Research and Publications
Research Interests
- History of violence
- History of memory of war
- History of childhood, youth and education:
Forschungsprojekt Heimerziehung in Niedersachsen 1949-1975 - History of scientization
- History of the middle classes
- The Weimar Republic
- German History (19th and 20th cent.)
- US-History (20th century)
Publications
I. Authored Books
- Eberhard Kolb/Dirk Schumann, Die Weimarer Republik (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 16), Munich: Oldenbourg, 8th edition. 2013
- Margret Kraul, Dirk Schumann, Rebecca Eulzer, Anne Kirchberg, Zwischen Verwahrung und Förderung. Heimerziehung in Niedersachsen, 1949-1975. Opladen: Budrich UniPress, 2012
- Political Violence in the Weimar Republic: Fight for the Streets and Fear of Civil War. Transl. by Thomas Dunlap. New York: Berghahn Books, 2009.(paperback edition 2012)
- Politische Gewalt in der Weimarer Republik: Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg. Essen: Klartext, 2001 (= Schriftenreihe des Instituts für Soziale Bewegungen, Bd. 17).
- Bayerns Unternehmer in Gesellschaft und Staat, 1834-1914. Fallstudien zu Herkunft und Familie, politischer Partizipation und staatlichen Auszeichnungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 98).
II. Edited Volumes
- Gabriele Metzler/Dirk Schumann (Eds.), Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Bonn: Dietz, 2016 (= Schriften der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 16).
- Cornelia Rauh/Arnd Reitemeier/Dirk Schumann (Eds.), Kriegsbeginn in Norddeutschland. Zur Herausbildung einer "Kriegskultur" 1914/15 in transnationaler Perspektive, Göttingen: Wallstein, 2015.
- Cornelia Rauh/Dirk Schumann (Eds.), Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, Göttingen: Wallstein, 2015.
- Kerstin Brückweh/Dirk Schumann/Richard Wetzell/Benjamin Ziemann (Eds.): Engineering Society. The Role of the Human and Social Sciences in Modern Societies, 1880-1980. Houndmills: Palgrave MacMillan, 2012
- Raising Citizens in the „Century of the Child“. Child Rearing in America and German Central Europe in the Twentieth Century. New York: Berghahn Books, 2010.
- Alon Confino/Paul Betts/Dirk Schumann (Eds.), Between Mass Death and Individual Loss: The Place of the Dead in Twentieth-Century Germany. New York: Berghahn Books, 2009.
- Richard Bessel/Dirk Schumann (Eds.), Life after Death. Violence, Normality, and the Construction of Postwar Europe. Cambridge: Cambridge University Press, 2003.
- Andreas Wirsching/Dirk Schumann (Hrsg.), Violence and Society after the First World War (= first issue of Journal of Modern European History, Munich: C.H. Beck, 2003).
III. Essays and Articles (selected)
- Anfangsgewalten. Gewalterfahrungen und ihre Nachwirkungen in der Weimarer Republik. In: Manfred Hettling/Patrick Wagner (Hrsg.), Revolutionäre Zeiten an Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2019, S. 217-238.
- Die Weimarer Republik. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2019), S. 91-108, 219-228, 342-362.
- Kriegsfolgen und Kriegserinnerung: eine Nachkriegsgesellschaft. In: Bundeszentrale für Politische Bildung, Dossier Weimarer Republik. 13.09.2018. https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/weimarer-republik/275866/nachkriegsgesellschaft.
- Nachkriegsgesellschaft. Erbschaften des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik. In: APUZ 68. Jg., 18-20/2018, S. 33-38. http://www.bpb.de/apuz/268360/nachkriegsgesellschaft-erbschaften-des-ersten-weltkriegs-in-der-weimarer-republik.
- Berlin ist nicht Weimar. Die Weimarer Republik und ihre politische Kultur. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2016, Berlin: De Gruyter, 2017, S. 102-121. http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-002D-B5B8-A.
- Gewaltformen und Gewalterfahrungen des Krieges. In: Andreas Thier / Lea Schwab (Hrsg.), 1914, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2018, S. 83-102.
- Gabriele Metzler/Dirk Schumann, Unübersichtlichkeit und Machtverschiebungen. Perspektiven der Geschlechter- und Politikgeschichte der Weimarer Republik. In: Dies. (Hrsg.), Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Bonn: Dietz, 2016 (= Schriften der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 16) S. 7-30.
- Cornelia Rauh/Arnd Reitemeier/Dirk Schumann, Einleitung: Beobachtungen und Reflexionen zur Ausbreitung einer "Kriegskultur" 1914/15, in: dies., Kriegsbeginn in Norddeutschland. Zur Herausbildung einer "Kriegskultur" 1914/15 in transnationaler Perspektive, Göttingen: Wallstein, 2015, S. 7-40.
- Cornelia Rauh/Dirk Schumann, Ausnahmezustände und die Transformation des Politischen. In: Dies. (Hrsg.), Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, Göttingen: Wallstein, 2015, S. 9-36.
- Von der Strafe zur "Behandlung" (und zurück?). Der Umgang mit delinquenten Jugendlichen in den USA von den 1960er bis zu den 1980er Jahren. In: Wilhelm Damberg et al. (Hrsg.), Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns, Stuttgart: Kohlhammer, 2015, S. 161-178.
- Post-war Societies (Germany), in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2014-10-08. DOI: 10.15463/ie1418.10354 Last modified: 2014-10-05.
- Karl Aloys Schenzinger, Der Hitlerjunge Quex. In: Christoph Bräuer/Wolfgang Wangerin (Hrsg.), Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur, Göttingen: Wallstein, 2013, S. 131-140.
- Youth Cultures, Consumption, and Generational Dispositions in Twentieth-Century Germany. In: Hartmut Berghoff, Uffa Jensen, Christina Lubinski, Bernd Weisbrod (Hrsg.), History by Generations. Generational Dynamics in Modern History, Göttingen: Wallstein, 2013, S. 125-146.
- Childhood and Youth in Nazi Germany. In: Paula Fass (Hrsg.), The Routledge History of Childhood in the Western World, London: Routledge, 2012, S. 451-468.
- Bewährung in der Krise oder völlige Zerstörung? Die Erosion des Sozialstaates in der Endphase der Weimar Republik und der Übergang in die Diktatur. In: Klaus Schönhoven/Walter Mühlhausen (Hrsg.), Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (= Schriften der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 15), Bonn 2012, S. 83-105.
- Hoffnung, Skepsis, Ermahnung: Johan Galtung, Violence, Peace, and Peace Research (1969), in: Uffa Jensen et al., Gewalt und Gesellschaft. Klassiker der modernen Denkens neu gelesen, Göttingen: Wallstein, 2011, 317-325. (Festschrift for Bernd Weisbrod's 65th birthday)
- Political Violence, Contested Public Space, and Reasserted Masculinity in Weimar Germany. In: Kathleen Canning / Kerstin Barndt (eds.), Weimar Publics / Weimar Subjects, New York: Berghahn Books, 2010, S. 236-253.
- “School Violence and its Control in West Germany and the USA from the 1950s to the 1990s,” in: Heinz Gerhard Haupt / Wilhelm Heitmeyer (eds.), Control of Violence, Heidelberg/New York: Springer, 2010.
- “Asserting Their “Natural Right”. Parents and Schooling in Post-1945 Germany,” in: Dirk Schumann, ed, Raising Citizens in the „Century of the Child“. Schooling, Child Welfare, and Child Rearing in America and Central Europe in the Twentieth Century, New York: Berghahn Books, 2010.
- Introduction. In: Dirk Schumann (ed.), Raising Citizens in the „Century of the Child“. Child Rearing in America and German Central Europe in the Twentieth Century. New York: Berghahn Books, 2010, S. 1-23.
- (with Judith Sealander) “Discipline. Schools, the Military, and the Shaping of Future Citizens in the United States and Germany, 1890-2000,” in: Christof Mauch/Kiran Patel (eds.), Competing Modernities. The United States of America and Germany, 1890-2000, New York: Cambridge University Press, 2010.
- „Politische Gewalt in der frühen Weimarer Republik (1919-1923) und ihre Repräsentation in der politischen Tagespresse,“ in: Inge Marszolek et al. (eds.), Politische Kultur und Medienwirklichkeiten. Zur Kulturgeschichte des Politischen nach 1918, Munich: Oldenbourg, 2010.
- „Gewalt als Methode der nationalsozialistischen Machteroberung,“ in: Andreas Wirsching (ed), Das Jahr 1933, Munich: Oldenbourg, 2009, 135-155.
- (with Judith Sealander): Disziplin. Schule und Militär. In: Christof Mauch/ Kiran Patel (Hg.), Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutschland 1890 bis heute, München: Pantheon, 2008, S. 225-257.
- (with Alon Confino und Paul Betts): “Introduction,” in: ed. (with Alon Confino und Paul Betts), Between Mass Death and Individual Loss: The Place of the Dead in Twentieth-Century Germany, New York: Berghahn Books, 2008, 1-22.
- “Legalisation and Liberalisation: The Debate About Corporal Punishment in Schools in Postwar West Germany,” in: German History 25, 2007, 192-218.
- "Europa, der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit: eine Kontinuität der Gewalt?", in: Andreas Wirsching / Dirk Schumann (eds.), Journal of Modern European History 1 (2003), 24-43.
- "Gewalt" als Leitbegriff der Historischen Friedensforschung", in: Benjamin Ziemann (ed.), Perspektiven der Historischen Friedensforschung, Essen: Klartext-Verlag, 2002 (= Krieg und Frieden. Beiträge zur Historischen Friedensforschung vol. 1), 86-100.
- "Einheitssehnsucht und Gewaltakzeptanz. Politische Grundpositionen des deutschen Bürgertums nach 1918 (mit vergleichenden Überlegungen zu den britischen ”middle classes”)", in: Hans Mommsen (ed.), Der Erste Weltkrieg und die europäische Nachkriegsordnung. Sozialer Wandel und Formveränderung der Politik, Cologne/Weimar: Böhlau, 2000 (= Industrielle Welt, vol. 60), 83-105.
- "Schläge als Strafe? Erziehungsmethoden nach 1945 und ihr Einfluss auf die "Friedenskultur" in beiden Deutschlands", in: Thomas Kühne (ed.), Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945, Münster: LIT-Verlag, 2000 (= Jahrbuch für Historische Friedensforschung 9), 34-48.
- "Der brüchige Frieden: Kriegserinnerungen, Kriegsszenarien und Kriegsbereitschaft", in: Ute Frevert (ed.), Das neue Jahrhundert. Europäische Zeitdiagnosen und Zukunftsentwürfe um 1900, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, 113-145.
- Gewalt als Grenzüberschreitung. Überlegungen zur Sozialgeschichte der Gewalt im 19. und 20.Jahrhundert. In: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), S. 366-386.
- Der Fall Adele Spitzeder 1872: Eine Studie zur Mentalität der "kleinen Leute" in der Gründerzeit. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 58 (1995), S. 991-1025.
Reviews
in: American Historical Review, Archiv für Sozialgeschichte, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, English Historical Review, Francia, German History, H-Childhood, H-SOZ-U-KULT, Jahrbuch für Regionalgeschichte, sehepunkte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte.
Papers and Commentaries (selected)
- Liberalisierung und Militarisierung. Die Weimarer Nachkriegsgesellschaft. Tagung „Weimar: modernità e democrazia in Europa (1919-1933)“ (Convegno SISCALT 2019), 21. November 2019, Trient.
- Die Weimarer Republik – die erste deutsche Demokratie und die „Moderne“, Eröffnungsvortrag der Veranstaltungsreihe „Weimar – Die Republik der Moderne“ im Stadttheater Münster, 26. November 2018, Münster.
- Am Anfang war Gewalt? Erblasten des Krieges und neue Radikalisierungen. Tagung „Revolution und Demokratiegründung 1918/19 - Aufbruch zur Sozialen Demokratie in Deutschland“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, 9. November 2018, Berlin.
- Anfangsgewalten. Gewalterfahrungen und ihre Nachwirkungen in der Weimarer Republik. Tagung „Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe“ der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt im Volkspark Halle, 27. Oktober 2018, Halle.
- Nachgeschichten und Grenzdiskussionen – Zur Konzeptionalisierung der Geschichte der Weimarer Republik. Forschungskolloquium Profs. Drs. Manfred Hettling und Patrick Wagner, Universität Halle, 21. Juni 2018, Halle.
- Einführung in die Ringvorlesung „Forschung im ‚Zeitalter der Extreme‘. Akademien und andere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus“, 24. Oktober 2017, Göttingen. https://www.youtube.com/watch?v=_cUAeCi2R9Y&list=PLgoiCMgV-zrfJc7ZCyc9uruc3KxP-4Ih1&index=1
- Berlin ist nicht Weimar. Die Weimarer Republik und ihre politische Kultur. Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg, 8 November 2016, and Parliament of Lower Saxony, Hannover, 21 November 2016 (lecture as a member of the Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in the context of the series of lectures on "Parlamentsleben").
- "State of exception", "Border", "Crisis" as Terms of (Productive) Uncertainty in the Weimar Republic. Joint Conference "Emergency and Normality in the Twentieth Century" der Hebrew University (Koebner Center), Jerusalem and University of Göttingen, 23 November 2015, Jerusalem.
- "Goldene" Zwanziger? Tendenzen und Widersprüche der Massenkultur. Ringvorlesung "Unrast, Krisen, Pessimismus: Die Zwischenkriegszeit", VHS Zürich, Zürich, 20 January 2015.
- Gewaltformen und Gewalterfahrungen des Krieges. Ringvorlesung "1914", University Zürich, 04 December 2014, Zürich.
- Umkämpfte Grenzen. Räumlichkeit, Subjektivität und die Geschichte der Weimarer Republik (dt. überarbeitete Fassung von 49), Forschungskolloquien Profs. Drs. Till Kössler/Stefan Berger, 26. Mai 2014, Bochum; Prof. Dr. Martina Kessel, 16. Juli 2014, Bielefeld; Schumann/Terhoeven, 20 November 2014, Göttingen.
- Multiple Boundaries, Contested and Shifting. Spatiality, Subjectivity, and the History of the Weimar Republic, February 25/26, 2014, University of Oxford/German Historical Institute London
- Von der Strafe zur „Behandlung“ (und zurück?). Der Umgang mit delinquenten Jugendlichen in den USA von den 1960er bis zu den 1980er Jahren. Tagung „„Neue soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns – Zur Neuformatierung der Zivilgesellschaft seit dem Ende der 1960er Jahre, 6 September 2012, Bochum.
- Der Hitlerjunge Quex. Lecture in the course of the lecture series „Klassiker der Kinderliteratur“ at the University of Göttingen, 1 December 2011, Göttingen.
- From Emotionality To Objectivity and Back? Emotions in German Pedagogy after 1945. Conference “Science and the Emotions: Transatlantic Emotional Cultures in Western Europe and the United States after 1945”, University of California at San Diego, 25 February 2011, San Diego.
- Youth Culture, Consumption, and Generational Formation in Twentieth-Century Germany. Tagung „History by Generations. Generational Dynamics in Modern History“ des Graduiertenkollegs Generationengeschichte der Universität Göttingen und des DHI Washington, 10 December 2010, Washington, D.C.
- Bewährung in der Krise oder völlige Zerstörung? Die Erosion des Sozialstaates in der Endphase der Weimar Republik und der Übergang in die Diktatur. Tagung „Erfolgs- und Krisengeschichte des deutschen Sozialstaats im 20. Jahrhundert“ der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, 28 October 2010, Erfurt.
- A Fear Transformed: Violence in Schools and Emotions from the 1950s to the 1970s. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Arbeitsgruppe Prof. Frevert), 3 November 2009, Berlin.
- (with Bengt Sandin) School and Deviance in the 20th Century. Conference „Children at Risk“ of the Society for the History of Children and Youth, Berkeley, July 11, 2009.
- Aufbrüche, Katastrophen und Therapien. Zur transatlantischen Erziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Antrittsvorlesung, 26 June 2009, Göttingen.
- School Violence and its Control in West Germany and the U.S.A. since the 1950s. Department of Child Studies, Linköping University, 2 June 2009.
- Commentator on panel „Theorien zur diskursiven Selbstgenerierung von Bewegungen: ‚Framing’ und ‚Systemtheorie’“. Conference „Theoretische Ansätzen und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft“, Institut für Soziale Bewegungen, Bochum, 3 April 2009.
- Annäherung und Lagerbildung: Zum Verhältnis von Bürger- und Arbeiterkulturen in der Weimarer Republik. Franckesche Stiftungen, Halle, March 11, 2009.
- Last update January 2020