Das neue Stud.IP 4.4

Seit dem 13. August 2019 ist die neue Version des Stud.IP online.

Mit der Umstellung von Stud.IP 4.0 auf Stud.IP 4.4 ergeben sich einige Neuerungen. Ausführliche Anleitungen dazu finden Sie in der rechten Spalte oder im Hilfe-Wiki des Stud.IP.

Bei weiteren Fragen können Sie sich natürlich auch direkt per E-Mail an den Stud.IP-Support wenden.

Hier die wichtigsten neuen Funktionen auf einen Blick:

Gradebook

Das Gradebook dient der Aufzeichnung von Leistungen die innerhalb einer Veranstaltung von den Teilnehmern erbracht worden sind. Es ist möglich die Leistungen selbst zu definieren, und mit Gewichtungen zu versehen. Die erreichten Leistungen sind als Prozent der Erfüllung später speicherbar.

Gradebook Screenshot

Sprechstunden

Zum Kern von Stud.IP gehört mit der Version 4.4 eine Sprechstunden-Vergabe. Diese Funktion ist für alle Lehrenden mit dem Status „Dozent“ verfügbar. Der Punkt ist Teil des Profils des Nutzers.
Die Termine können in Sprechstundenblöcken angelegt werden. Die Intervalle sind dabei wöchentlich, zweiwöchentlich, dreiwöchentlich oder monatlich. Der Wochentag kann ebenfalls festgelegt werden. Der Nutzer kann über neue Buchungen mittels Systemnachricht informiert werden.
Die Buchung der Termine erfolgt über die Profilseite des Nutzers.

Sprechstunden Screenshot

Suche

Die neue Suche arbeitet jetzt nicht nur auf Veranstaltungen, sondern ebenfalls auf Personen, Einrichtungen, Nachrichten, Forenbeiträgen und dem Schwarzen Brett.
Die Ergebnisanzeige bietet die Resultate getrennt nach der Art der Ergebnisse an.

Suche Screenshot

CloCked

CloCked ist ein Stud.IP-Tool, mit dem Studierende und Lehrende ihr gemeinsames Arbeiten organisieren können (ehemals DoIT). Es dient zur Erstellung und Bearbeitung zeitgesteuerter Aufgaben.
Eine ausführliche Anleitung ist in dem Plugin integriert und über den Punkt „Anleitung“ aufrufbar.

CloCked Screenshot

Medien

Mit dem Update auf Stud.IP 4.4 wurde ebenfalls das neu programmierte Mediecast-Plugin in Betrieb genommen. Es ersetzt das alte Plugin und die alte Upload- und Verwaltungsoberfläche.
Es erlaubt den Upload der Mediendateien jetzt direkt in den Stud.IP Veranstaltungen. Alle kompatiblen Medienformate werden automatisch in 3 Qualitätsstufen konvertiert und im integrierten Player angeboten.
Die Reihenfolge der Mediendateien kann natürlich jetzt verändert werden. Es ist ebenso möglich sich die Uploads der letzten 14 Tage listen zu lassen.
Das Kopieren von Medien in andere Veranstaltungen ist problemlos möglich. Mediendateien sind jetzt leichter abrufbar obwohl ein Schutz auf den Mediendateien liegt.
Mediendateien können jetzt leichter in andere Platformen eingebunden werden, da die „Teilen“ Funktion bei jedem Video mit angeboten wird.
Möchten Sie in Ihren Veranstaltungen auch Videos anbieten, so kontaktieren Sie uns unter support@e-learning.uni-goettingen.de.

Medien Screenshot

Hilfe

Die Hilfe findet sich hinter dem kleinen Fragezeichen, in der sogenannten Hilfelasche. Die Hilfelasche beherbergt kurz und knapp die wichtigsten Informationen und Hinweise zur aktuellen Seite. Sie beherbergt darüber hinaus den Link zur ausführlichen Stud.IP-Hilfe und, falls vorhanden, die Hilfe-Touren. Eine Hilfe-Tour erklärt interaktiv wichtige Funktionen und führt Sie durch die einzelnen Schritte einer Funktion. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten von Hilfe-Touren: Diejenigen, die automatisch beim ersten betreten einer Seite erscheinen und diejenigen, die nur manuell über die Hilfelasche gestartet werden können.

p-debug-link
p-debug-link-ref_form_url
p-prod-link-ref_form_url
p-debug-link-ref_form_url
p-prod-link-ref_form_url
p-prod-link-ref_form_url_spanisch
p-debug-link-ref_form_url_spanisch