrechts (Art. 7 - 10 EGBGB, Art. 24 EGBGB, Haager ErwSÜ, Art. 47 - 49 EGBGB), in: Münchener Kommentar zum BGB, herausgegeben von Franz Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Hartmut Oetker, 6. Auflage, Band 10/11, 2015
Medizinische Indikation - Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis
herausgegeben von Volker Lipp, Andrea Dörries, 2015
Rechtsschutz gegen den Richter - Rechtsbehelfe bei Verletzungen von Verfahrensgrundrechten im Zivilprozess, in: Joachim Münch (Hrsg.), Prozessrecht und materielles Recht. Festschrift für Wolfram Henckel zum 90. Geburtstag, 2015, S. 201 - 210
Assistenzprinzip und Erwachsenenschutz, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2017, S. 4 - 11
Prof. Dr. Thomas Mann
Minderheitenschutz, in: D. Merten/H.-J. Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in
Deutschland und Europa, Band VIII - Landesgrundrechte in Deutschland, § 241, Heidelberg 2016
Kommentierung u.a. der §§ 30 ff. (Feldes- und Förderabgaben) und §§ 126 ff. BBergG (Untergrundspeicher), in: G. Boldt/H.Weller/H.U. von Mäßenhausen/G. Kühne (Hrsg.), Bundesberggesetz (BergG), Berlin, Boston 2016
Kommentierung des Art. 28 Abs. 1 GG (Homogenitätsgebot), in: W. Kahl/Chr. Waldhoff/Chr. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg, 178. EL April 2016
Erdkabel bei Abstandsunterschreitungen zu Dorf- und Mischgebieten? (gemeinsam mit S. Ashrafzadeh Kian), in: NVwZ 2016, S. 1443 - 1447
Die Vorbehaltsaufgaben der steuerberatenden Berufe auf dem Prüfstand des Unionsrechts (gemeinsam mit S. Fontana), in: DStR, Beihefter zu Heft 45/2016, S. 73 - 88
Prof. Dr. José Martínez
Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft - die rechtliche Dimension in Przeglad Prawa Rolnego 2/2016, Poznan 2017, S. 13-43
Entschädigungsrecht und landwirtschaftliches Grundeigentum - Teil II, in AUR 2017, S. 207-213
Entschädigungsrecht und landwirtschaftliches Grundeigentum - Teil I, in AUR 2017, S. 161-168
Die verfassungsrechtliche Dimension der Landwirtschaft, in: Wertermittlungsforum (WF) 4/2017, S. 142 - 149
zusammen mit: Martínez, Sánchez: Paz territorial y tierras. Una mirada crítica frente a los acuerdos de la Habana, Grupo Editorial Ibanez, Bogota, 2017
Prof. Dr. Florian Meinel
Germany’s Dual Constitution. Parliamentary Democracy in the Federal Republic, Oxford: Hart 2021 (Parliamentary Democracy in Europe), i.E.
Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition. Zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil, erscheint in: DER STAAT 60,1 (2021)
Selbstorganisationsrecht des parlamentarischen Regierungssystems. Vergleichende Untersuchungen zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (= Jus Publicum, Bd. 281), XIV, 481 S.
Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus, München: C.H. Beck 2019, 238 S.
Prof. Dr. Uwe Murmann
Strafecht und Medien, 2016
Kommentierung Vor §§ 25 ff. - 31 StGB [Täterschaft und Teilnahme], in: Satzger/Schmitt/Widmaier (Hrsg.), Strafgesetzbuch Kommentar, 3. Aufl., 2016
Beteiligung durch Unterlassen, S. 181 - 195, in: Fahl/Müller/Satzger/Swoboda (Hrsg.), Ein menschengerechtes Strafrecht als Lebensaufgabe. Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag, 2015
Grundkurs Strafrecht, 4. Aufl., 2017
Paternalismus und defizitäre Opferentscheidungen, in: Joerden/Schmoller (Hrsg.), Festschrift für Keiichi Yamanaka, 2017, S. 289-309
Prof. Dr. Andreas Paulus
Rundfunkbegriff und Staatsferne im Konvergenzzeitalter, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2017, S. 177 - 186 (zusammen mit Patrick Nölscher)
Gedanken zur Verfassungskontrolle der Europäischen Union aus völkerrechtlicher Sicht, in: Volker Bouffier, Hans-Detlef Horn, Roman Poseck, Henning Radtke u. Christoph Safferling (Hrsg.), Grundgesetz und Europa, Tübingen 2016, S. 269 - 282
Le droit coutumier devant la Cour constitutionnelle fédérale d'Allemagne, in: Liesbeth Lijnzaad, Conseil de l'Europe (Hrsg.), Le juge et la coutume internationale, Leiden/Boston: Brill Nijhoff 2016, S. 106 - 120
Die Grundrechtcharta als Instrument zur Kontrolle der Europäischen Union (Einführung), in: Matthias Jahn, Henning Radtke (Hrsg.), Deutsche Strafprozessreform und Europäische Grundrechte - Herausforderungen auch für die Rechtsprechung des BGH in Strafsachen?, Köln 2016, S. 51 - 54
Europäischer Integrationsbedarf und nationale Regelungskompetenz, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2016, S. 513 - 517
Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten
Menschenwürde, 2016
Justice, Equality and Taxation, S. 47 - 66, in: Philosophical Explorations of Justice and Taxation. National and Global Issues, hg. von. Helmut P. Gaisbauer, Gottfried Schweiger, Clemens Sedmak, Cham 2015
On Obligations, Norms and Rules, S. 165 - 176, in: Problems of Normativity, Rules and Rule-Following, hg. v. Michael Araszkiewiecz u. a., Cham 2015
Normativer Individualismus in Ethik, Politik und Recht, hg. (zusammen mit Lorenz Kähler), 2014
Rechtsphilosophie - Eine Einführung, 2013 (Brasilianische Übersetzung in Bearbeitung)
Prof. Dr. Frank Schorkopf
Staatsrecht der internationalen Beziehungen, 2017
Staat und Diversität. Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie, Ferdinand Schoeningh, Paderborn 2017
Share Economy, (hersgg. zusammen mit Julian Dörr und Nils Goldschmidt), Mohr, Tübingen 2018
Prof. Dr. Eva Schumann
Die juristischen Fakultäten in der NS-Zeit ? Ein Überblick über den Forschungsstand und konzeptionelle Überlegungen zur Aufarbeitung, S. 39 - 154. in: Thilo Ramm/Stefan Saar (Herausgeber), Nationalsozialismus und Recht, Baden-Baden 2014
Edukatorisches Staatshandeln am Beispiel der Etablierung eines neuen Familienleitbildes, in: Das erziehende Gesetz (Hrsg.), 16. Symposium der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart", Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Band. 30, 2014
Elternschaft nach Keimzellspende und Embryoadoption, MedR 2014, S. 736 - 749
Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft, S. 188 - 307, in: Soergel - Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 17/2: Familienrecht 1/2, NehelG, LPartG, GewSchG, FamFG, 13. Auflage, 2013
Fortwirken von NS-Juristen in der Bundesrepublik, in: Bundesministerium der Justiz (Heausgeber), Die Rosenburg, 2. Symposion: Die Verantwortung der Juristen im Aufarbeitungsprozess, 2013
Prof. Dr. Gerald Spindler
Ökonomische Auswirkungen einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Justus Haucap, Dr. Ina Loebert, Dr. Susanne Thorwarth), 2016
Contracts For the Supply of Digital Content - Scope of application and basic approach - Proposal of the Commission for a Directive on contracts for the supply of digital content, in: European Review of Contract Law 2016, S. 183 - 217
Rechtstatsachenforschung, in: AG 2016, S. 698 - 703 (gemeinsam mit Simon Gerdemann)
Digitale Wirtschaft - analoges Recht: Braucht das BGB ein Update?, in: JZ 2016, S. 805 - 817
Rechtsprobleme des Text- und Datamining, in: GRUR 2016, S. 1112 - 1118
Prof. Dr. Barbara Veit
Kommentierung der §§ 1773 - 1895 BGB, in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 4, Familienrecht, §§ 1773 - 1895, 2014
Kommentierung der §§ 1626a - e, 1631c - d, 1633 - 1642, 1671 - 1681, 1686 - 1686a, 1693 BGB (2014), §§ 1627 - 1629a, 1631a, 1644 - 1664, 1687 - 1687b, 1696 - 1698b (2015), in: Bamberger/Roth, Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 1297 - 2385, EGBGB, CISG
Reformbedarf im Pflegekinderwesen, in: FamRZ 2014, S. 891 ff. (zusammen mit Stefan Heilmann und Ludwig Salgo, federführend für die Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstags e. V.)
|