Research

Forschungsschwerpunkte

Bildungsgeschichte, Labour history, Gouvernementalitätsforschung Geschichte der Subjektivierung, Historische Semantik, Geschichte des Todes, Religionsgeschichte der Neuzeit

Aktuelles Forschungsprojekt (Habilitation)

Die Arbeit am Ich. Weiterbildung und Persönlichkeitsoptimierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Weiterbildung wird als eine historisch gewachsene Praxis der Optimierung des Verhaltens, Charakters und Körpers arbeitender Individuen interpretiert, die ökonomischen und persönlichen Ansprüchen genügen sollten. Das Projekt erarbeitet deren Konjunkturen aus Aushandlungsprozessen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Dienstleistern und bindet sie an die sie bedingenden Einflussfaktoren zurück. Ziel ist es, die Entwicklung hin zu einer Gesellschaft zu beleuchten, in der das „lebenslange Lernen“ als attraktives Angebot, als Pflicht und als Wert angesehen und beworben wurden.

In einer praxeologischen Perspektive werden Unterlagen deutscher Unternehmen und professioneller Weiterbildungsanbieter zur organisatorischen, programmatischen und praktischen Ausgestaltung von Weiterbildungs-Trainings untersucht. Ergänzend werden Egodokumente ausgewertet, in denen Individuen über die Erfordernisse des beruflichen Alltags, Vorstellungen vom geglückten Leben und Versagensängste reflektierten.

Das Projekt bettet die Geschichte der Weiterbildung in eine Kulturgeschichte der Arbeit ein und leistet einen Beitrag zur Geschichte der Subjektivierung. Damit bezieht es Stellung in der Debatte um die Formbarkeit des Menschen im Spannungsfeld von Selbstermächtigung und Zwang.


Publikationen

Monographien

Die Semantik des Schicksals. Zur Relevanz des Unverfügbaren zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg, Diss., Göttingen 2015

Die Verkirchlichung der protestantischen Bestattung im bürgerlichen Zeitalter, Kassel 2010


Sammelbände

Mit Ulf Teichmann (Hg.), Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert, Dietz: Bonn 2020

Mit Joscha Beckmann u. a. (Hg.), Wissenschaft trifft Kohlenpott. Forschen und Leben im Ruhrgebiet, Essen 2015


Aufsätze

Die »vierte Säule« des Bildungssystems und die Logik des Markts. Weiterbildung als Zukunftsversprechen und Verteilungsproblem in den 1970er-Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 62 (2022), S. 341-362.

Vertrauensspiele in der betrieblichen Weiterbildung der 1960er und 1970er Jahre, in: Eckhardt Fuchs/Marcus Otto (Hg.), In Education We Trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2022, S. 79-103.

Von den Außen- und Innenseiten des Entscheidens. Zum Kern moralstatistischer Debatten im 19. Jahrhundert, in: Philip R. Hoffmann-Rehnitz/Matthias Pohlig/Tim Rojek/Susanne Spreckelmeier (Hg.), Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2021, S. 330-357

Nächstenliebe für die Kohlengrube. Die Gemeinsame Sozialarbeit der Konfessionen im Bergbau zwischen Erziehungsanspruch und Qualifikationsversprechen, in: Sara-Marie Demiriz/Jan Kellershohn/Anne Otto (Hg.), Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Klartext: Essen 2021, S. 83-109

Gegen Linke reden. Die Politisierung beruflicher Bildungsarbeit in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17,3 (2020), URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5879 , DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2110, Druckausgabe: S. 477-502

„Den Erfolg sicher machen“. Zur Eliminierung von Kontingenz als Weiterbildungsziel, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 9/10 (2020), S. 555-572

Soft Skills in an Age of Crises: Continuing Training as Economic Coping Strategy in the 1970s, in: Sebastian Voigt (Hg.), Since the boom. Continuity and Change in the Western Industrialized World, Toronto University Press: Toronto 2020, S. 153–188

Ein Experimentierfeld für die Zukunft. Betriebliche Weiterbildung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, in: Franziska Rehlinghaus/Ulf Teichmann (Hg.), Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert, Dietz: Bonn 2020, S. 225-251

Mit Ulf Teichmann, Historische Zukunftsforschung, die Geschichte der Arbeit und die Potenziale ihrer Verbindung. Eine Einführung, in: Franziska Rehlinghaus/Ulf Teichmann (Hg.), Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert, Dietz: Bonn 2020, S. 7-29

„Eine Kraft, welche das Weltschicksal ändern kann“. Überlegungen zum Geschichtsverständnis in der Sattelzeit, in: Bernhard Schrettle/Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl/Stefan Köchel (Hg.), Zufall und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2019, S. 527-561

Fate in Early Modern History. Concepts and Ideas, in: Dana Jalobeanu D./Charles T. Wolfe (Hg.), Encyclopedia of Early Modern Philosophy and the Sciences. Springer, Cham 2019

Farewell to Fortuna – Turning towards Fatum. The transformation of fate conceptions in the 17th and 18th century, in: Arndt Brendecke/Peter Vogt (Hg.), The End of Fortuna and the Rise of Modernity, De Gruyter: Berlin/Boston 2017, S. 151-174

The Reinvention of Protestant Funeral Ceremonies in 19th Century Germany, in: Marius Rotar u. a. (Hg.), Dying and Death in 18th-21st century. Vol. 2, Cambridge Scholar Publishing: Cambridge 2014, S. 112-136

Das Schicksal. Möglichkeitsbedingung, grundsätzliches Problem und Gegenstand naturwissenschaftlichen Forschens im 19. Jahrhundert, in: Christian Hoffstadt u. a. (Hg.), Zwischen Vorsorge und Schicksal. Über die Beherrschbarkeit des Körpers in der Medizin, Projektverlag: Bochum/Freiburg 2014, S. 9-27

Der Grenzbereich zwischen Wissen und Glauben. Zur Geschichte des deutschen Schicksalsbegriffs, in: Archiv für Begriffsgeschichte 55 (2014), S. 111-143

The Clericalisation of Protestant Funeral Ceremonies: from Silent Burials to Mourning Acts, in: Annales Universitatis Apulensis. Series Historica, Special (2011), S. 209-227


Rezensionen

Rezension zu: Dietz, Bernhard, Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949-1989. Berlin 2020, in: H-Soz-Kult, 03.09.2020, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50015

Rezension zu: Karin Orth, Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen, Wallstein, Göttingen 2016, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 34 (2018), S. 245 f.

Rezension zu: Bernhard Dietz/ Jörg Neuheiser (Hg.), Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2016, in: H-Soz-Kult, 14.09.2017, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26937

Rezension zu: Jürgen Schmidt, Arbeiter in der Moderne. Arbeitsbedingungen, Lebenswelten, Organisationen, Frankfurt am Main 2015, auf: HSozKult, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2017-2-133

Rezension zu: Maik Tändler, Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren, Göttingen 2016, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65/5 (2017), S. 495

Rezension zu: David Kuchenbuch: Das Peckham-Experiment. Eine Mikro- und Wissensgeschichte des Londoner "Pioneer Health Centre" im 20. Jahrhundert. Köln 2014, in: H-Soz-Kult, 05.12.2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22980

Rezension zu: Hannah Ahlheim (Hg.): Kontrollgewinn – Kontrollverlust. Die Geschichte des Schlafs in der Moderne. Frankfurt am Main 2014, in: H-Soz-Kult, 08.08.2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22100

Rezension zu: Hubert Wolf (Hg.): "Wahre" und "falsche" Heiligkeit. Mystik, Macht und Geschlechterrollen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts, München: Oldenbourg 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 3, URL: http://www.sehepunkte.de/2014/03/23304.html

Rezension zu: Sandra Franz, Die Religion des Grals. Entwürfe arteigener Religiosität im Spektrum von völkischer Bewegung, Lebensreform, Okkultismus, Neuheidentum und Jugendbewegung (1871–1945). Schwalbach/Taunus 2009, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59/6 (2011), S. 572


Tagungsberichte

Abkehr von der Gewalt? Der Umgang der westdeutschen Gesellschaft mit alten und neuen Formen gewaltsamen Handelns, 12.11.2015 – 13.11.2015 Potsdam, in: H-Soz-Kult, 21.01.2016, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6338.

Mitgliedschaften

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
German Labour History Association
DFG-Netzwerk: Work in the Cultural Economy
Arbeitskreis Gewerkschaftsgeschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung