Pressespiegel

1. Fitness-Check der GAP

Das Forum: Tier- und Umweltschutz mangelhaft
NDRInfo Sendereihe das Forum am Mittwoch, 17. Januar 2018, 20:30 bis 20:50 Uhr, NDR Info, Autorin Claudia Plass, Der Podcast der Sendung

Fitness-Check für die EU-Agrarpolitik
Aus der Sendung BR5 Aktuell, "Aus Landwirtschaft und Umwelt"; am Sonntag, 26.11.2017 um 07:05 Uhr.
Der Podcast der Sendung

Fitness-Check: EU-Agrarpolitik leistet zu wenig für Umwelt und kleine Betriebe
in Weltagrarbericht am 21.11.2017;

NABU-Studie: „EU verschwendet mit Direktzahlungen an Bauern unser Steuergeld“
von Alfons Deter in TopAgrar am 22.11.2017

CAP ill-adapted to future of farming in EU - study
by Alessandro Mancosu in IEG Policy Weekly Briefing – News, 21.11.2017

EU farm Policy is failing climate and nature, new study
von Emily Macintosh, in META Online Magazin des European Environmental Bureau, am 21.11.2017

Naturschützer wollen EU-Gelder absahnen
auf Agrarheute am 21.11.2017; bzw. Stellungnahme der Autoren am 04.12.2017.

Neue Studie zeigt: Europas Agrarpolitik verschwendet Steuergeld, schafft Abhängigkeit bei Landwirten und stoppt Artenschwund nicht
in Aktien Check Online; am 21.11.2017.

2. Greening & Biodiversität

So hat sich die deutsche Landwirtschaft entwickelt
Quarks, Magazin des WDR, 27.März 2019

Flieg!
von Tina Baier, Süddeutsche Jahresrückblick 2018, S.122-123

Fast 90 Prozent der Ökologische Vorrangflächen nutzlos - Landwirtschaft muss endlich Beitrag gegen Artensterben leisten – Greening ist nicht wirklich grün – Nachbesserung dringend erforderlich
Presseinformation 05-18 des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Landesverband im Naturschutzbund NABU e.V., Pressemitteilung vom 18.01.18, Autor: Markus Erlwein
Anmerkung: In Bayern sind 85.8% der Ökologischen Vorrangflächen Zwischenfrüchte, Leguminosen und Forstoptionen, d.h. Optionen mit geringer Effektivität. Die "fast 90%" sind insofern sehr großzügig gerundet. Die korrekte Zahl sollte insofern 85.8% sein.

Europäische Studie: Biodiversität profitiert kaum von Ökologischen Vorrangflächen,
von Monika Offenberger in ANLiegen Natur 40/1, am 04.01.2018 (ein Publikation der Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)).

Warum wir diesen Vogel retten sollten
von Pia Heinemann in der WELT vom 30.05.2017,

Leicht grünlich
von Christian Gruber in Die Rheinpfalz am Sonntag, 02.April 2017, S.21

Darf es noch ein bisschen grüner sein?
Von Martin Tauss in Die Furche (Österreich) Nr. 3 vom 19. Januar 2017, Feuilleton S.22

Artenvielfalt in Gefahr - Interview in SDR Impulse
Interview am 17.01.2017, 16 Uhr, mit Martin Gramlich vom Süddeutschen Rundfunk (SDR)

Can the 'greening' be greener?
Eurekalert 17.01.2017

Aktuelles Greening bringt wenig für die Artenvielfalt
Topagrar.com am 16.01.2017

Kann das Greening grüner werden?
Pressemitteilung, 11.01.2017 der Georg-August-Universität Göttingen

3. GAP-Reform 2013

Herausforderungen der Agrarpolitik in Niedersachsen
Pressemitteilung Nr. 228/2013, vom 18.11.2013 der Georg August Universität Göttingen

Zukunft der Agrarpolitik in Niedersachsen
Stadtradio Göttingen; von Dana Rotter am 28.11.2013.

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik – wie weiter?
Pressemitteilung Nr. 78/2013, am 29.04.2013 der Georg-August-Universität Göttingen

Göttinger Diskussion um Agrarreform: Agrarprämien an Leistungen koppeln
von Alfons Deter, in TopAgrar, am 17.05.2013

Göttinger Agrarwissenschaftler kritisieren Neuordnung der EU-Agrarreform
Pressemitteilung Nr. 123/2012, am 04.07.2012 der Georg-August-Universität Göttingen

4. Ökologische Landwirtschaft

Ist intensive Landwirtschaft womöglich nachhaltiger?
Der Standard, Österreich, 23.September 2018

Ist intensiver Ackerbau klimafreundlich?
Science Media Center, Germany, am 14.September 2018

Ökologische Landwirtschaft in „Entwicklungsländern“,
Pressemitteilung Nr. 20/2016; am 01.02.2016 der Georg-August-Universität Göttingen

5. Internationale Zusammenarbeit

„Agricultural Economics“ in Göttingen und Talca
UNI|Inform, April 2013; S.3.

Deutsch-chilenische Kooperation in der Agrarökonomie
Pressemitteilung Nr. 134/2013, 09.07.2013 der Georg-August-Universität Göttingen

(Stand: April 2019)