Folgende Themenstellungen werden z. Zt. innerhalb des Forschungsschwerpunktes bearbeitet:
- 1. Mineralstoffhaushalt und Intermediärstoffwechsel der Transitkuh
Um die Geburt herum und in der frühen Laktation werden sowohl der Mineralstoffhaushalt als auch der Intermediärstoffwechsel der hochleistenden Milchkuh stark belastet. Neben ver-schiedenen Ansätzen zur Hypocalcaemie-Prophylaxe (DCAD, Ca- und P-Versorgung, Applikation von Vitamin D Metaboliten) untersuchen wir Signale aus dem Knochenstoffwechsel, die einen direkten und indirekten Einfluss auf den Intermediärstoffwechsel haben.
- 2. N-/P-Reduktion
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und zur Verringerung von Emissionen besteht das Bestreben, die Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere mit Stickstoff und Phosphor so weit wie möglich zu reduzieren. Dabei dürfen selbstverständlich weder Tierwohl noch Leistung negativ beeinflusst werden. Zu dieser Thematik werden sowohl anwendungsorientierte Untersuchungen auf Be-trieben (Milchvieh und Schwein) als auch Interventionsstudien im Sinne der Grundlagenforschung (Schaf und Ziege) durchgeführt.
- 3. Wasserlinsen als alternative Proteinquelle
Das Interesse an alternativen Proteinquellen in der Nutztierernährung wird in Zukunft weiter steigen. Wir beschäftigen uns mit der Eignung von Wasserlinsen als Futtermittel, sowohl im Hinblick auf ihren Futterwert als auch auf die Möglichkeiten zur Konservierung.
- 4. Ausgewählte Themen der Geflügelfütterung
Wir beschäftigen uns mit spezifischen Aspekten wie zum Beispiel der Ca-Versorgung und der Knochengesundheit der Legehenne, Möglichkeiten zur Färbung des Eidotters in der ökologischen Landwirtschaft, etc.
- 5. Ausgewählte Themen der Pferdeernährung
Im Rahmen von Abschlussarbeiten werden immer wieder Fragestellungen zur Ernährungs-physiologie des Pferdes bearbeitet.