Rezensionen


  • Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion, 3. Auflage. Freiburg, Basel, Wien: Verlag Herder 2014; in: Religionen unterwegs: Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich KWR, 21 Jg., Nr. 2. Wien: Kontaktstelle Juni 2015, 30-34.

  • Sakrani, Raja: Au croisement des cultures de droit occidnentale et musulmane. Le pluralisme juridique dans le code tunisien des obligations et des contrats. Bonner Islamstudien Bd. 15. Hamburg: EB-Verlag 2009, ISBN 978-3-936912-77-7; in : Orientalistische Literaturzeitung 109, Heft 4-5, hrsg. von Hans Neumann. Berlin: De Gruyter 2014, 364-365.
  • .
  • Katajun Amirpur: Den Islam neu denken. Der Dschihad für die Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. München: C.H. Beck Verlag 2013; in: Religionen unterwegs: Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich KWR, 19. Jg, Nr. 4. Wien: Kontaktstelle Dezember 2013, 31-35.

  • Thomas Bauer: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen 2011; in: Der Islam: Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Bd. 88. Berlin: De Gruyter 2012, 439-448.

  • Andreas Radtke: Offenbarung zwischen Gesetz und Geschichte. Quellenstudien zu den Bedingungsfaktoren frühislamischen Rechtsdenkens. Wiesbaden: Harrassowitz 2003; in: ZDMG, Bd. 160, Heft 1. Wiesbaden: Harrossowitz 2010, 207-210.

  • Aharon Layish: Sharīʿa and Custom in Libyan Tribal Society: An Annotated Translation of Decisions from the Sharīʿa Courts of Adjābiya and Kufra. Leiden: Brill 2005; in: ZDMG, Bd. 160, Heft 2. Wiesbaden: Harrossowitz 2010, 482-485.

  • Rudolph Peters: Crime and Punishment in Islamic Law. Theory and Practice from the Sixteenth to the Twenty-first Century (Themes in Islamic Law). Cambridge: Cambridge University Press 2006; in: Die Welt des Islams, Bd. 51. Leiden: Brill 2011, 133-137.

  • Willem Floor: A Social History of Sexual Relations in Iran. Washington: Mage Publishers 2008; in: ZDMG, Bd. 160, Heft 1. Wiesbaden: Harrossowitz 2010, 494-495.

  • Suad Joseph: Encylopedia of Women & Islamic Cultures. Volume 4: Economics, Education, Mobility and Space. Leiden/Boston: Brill 2007; in: ZDMG, Bd. 160, Heft 1. Wiesbaden: Harrossowitz 2010, 487-489.

  • Suad Joseph: Encyclopedia of Women & Islamic Cultures. Bände I-IV. Leiden/Boston: Brill 2007; in: ZDMG, Bd. 159. Wiesbaden: Harrossowitz 2009, 431-433.

  • Muhammad Khalid Masud, Rudolph Peters, David S. Powers (Hrsg.): Dispensing Justice in Islam. Qadis and their Judgements. Leiden: Brill 2006, Studies in Islamic Law and Society; in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Bd. 98. Wien: Im Selbstverlag des Instituts für Orientalistik 2008, 479-485.

  • Jörn Thielmann: Naṣr Ḥāmid Abū Zaid und die wiedererfundene ḥisba – Šarīʿa und Qānūn im heutigen Ägypten (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 3). Würzburg: Ergon 2003; in: Die Welt des Islams, Bd. 48. Leiden: Brill 2008, 118-119.

  • Michael Kemper, Maurus Rainkowski (Hrsg.): Rechtspluralismus in der Islamischen Welt: Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft. Berlin/ New York: De Gruyter 2005; in: Der Islam: Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Bd. 85. Berlin: De Gruyter 2008, 250-256.

  • Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. München: Beck 2004; in: International Journal of Middle East Studies, Bd. 39. Cambridge: Cambridge University Press 2007, 497-499.

  • Tilman Nagel: Islam. Die Heilsbotschaft des Korans und ihre Konsequenzen. Westhofen: WVA-Verlag 2001; in: ZDMG, Bd. 157. Wiesbaden: Harrossowitz 2007, 224-225.

  • Tilman Nagel: Das islamische Recht. Eine Einführung. Westhofen: WVA-Verlag 2001; in: ZDMG, Bd. 156. Wiesbaden: Harrossowitz 2006, 476-478.

  • Peter Scholz: Malikitisches Verfahrensrecht: Eine Studie zu Inhalt und Methodik der Scharia mit rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Anmerkungen am Beispiel des malikitischen Verfahrensrechts bis zum 12. Jahrhundert. Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Rechtswissenschaft, Bd. 2177. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1997; in: International Journal of Middle East Studies, Bd. 37. Cambridge: Cambridge University Press 2005, 451-452.

  • Stephan Dähne: Reden der Araber: Die politische ḫuṭba in der klassischen arabischen Literatur. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2001; in: International Journal of Middle East Studies, Bd. 37. Cambridge: Cambridge University Press 2005, 447-448.

  • Christine Schirrmacher, Ursula Spuler-Stegemann: Frauen und die Scharia. Die Menschenrechte im Islam. München: Diederichs im Heinrich Hugendubel Verlag 2004; in: Religionen unterwegs: Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich KWR, Bd. 4. Wien: Kontaktstelle November 2005, 32-34.

  • Abbas Amanat: The Pivot of the Universe. Nasir al-Din Shah and the Iranian monarchy, 1831-1896. Berkely, Los Angeles: University of California Press 1997; in: Der Islam: Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Bd. 77. Berlin: De Gruyter 2000, 212-215.

  • Ulrich Rudolph: Al-Māturīdī und die sunnitische Theologie in Samarkand (Islamic Philosophy, Theology and Science, Text and Studies, Bd. 30). Leiden, New York, Köln 1997; in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Bd. 87. Wien: Im Selbstverlag des Instituts für Orientalistik 1997, 338-340.

  • Benjamin Jokisch: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Analyse einiger kaufrechtlicher Fatwas von Taqī ad-Dīn b. Taymiyya. Berlin: Klaus Schwarz Verlag 1996; in: Die Welt des Islams, Bd. 38, Nr. 1. Leiden: Brill 1998, 137ff.

  • Norman Calder: Studies in Early Muslim Jurisprudence. Oxford: Clarendon Press 1993; in: The Journal of Religion, Volume 75, Nr. 4. Chicago: The University of Chicago Press 1995, 604ff.

  • Harald Motzki: Die Anfänge der islamischen Jurisprudenz. Stuttgart 1991; in: Journal of the American Oriental Society, Volume 114, Nr. 4 (Oct.-Dec. 1994), 684f.

  • A. J. Wensinck: Concordance et Indices de la Tradition Musulmane, Bde 1/2-7/8. Leiden: Brill 1991; in: ZDMG, Bd. 145. Wiesbaden: Harrossowitz 1995, 220.

  • Rüdiger Lohlker: Der Handel im Mālikitischen Recht. Am Beispiel des k. al-buyūʿ im Kitāb al-Muwaṭṭaʾ des Mālik b. Anas und des salam aus der Mudawwana al-kubrā von Saḥnūn. Berlin: Schwarz 1991; in: ZDMG, Bd. 144. Wiesbaden: Harrossowitz 1994, 195ff.

  • Nicholas Heer (Hrsg.): Islamic Law and Jurisprudence, Studies in Honor of Farhat J. Ziadeh. Seattle: University of Washington Press 1990; in: Der Islam: Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Bd. 70. Berlin: De Gruyter 1993, 322ff.